Zensus 2022: Statistisches Bundesamt hostet Dienst über Cloudflare
Borncity greift der Browser jedoch auf IP-Adressen des US-amerikanischen Dienstes Cloudflare zu, sobald die offizielle Domain "zensus2022.de" aufgerufen wird. Bei Cloudflare handelt es sich um ein Content Delivery Network (CDN), das als Puffer dient und unter anderem DDoS-Angriffe sowie eine Überlastung durch zu viele Nutzer abfangen soll.
Beim Besuch der Seite werden die Nutzer auf die Datenschutzbestimmungen hingewiesen
Neben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) untersagt auch das EuGH-Urteil Schrems II die Übertragung persönlicher Daten in die USA. Aufgrund eines US-Gesetzes können die Geheimdienste auf die Informationen zugreifen. Cloudflare besitzt als Anbieter die SSL-Schlüssel und kann damit auch einen Teil der verschlüsselt übertragenen Daten mitlesen.
Auf Nachfrage von Heise hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt, dass nur der "öffentliche Bereich" der Domain mit dem CDN von Cloudflare abgesichert sei. Die Subdomain "fragebogen.zensus2022.de", auf der die Daten nach der Anmeldung erfasst werden, sei über ein ITZBund-Zertifikat Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Die dort zur Verfügung gestellten Informationen würden ausschließlich über europäische Server verarbeitet. Dennoch taucht in der Datenschutzerklärung weiterhin kein Hinweis auf Cloudflare auf.
Siehe auch:
Die Volkszählung wird vom Statistischen Bundesamt durchgeführt. Für den technischen Betrieb ist das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), der Hoster der Bundesverwaltung, zuständig. Laut

Kein Hinweis in der Datenschutzerklärung
Natürlich weist das Zensus-Portal die Nutzer beim Aufrufen der Seite auf die Datenschutzerklärung hin. Hier betont das Statistische Bundesamt, dass der Schutz der Privatsphäre ernst genommen wird und sämtliche datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Das Vertrauen der Nutzer sei der Behörde außerdem wichtig. In den Bestimmungen lässt sich jedoch kein Hinweis darauf finden, dass ein US-amerikanischer Anbieter in die Bereitstellung des Dienstes involviert ist.Neben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) untersagt auch das EuGH-Urteil Schrems II die Übertragung persönlicher Daten in die USA. Aufgrund eines US-Gesetzes können die Geheimdienste auf die Informationen zugreifen. Cloudflare besitzt als Anbieter die SSL-Schlüssel und kann damit auch einen Teil der verschlüsselt übertragenen Daten mitlesen.
Auf Nachfrage von Heise hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt, dass nur der "öffentliche Bereich" der Domain mit dem CDN von Cloudflare abgesichert sei. Die Subdomain "fragebogen.zensus2022.de", auf der die Daten nach der Anmeldung erfasst werden, sei über ein ITZBund-Zertifikat Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Die dort zur Verfügung gestellten Informationen würden ausschließlich über europäische Server verarbeitet. Dennoch taucht in der Datenschutzerklärung weiterhin kein Hinweis auf Cloudflare auf.
Siehe auch:
- Microsoft rüstet Edge-Browser mit eingebautem VPN von Cloudflare aus
- Cloudflare: DDoS mit 15,7 Mio. HTTPS-Requests pro Sekunde abgewehrt
- Illegale Anime-Sites: Japanische Manga-Verleger verklagen Cloudflare
- OnlyFans-Erotik/Cosplay-Models lassen Klage gegen Cloudflare fallen
- Cloudflare baut sich neue Server: Intel ist raus - braucht zu viel Strom
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema Sicherheit
Videos zum Thema Sicherheit
- E-Mail-Sicherheitslücke in Microsoft Office lässt sich einfach abstellen
- Vorsicht vor Windows Toolbox: Malware kommt unerkannt mit
- Geht immer noch: So kann sich Malware per E-Mail einschleichen
- Cambridge Analyticas großer Hack - Neuer Trailer zur Netflix-Doku
- Zum Abschuss freigegeben: iOS-Geräte sind per Funk angreifbar
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- cat nwfw:
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Schwarzes Bildschirmflimmern: Nvidia startet Hotfix gegen GeForce-Bug
- Everybody 1-2-Switch: Nintendo bringt neues Partyspiel auf den Markt
- WhatsApp arbeitet an Redesign, neues Security-Center gestartet
- Media Markt: Nintendo Switch + Mario-Spiel jetzt im günstigen Bundle
- Deutschlandradio-Pläne: Ausbau DAB+ Sendernetz, Wegfall von UKW
- Bösartige Chrome-Extensions schnüffelten mehr als 75 Mio. Nutzer aus
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen