Die zweite öffentliche iOS 15-Beta ist da - das ist jetzt neu

Apple hat jetzt die nächste öffentlichen Beta-Version von iOS 15 veröffentlicht. Sie basiert auf der dritten Beta für Entwickler und bringt nach dem Feedback der Tester nun wieder große Änderungen an Safari - Apple entschärft einige Design-Veränderungen. Vorausgegangen waren bereits drei Beta-Veröffentlichungen für Entwickler, zuletzt in der zurückliegenden Woche. Dabei steht Apple zwar noch ziemlich weit am Anfang mit den zur WWDC angekündigten Funktionen für das neue iOS, hat aber mit dem neuen Update schon einen großen Schritt nach vorn geschafft. Interessanterweise startet jetzt eine "Rück-Änderung" beim Webbrowser Safari. Nutzer hatten nach der ersten öffentlichen Beta-Version viel an der neuen Optik von Safari gerügt. Jetzt sind einige Designelemente der überarbeiteten Navigationsleiste wieder verschwunden, sie bleibt aber für viele Nutzer ungewohnt unten statt oben.

Apple iOS 15Apple iOS 15Apple iOS 15Apple iOS 15
Apple iOS 15Apple iOS 15Apple iOS 15Apple iOS 15

Die neue Version ist ab sofort für registrierte Nutzer auch als Over-the-Air-Aktualisierung verfügbar. iOS 15 bietet neue Funktionen für FaceTime, Werkzeuge zur Reduzierung von Ablenkungen, aktualisierte Benachrichtigungen und Verbesserungen beim Datenschutz. Apple hat zudem SharePlay in iOS 15 und iPadOS 15 aktiviert, sodass Nutzer über FaceTime gemeinsam Videoinhalte ansehen oder Musik hören können.

In der neuen Beta-Version gibt es jetzt ein überarbeitetes Musik-Widget, das sich in der Hintergrund-Farbe dem gespielten Album anpasst. Zudem hat Apple an dem neuen Feature "Fokus" gearbeitet. Das Update enthält noch eine Vielzahl an Bugfixes aus den vorangegangenen Beta-Versionen für Entwickler und aus dem öffentlichen Test-Programm. Dazu wurden eine Reihe weiterer Verbesserungen eingearbeitet.

So nehmt ihr am Beta-Programm teil

Die Teilnahme am Beta-Programm ist kostenlos und setzt eine einmalige Anmeldung zum Programm unter beta.apple.com/sp/de/betaprogram von dem entsprechenden Gerät voraus. Das gilt im Übrigen für alle Beta-Versionen, die Apple testet, also für iPhone, iPad, Watch, Mac und TV. Nutzer müssen dafür ihre Apple ID hinterlegen und erhalten dann das Update automatisch über die Aktualisierungs-Funktion. Auch neue Versionen kommen dann automatisch auf das Gerät.

Mit den ersten Vorab-Versionen, die Apple für das im Herbst offiziell startende iOS 15 veröffentlicht, gibt es natürlich auch immer ein Risiko, dass die Version Chaos auf dem Nutzersystem verursacht. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich bis zur Verfügbarkeit der nächsten öffentlichen Beta noch etwas zurückhalten und abwarten, welche Fehler und Probleme in den ersten Tagen nach der Veröffentlichung auftauchen. Das Testen der Betas erfolgt immer auf eigenes Risiko und sollte nicht auf dem "Produktivsystem" laufen.

Das fertige iOS 15 soll nach dem derzeitigen Stand wie auch in den vergangenen Jahren im Herbst veröffentlicht werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es zum nächsten iPhone-Launch im September so weit. Es wird ein kostenloses Update für alle iPhones ab dem iPhone 6s sein. Siehe auch: Betriebssystem, Apple, iOS, Beta, Apple iOS, iPadOS, Apple iPadOS, iOS 15, iOS Update, 15, iOS 15 Beta Betriebssystem, Apple, iOS, Beta, Apple iOS, iPadOS, Apple iPadOS, iOS 15, iOS Update, 15, iOS 15 Beta
Diese Nachricht empfehlen


Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:10 Uhr 300W LED Strahler Außen, bapro 31000LM Scheinwerfer Superhell Strahler IP66 Wasserfest Aussenstrahler 6000K Kalt Flutlicht LED Aussenstrahler für Hinterhof, Auffahrt, Türen, Garage, Garten300W LED Strahler Außen, bapro 31000LM Scheinwerfer Superhell Strahler IP66 Wasserfest Aussenstrahler 6000K Kalt Flutlicht LED Aussenstrahler für Hinterhof, Auffahrt, Türen, Garage, Garten
Original Amazon-Preis
32,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
28,04
Ersparnis zu Amazon 15% oder 4,95
Tipp einsenden
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!