Überraschungssieger im Smartphone-Kamera-"Blindtest" von MKBHD
9to5Mac). Dabei nehmen der YouTuber und sein Team 16 in diesem Jahr erschienene Smartphones aller Preisklassen und machen jeweils mit dem automatischen Modus Fotos desselben Motivs.
Dabei ist nicht bekannt, um welches Smartphone es sich handelt, da die Aufnahmen nur einen Buchstaben bekommen. Im KO-System treten die Fotos dann gegeneinander an. Nutzer in sozialen Medien stimmen für ihren Favoriten ab und in der nächsten Runde gibt es dann jeweils ein neues Motiv.
Brownlee betont, dass das alles vollständig "unwissenschaftlich" ist und auch nicht objektiv abläuft, da hier nicht für nach professionellen Maßstäben gute Fotos abgestimmt wird, sondern persönliche Empfindungen eine Rolle spielen. Ausgeschlossen wird aber der Fanboy-Faktor, da eben nicht bekannt ist, welches Gerät für die Aufnahme verantwortlich war.
Im Finale standen sich die Smartphones Asus Zenfone 7 Pro und das Xiaomi Mi 10 Ultra gegenüber und das derzeit für rund 650 Euro erhältliche Asus-Gerät konnte sich gegen das in Europa noch nicht verfügbare Xiaomi-Smartphone durchsetzen.
Marques Brownlee alias MKBHD ist einer der bekanntesten Technik-YouTuber der Welt, der 27-Jährige wird von vielen vor allem für seine unaufgeregten Videos geschätzt. Mittlerweile eine kleine Tradition sind dessen "blinde" Smartphone-Kamera-Tests, diesen führt Brownlee mittlerweile zum dritten Mal durch (via Dabei ist nicht bekannt, um welches Smartphone es sich handelt, da die Aufnahmen nur einen Buchstaben bekommen. Im KO-System treten die Fotos dann gegeneinander an. Nutzer in sozialen Medien stimmen für ihren Favoriten ab und in der nächsten Runde gibt es dann jeweils ein neues Motiv.
Brownlee betont, dass das alles vollständig "unwissenschaftlich" ist und auch nicht objektiv abläuft, da hier nicht für nach professionellen Maßstäben gute Fotos abgestimmt wird, sondern persönliche Empfindungen eine Rolle spielen. Ausgeschlossen wird aber der Fanboy-Faktor, da eben nicht bekannt ist, welches Gerät für die Aufnahme verantwortlich war.
iPhones scheitern erneut früh
Interessant dabei ist unter anderem, dass es bisher kein iPhone über die erste Runde hinaus geschafft hat, auch dieses Jahr nicht, So verlor das iPhone SE gegen das Moto Edge+, das iPhone 12 Pro Max wurde vom OnePlus 8T "absolut zerstört", so Brownlee.Im Finale standen sich die Smartphones Asus Zenfone 7 Pro und das Xiaomi Mi 10 Ultra gegenüber und das derzeit für rund 650 Euro erhältliche Asus-Gerät konnte sich gegen das in Europa noch nicht verfügbare Xiaomi-Smartphone durchsetzen.
Mehr zum Thema: Asus
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Asus-Bilder
Videos von Asus-Geräten
- ROG Zephyrus G14 2023: Gaming-Notebook mit LED-Matrix im Deckel
- Asus TUF Dash F15: Schlanker Gaming-Laptop mit RTX 3070 im Test
- PG42UQ und PG48UQ: Neue OLED-Monitore von Asus im Hands-on
- Neues Gaming-Smartphone von Asus: Das ROG Phone 6 Pro im Test
- Asus ROG Phone 6 - Produktvideo zu den neuen Gaming-Smartphones
Asus RTX 4090 im Preisvergleich:
Neue Asus-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- Notebooks:
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:10 Uhr
12 in1 USB C Dock

Original Amazon-Preis
71,98 €
Blitzangebot-Preis
53,83 €
Ersparnis zu Amazon 25% oder 18,15 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Microsoft bestätigt: Werbung in Bing Chatbot-Antworten geplant
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Apple startet erste iOS 16.5-Beta mit neuen Sprachbefehlen
- Microsoft startet optionales Windows 11 21H2-Update für alle Nutzer
- Optionales Windows 11 22H2-Update veröffentlicht: Das ist alles neu
- AVM startet verbessertes Beta-Update für Glasfaser-FritzBoxen
- Redmi Note 12 Turbo: Xiaomi bringt erstes Harry-Potter-Smartphone
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen