Raspberry Pi 4 lässt sich mit wenig Aufwand stabil stark übertakten
Raspberry Pi 400 ist bereits die dritte Variante, die vom Raspberry Pi 4 angeboten wird. Die Basis bildet der Pi 4 Model B, in den ein Broadcom 2711ZPKFSB06B0T-SoC eingebaut ist. Darüber hinaus gibt es das Compute Module 4 (CM4) das mit dem gleichen Broadcom 2711ZPKFSB06C0T-Chip daherkommt, wie der inzwischen dazugekommene Pi 400. Die normalen beiden Platinen-Rechner arbeiten ab Werk mit einer Taktung von 1,5 Gigahertz, während im Pi 400 bereits 1,8 Gigahertz gefahren werden.
Damit der Chip in der dünnen Tastatur, in die der ganze Rechner eingebaut ist, nicht überhitzt, ist er bereits mit einem Kühlkörper ausgestattet. Damit funktioniert die Wärmeableitung trotz des höheren Taktes offenbar sehr gut. Und es gibt eben auch den Hinweis darauf, dass sich aus dem CM4 deutlich mehr herausholen lassen dürfte, als die Spezifikationen im Werkszustand aussagen.
Wer allerdings eine ordentliche Kühlung auf das CM4 baut, kann einiges erreichen. Auf diese Weise lässt sich das System dann bei Bedarf auch mit einer Taktung von 2,15 Gigahertz betreiben - und dies dauerhaft ohne Überhitzungsgefahr. Beim normalen Model B war das bei entsprechenden Versuchen etwas zu viel, aber auch hier ließen sich zumindest 2,1 Gigahertz stabil erreichen. Wer also etwas mehr Rechenleistung benötigt, muss nicht in ein stärkeres System, sondern in einen Kühlkörper investieren.
Der Damit der Chip in der dünnen Tastatur, in die der ganze Rechner eingebaut ist, nicht überhitzt, ist er bereits mit einem Kühlkörper ausgestattet. Damit funktioniert die Wärmeableitung trotz des höheren Taktes offenbar sehr gut. Und es gibt eben auch den Hinweis darauf, dass sich aus dem CM4 deutlich mehr herausholen lassen dürfte, als die Spezifikationen im Werkszustand aussagen.
Gute Kühlung ist Pflicht
Das Übertakten selbst ist beim Raspberry Pi schnell erledigt. Es genügen entsprechend Takt- und Spannungs-Angaben in der entsprechenden Konfigurations-Datei. Mit den Werten kann man hier herumspielen, bis man eine gute Kombination gefunden hat. Allerdings hat man im Werkszustand der Platinen-Rechner nicht lange Spaß an erhöhten Taktungen, da die Chips sich automatisch selbst herunterregeln, sobald bestimmte Temperaturschwellen überschritten werden.Wer allerdings eine ordentliche Kühlung auf das CM4 baut, kann einiges erreichen. Auf diese Weise lässt sich das System dann bei Bedarf auch mit einer Taktung von 2,15 Gigahertz betreiben - und dies dauerhaft ohne Überhitzungsgefahr. Beim normalen Model B war das bei entsprechenden Versuchen etwas zu viel, aber auch hier ließen sich zumindest 2,1 Gigahertz stabil erreichen. Wer also etwas mehr Rechenleistung benötigt, muss nicht in ein stärkeres System, sondern in einen Kühlkörper investieren.
Mehr zum Thema: Raspberry Pi
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Raspberry Pi-Bilder
Videos zum Thema
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 2)
- Tutorial: Wie man den Raspberry Pi mit der Cloud synchroniert (Teil 1)
- Raspberry Pi 3: Neues Model B+ verbessert Prozessor und Netzwerk
- Raspberry Pi: SSH lässt sich ganz einfach wieder einschalten
- Raspberry Pi: So liefert der kleine Rechner mehr Strom per USB
Interessante Links
Beiträge aus dem Forum
Beliebt im Preisvergleich
- Kabel & Zubehör:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:59 Uhr
Vnieetsr Digitalkamera, 2,7K Full HD Fotokamera, 44 MP 16X Zoom-Kompaktkamera mit 2.88-Zoll IPS-LCD-Bildschirmtaschenkamera für Kinder, Schüler, Schule, Kinder, Fotografie

Original Amazon-Preis
49,99 €
Blitzangebot-Preis
42,49 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 7,50 €
Neue Nachrichten
- Nur heute: Media Markt und Saturn zeigen ihre neuen Knaller-Deals
- Apple TV+ verlängert kostenloses Abonnement bis Juli 2021
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Windows 10: Insider-Update verhindert x64-Emulation auf ARM-PCs
- Digitaler CDU-Parteitag wehrt Hackerangriffe aus dem Ausland ab
- Unwirksame AGB bei PS5-Kauf? Verbraucherschützer mahnen Saturn ab
- Neue Technik-Deals: Die besten Angebote & Aktionen von Media Markt
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen