Threadripper 3990X: AMD bestätigt Desktop-Monster mit 64 Kernen
Der angekündigte Prozessor ist mit immerhin 64 Kernen ausgestattet, die 128 Threads verarbeiten können. Den Cores stehen dabei 288 Megabyte Cache zur Verfügung. Natürlich beruht auch dieses Produkt auf der Chiplet-Architektur von AMD. Der Hersteller flanscht hier also nun acht Chiplets zusammen, auf denen jeweils acht Kerne untergebracht sind. Nach dem gleichen Prinzip arbeiten auch schon die anderen beiden Threadripper.

Taktung noch unklar
Durch die Chiplets ist ein recht linearer Ausbau der Prozessoren möglich, es müssen also nicht besonders komplexe Designs in die anfälligen Wafer geätzt werden. Das ermöglicht auch eine vergleichsweise preiswerte Produktion. Entsprechend ist hier damit zu rechnen, dass der Threadripper 3990X später für um die 4000 Euro zu haben sein wird, also etwa für das doppelte des Threadripper 3970X mit seinen 32 Kernen.Aber auch andere Details verriet AMD bisher nicht - insbesondere wäre hier die Taktung zu nennen. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die Chips wohl mit einer etwas geringeren Frequenz als die aktuellen Spitzenmodelle betrieben werden. Denn AMD will hier bei einem TDP von 280 Watt bleiben, was bei höheren Taktungen und der hohen Kernzahl schwierig werden dürfte.
Siehe auch: AMD: Neue Threadripper Workstation-CPUs mit 'Zen2' und 24/32 Kernen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat cpuamdam4:
Neue AMD-Ryzen-Bilder
Videos zum Thema AMD Ryzen
- Trigkey Speed S im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 5 3550H
- Beelink GTR6: Schneller Mini-PC mit AMD Ryzen 9 6900HX
- Core i5-13600K im Test: So schnell ist Intels neue Mittelklasse-CPU
- Neue Chipsätze für AMD Zen 4: B650(E) und X670(E) im Vergleich
- Beelink SER5 5560U: AMD-Mini-PC mit Windows 11 und viel Leistung
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 10:40 Uhr
Phomemo P12-Parent

Original Amazon-Preis
38,99 €
Blitzangebot-Preis
31,19 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 7,80 €
Neue Nachrichten
- Tiny11 Windows: Abgespeckte Version mit Secure Boot ohne TPM
- Microsoft stoppt Edge-Schwachstelle, anfällig für Manipulationsversuche
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
- CrossfireX: Shooter wird eingestellt, Server werden abgeschaltet
- FritzOS-Update: AVM behebt Probleme mit neuer ZeroWaitDFS-Funktion
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen