Star Trek lässt grüßen: Nasa entdeckt Sternenflotten-Logo auf dem Mars
Das menschliche Gehirn ist sehr gut darin, bestimmte Formen mit bekannten Mustern zu assoziieren. Genau dieses Phänomen sorgt jetzt für helle Freude unter Star Trek-Fans. Die Nasa-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat auf unserem Nachbarplaneten eine Formation entdeckt, die große Ähnlichkeit mit dem berühmten Sternenflotten-Logo zeigt. Die Erklärung für die Entstehung ist dann aber wieder ganz nüchtern.
Natürlich finden sich für das scheinbar kuriose Phänomen mit direktem Bezug zur weltlichen Scifi-Popkultur dann aber auch schnell recht ernüchternde Erklärungen, die alle Hoffnungen auf welterschütternde Erkenntnisse zunichtemachen. Wie die University of Arizona in einem kurzen Beitrag erläutert, hat sich die Formation in der sogenannten Hellas-Tiefebene wohl in einer "komplexen Geschichte zwischen Dünen, Lava und Wind" gebildet.
Dünen, Lava und Wind formen die Strukturen
Demnach seien "vor langer Zeit" halbmondförmige Dünen über die Ebene gewandert. Bei einer Eruption hab sich dann Lava um diese Dünen bewegt, "aber nicht über sie" so die Wissenschaftler. Während die Dünen durch Wind kontinuierlich abgetragen worden waren, war die so gebildete Lava-Struktur zurückgeblieben. Wissenschaftler beobachten diese sogenannten "Dünen-Gussformen" häufiger, in diesem Fall sei eine Ähnlichkeit zum berühmten Star-Trek-Logo aber nicht abzustreiten: "das ist aber nur reiner Zufall", so die Wissenschaftler.
Das Mars-Gesicht wurde...
... schon lange enttarnt
Die Sternenflotte scheint auf der Marsoberfläche verewigt
Ein neues Bild, das vom Mars Reconnaissance Orbiter vor kurzem zur Erde geschickt wurde, zeigt eine Felsformation, die bei Fans der Geschichten von Gene Roddenberry rund um die Sternenflotte für helle Aufregung sorgt: Hier scheint sich ganz klar das berühmte Star-Trek-Logo in seiner vollen Pracht zu zeigen - was auch den Captain-Kirk Schauspieler William Shatner dazu veranlasst, sich sofort mit einem Seitenhieb auf das Star-Wars-Universum zu Wort zu melden.


Formationen auf dem Mars
Formationen auf dem Mars sind für Menschen schon sehr lange immer wieder Grund zur Aufregung. 1877 hatte der Astronom Giovanni Schiaparelli Linienstrukturen auf dem Nachbarplaneten entdeckt, die fälschlich als Lebensspuren gedeutet wurden. 1976 sorgte dann der Orbiter Viking 1 mit der Aufnahme des "Marsgesicht" für Aufregung, dessen scheinbar eindeutige Strukturen spätestens 2007 durch neue Bilder des Mars Reconnaissance Orbiters jeglichen mysteriösen Charme verloren.
Mehr zum Thema: Star Trek
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Star-Trek-Bilder
Star-Trek-Videos
- Star Trek: Lower Decks - Amazon zeigt die Cartoon-Serie ab Januar
- Star Trek: Discovery - Dritte Staffel startet jetzt auf Netflix
- Star-Trek-Fan baut Raumschiff-Brücke im Miniformat nach
- Star Trek: Strange New Worlds - CBS startet Serie mit Pike und Spock
- Star Trek Picard - Amazon stimmt auf das Finale der ersten Staffel ein
Bridge Crew (PS4) im Preisvergleich
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Beliebt im Preisvergleich
- Science Fiction/Fantasy:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Beamer, Yaber Mini Beamer 5500 Lumen Unterstützt 1080P Full HD, Projektor mit Sound HiFi Stereo Lautsprechern, Metallabdeckung, 65000 Stunden LED, Mini projektor für Film Unterhaltung Spiele

Original Amazon-Preis
99,99 €
Blitzangebot-Preis
65,59 €
Ersparnis zu Amazon 34% oder 34,40 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- AVM startet Telekom CompanyFlex Cloud-Support für FritzOS 7.24
- Fast fertig: Apple bringt iOS 14.4 Release-Kandidat heraus
- Freenet Mobile als Vorreiter: Jetzt 12 statt 24 Monate Mindestlaufzeit
- Unterricht im kalten Garten: Schülerin soll nun schnell Netz bekommen
- Verschwörungs-Schwurbelei: YouTube schmeißt KenFM endgültig raus
- Apple AirPods Max: Interessantes Design-Detail blieb fast unbemerkt
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen