Google+ wird noch früher geschlossen - wegen erneutem Daten-Leak
Google heute mitteilte, wurde man jüngst auf eine weitere Schwachstelle des Diensts aufmerksam, die die Daten von 52,5 Millionen Nutzern für unautorisierte Dritte zugänglich machte. Anscheinend hatten Entwickler ungewollt Zugriff auf verschiedene Profildaten der zig Millionen User von Google+, selbst wenn das jeweilige Nutzerkonto auf "privat" eingestellt war.
Apps konnten offenbar Profildaten abgreifen, die mit einem bestimmten Nutzer geteilt wurden, aber eben nicht öffentlich waren. Betroffen waren neben den Namen und E-Mail-Adressen der Nutzer auch deren Beruf und Alter. Google greift wegen der neuen Schwachstelle noch härter durch, als ursprünglich geplant. Der API-Zugriff auf Google+ wird nun schon innerhalb der nächsten 90 Tage abgeschaltet.
Der öffentliche Zugriff auf Google+ wird für normale Nutzer nun schon im April 2019 abgeschaltet. Eigentlich hatte Google das Ende des Consumer-Betriebs von Google+ vor einigen Wochen erst für den August 2019 angekündigt, doch nun soll das "Sunsetting" des Dienstes beschleunigt werden. Es gehe dabei um den Schutz der Nutzer, begründete Googles Vice President für Product-Management David Thacker diese Entscheidung.
Google hatte die neue Schwachstelle jüngst selbst entdeckt und umgehend geschlossen. Sie bestand nach Angaben des Unternehmens im Zeitraum zwischen dem 7. und 13. November. Vor einigen Wochen hatte man die Schließung von Google+ für normale private Nutzer angekündigt, nachdem man schon seit März von einer Lücke wusste, aber erst im Oktober darüber informierte. Künftig soll Google+ nur noch als Firmen-Produkt weiterbetrieben werden, das für Unternehmenskunden gedacht ist, die die Google G Suite nutzen.
Wie Apps konnten offenbar Profildaten abgreifen, die mit einem bestimmten Nutzer geteilt wurden, aber eben nicht öffentlich waren. Betroffen waren neben den Namen und E-Mail-Adressen der Nutzer auch deren Beruf und Alter. Google greift wegen der neuen Schwachstelle noch härter durch, als ursprünglich geplant. Der API-Zugriff auf Google+ wird nun schon innerhalb der nächsten 90 Tage abgeschaltet.
Der öffentliche Zugriff auf Google+ wird für normale Nutzer nun schon im April 2019 abgeschaltet. Eigentlich hatte Google das Ende des Consumer-Betriebs von Google+ vor einigen Wochen erst für den August 2019 angekündigt, doch nun soll das "Sunsetting" des Dienstes beschleunigt werden. Es gehe dabei um den Schutz der Nutzer, begründete Googles Vice President für Product-Management David Thacker diese Entscheidung.
Google hatte die neue Schwachstelle jüngst selbst entdeckt und umgehend geschlossen. Sie bestand nach Angaben des Unternehmens im Zeitraum zwischen dem 7. und 13. November. Vor einigen Wochen hatte man die Schließung von Google+ für normale private Nutzer angekündigt, nachdem man schon seit März von einer Lücke wusste, aber erst im Oktober darüber informierte. Künftig soll Google+ nur noch als Firmen-Produkt weiterbetrieben werden, das für Unternehmenskunden gedacht ist, die die Google G Suite nutzen.
Mehr zum Thema: Google+
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Google+-Bilder
Videos zum Thema
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 07:45 Uhr
Anycubic Mega X 3D Drucker mit Guter Qualität, große Druckgröße 300x300x305mm,neuem Extruder, Vollmetall-Rahmen und Ultrabase Heizbett,für 1,75 mm Filamente TPU, PLA, ABS geeignet

Original Amazon-Preis
389,99 €
Im Preisvergleich ab
209,00 €
Blitzangebot-Preis
292,49 €
Ersparnis zu Amazon 25% oder 97,50 €
Neue Nachrichten
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Volkswagen ID.1: "Polo-Klasse" soll ab 2025 in Spanien gebaut werden
- VR-Porno-Skandal: Anschuldigungen gegen Microsoft-Führungskräfte
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Google streitet über schwerwiegende USB-Schwachstelle in ChromeOS
- "Recht auf schnelles Internet" droht im Bundesrat durchzufallen
- Antivirenprogramm nach optionalem Windows 11-Update "schutzlos"
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen