Yoga C930: Erste Details zum Edel-Laptop mit "Watchband"-Scharnier

Unter der Haube steckt je nach Modell der Intel Core i5-8250U oder der Intel Core i7-8550U, bei denen es sich in beiden Fällen um Chips aus der "Kaby Lake"-Refresh-Reihe handelt. Der i5 arbeitet bekanntermaßen mit einem Basistakt von 1,6 Gigahertz und erreicht per TurboBoost maximal 3,4 GHz, während der i7 mit seinen ebenfalls vier Kernen einen Basistakt von 1,8 GHz vorweist und auf bis zu 4,0 GHz beschleunigen kann. Je nach Modell sind acht oder 16 Gigabyte schneller Arbeitsspeicher sowie SSDs mit 256 oder 512 Gigabyte an Bord.
Akku wieder kleiner, Laufzeit kein Verkaufsargument mehr
Das Lenovo Yoga C930 (Glass) bietet eine recht beschränkte Port-Auswahl, doch immerhin verbaut Lenovo weiterhin einen USB-A-Port von voller Größe, der USB 3.1 unterstützt. Hinzu kommen zwei USB-C-Anschlüsse mit Unterstützung für Thunderbolt 3, USB Power Delivery und Display-Port und USB 3.1, die auch zur Energieversorgung dienen. Auch ein 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss ist wieder mit an Bord.Gefunkt wird per Gigabit-WLAN mit Dual-Band-Support und Bluetooth 4.1 und es gibt zudem oberhalb des mit extrem schmalen Rändern versehenen Displays wieder eine 720p-Webcam. Außerdem ist ein Fingerabdruckleser enthalten. Beim Akku muss man im Vergleich zur letzten Generation der Yoga-Edelnotebooks allerdings Abstriche hinnehmen.
War der Akku beim Yoga 920 zuletzt wieder gewachsen und bot ganze 70 Wattstunden, fällt er beim Yoga C930 wieder kleiner aus. Unseren Informationen zufolge wird der Akku des Geräts mit 60 Wattstunden etwas geringere Kapazität bieten, was in Verbindung mit den vierkernigen neuen Intel-Chips zu teilweise deutlich kürzeren Laufzeiten führen dürfte. Das Lenovo Yoga C930 bringt es in der Basisvariante auf ein Gewicht von 1,38 Kilogramm und wird vermutlich wieder rund 1600 Euro kosten. Die Vorstellung wird zur IFA 2018 Ende August erwartet.
Korrektur: Bei dem hier gezeigten Gerät handelt es sich, anders als von uns zunächst berichtet, nicht um das Yoga C930, sondern um das alte Lenovo IdeaPad Yoga 910. Wir haben den Bericht entsprechend korrigiert. Die genannten Spezifikationen sind dennoch die des neuen Yoga C930.
Mehr zum Thema: Lenovo
Diese Nachricht empfehlen
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Lenovo-Bilder
Videos zu Lenovo-Geräten
- Lenovo Tab P11 im Test: Gutes Multimedia-Tablet mit großem Display
- Lenovo Tab P11 Pro vs. Galaxy Tab S7 - Das sind die Unterschiede
- Lenovo Tab P11 Pro: Gutes Tablet mit ärgerlichen Display-Schwächen
- Lenovo Tab P11: Erste Eindrücke zum Android-Tablet mit Eingabestift
- Lenovo Tab P11 Pro: Mittelklasse-Tablet mit OLED-Display ausgepackt
Beliebt im Preisvergleich
- Notebooks:
Beiträge aus dem Forum
-
Lenovo B560 Notebook , Win7 fährt mit 8 GB Ram nicht hoch.
Sarek -
Suche LAN Adapter für Notebook Lenovo Yoga 370
TommyXP -
[erledigt] [V] Lenovo ThinkPad L450 i5/8GB/512GB & AVM Fritz!B
DanielDuesentrieb -
Vgl. Zenbook pro, Thinkpad E560, Convertible
Stef4n -
WIN 10 Pro auf Lenovo ideapad 300 wacht seit neuestem Nachts aus dem R
Sarek
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 01:09 Uhr
Portable Monitor 156F18

Original Amazon-Preis
79,98 €
Blitzangebot-Preis
63,99 €
Ersparnis zu Amazon 20% oder 15,99 €
Neue Nachrichten
- Angebliche CAD-Vorlagen zeigen Design der iPhone 13-Serie im Detail
- Sicherheit: Microsoft stellt endlich komplett auf SHA-2-Signatur um
- Intel startet Grafik-Treiber-Update für alle Windows 10-Versionen
- Microsoft Edge: Surf-Minispiel nun als Lite-Version im Web verfügbar
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Neue Features für FritzBox 6591 und 6660 Cable starten für alle
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen