OnePlus hat das nächste Sicherheits-Problem herbeigeschludert
XDA-Developers.
In der App lässt sich eine Funktion namens "DiagEnabled" anstoßen, der sich unter anderem ein Passwort als Parameter mitgeben lässt. Wenn die richtige Kennung eingetragen wird - diese lautet in allen Fällen "angela" - stellt das Tool das Android-System so ein, dass sich über die Android Debug Bridge (ADB) ein root-Zugang öffnet, ohne dass dafür der Bootloader angefasst werden muss.
Für die Entwickler ist das eine recht sinnvolle Option, um sozusagen am offenen Herzen die Wechselwirkung zwischen Software und den Qualcomm-Bauelementen beobachten zu können. Die Sache ist dann natürlich so gedacht, dass die "Engineer Mode"-App aus dem Android-Image entfernt wird, bevor dieses auf die Geräte aufgespielt wird, die in den Handel gehen sollen.
Die Angelegenheit stellt noch keine unmittelbare Bedrohung dar. Allerdings kann die fälschlicherweise mitgelieferte App durch andere Software automatisiert missbraucht werden, um root-Rechte zu bekommen. Dann würden die Angreifer komplette Kontrolle über das jeweilige Smartphone bekommen. Die Entdecker des Problems wollen in Kürze eine entsprechende Demo bereitstellen. Betroffene Nutzer können die App auch nicht einfach löschen - dafür bedarf es eines Updates durch den Hersteller. Dieser war erst kürzlich durch eine umfangreiche Bespitzelung der Nutzer negativ aufgefallen.
Auf einigen Chargen der Modelle OnePlus 3, OnePlus 3T und OnePlus 5 wird nämlich eine App mitgeliefert, die eigentlich nie bei den Endkunden ankommen sollte. Es handelt sich hier um eine Software mit der Bezeichnung "Engineer Mode". Diese wird von Qualcomm bereitgestellt und soll es den Entwicklern bei Geräteherstellern ermöglichen, die Komponenten des Chipherstellers eingehend zu testen. Dafür wird ein root-Zugang zu dem System geöffnet, ohne dass die Smartphones dafür komplett entsperrt werden müssen, berichtete das Magazin In der App lässt sich eine Funktion namens "DiagEnabled" anstoßen, der sich unter anderem ein Passwort als Parameter mitgeben lässt. Wenn die richtige Kennung eingetragen wird - diese lautet in allen Fällen "angela" - stellt das Tool das Android-System so ein, dass sich über die Android Debug Bridge (ADB) ein root-Zugang öffnet, ohne dass dafür der Bootloader angefasst werden muss.
Für die Entwickler ist das eine recht sinnvolle Option, um sozusagen am offenen Herzen die Wechselwirkung zwischen Software und den Qualcomm-Bauelementen beobachten zu können. Die Sache ist dann natürlich so gedacht, dass die "Engineer Mode"-App aus dem Android-Image entfernt wird, bevor dieses auf die Geräte aufgespielt wird, die in den Handel gehen sollen.
Die Angelegenheit stellt noch keine unmittelbare Bedrohung dar. Allerdings kann die fälschlicherweise mitgelieferte App durch andere Software automatisiert missbraucht werden, um root-Rechte zu bekommen. Dann würden die Angreifer komplette Kontrolle über das jeweilige Smartphone bekommen. Die Entdecker des Problems wollen in Kürze eine entsprechende Demo bereitstellen. Betroffene Nutzer können die App auch nicht einfach löschen - dafür bedarf es eines Updates durch den Hersteller. Dieser war erst kürzlich durch eine umfangreiche Bespitzelung der Nutzer negativ aufgefallen.
Mehr zum Thema: Android
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Android-Bilder
Android-Videos
- Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone im ThinkPad-Design
- Lenovo Tab Extreme - Extragroßes Android-Tablet mit viel Leistung
- Lenovo Tab P11 Pro Gen 2: Gute Alternative zu Samsung und Apple
- Nokia Smart TV 32 Zoll: Smarter Fernseher für viele Lebenslagen
- Tablets im Vergleich: Apple iPad 10 vs. Samsung Galaxy Tab S8
Neue Android-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
ECO-Worthy Solarpanel Kit

Original Amazon-Preis
169,99 €
Blitzangebot-Preis
143,63 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 26,36 €
Neue Nachrichten
- Samsung One UI 5.1: Das ist neu - und nicht nur fürs Galaxy S23
- Optionales Windows 11-Update jetzt für alle Nutzer freigegeben
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- PlugX: Malware versteckt sich auf USB-Sticks, infiziert Windows-PCs
- Start des neuen FritzOS deutet sich für die alte FritzBox 7490 an
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Galaxy Book 3 Pro: Samsung jagt Apple mit dickem Akku & OLED-Display
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen