
Allerdings hatten die Systeme der Behörde von Finanzminister Helmuth Markov keinen aktuellen Virenschutz, so das Blatt.
Den offiziellen Bekanntmachungen der Behörde zufolge gibt es im Haus ungefähr 300 Rechner. Ein Schaden im Hinblick auf entwendete Dateien soll dabei nicht entstanden sein. Immerhin konnte der Schädling auf dem Weg zu einem Server abgefangen und beseitigt werden.
Grundsätzlich soll der namentlich nicht näher angesprochene Schadcode schon seit Anfang 2009 im Umlauf sein. Als Folge eines veralteten Virenschutzes wurden die Computer des Ministeriums in Potsdam offenbar infiziert.
2011-02-27T08:09:00+01:00Sebastian Gruber
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen