

Die neue Software soll nun mit jeder normalen Digitalen Kamera funktionieren, die eine Auflösung von 1 Megapixel oder mehr bietet. Auf diese Weise ließe sich dem Diebstahl von Handys oder anderen für Dieben interessanten Geräten mit einer eingebauten Kamera vorbeugen, ohne zusätzliche Hardware wie einen Fingerabruckleser zu benötigen.
Oki empfiehlt, die Software nur bei Geräten mit Kameraauflösungen von mindestens zwei Megapixeln zu verwenden, um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Hat die Kamera mindestens 2 Megapixel Auflösung soll sich die Fehlerkennungsrate auf einen Fall bei 100.000 Iris-Scans belaufen.

Um den Besitzer des Endgeräts zu identifizieren, muss das Bild der Iris mindestens 100 Pixel Durchmesser haben, so der Hersteller. Oki gibt an, dass die ersten Geräte mit der neuen Software schon im kommenden Jahr auf den Markt kommen sollen. 2005 hatte man bereits eine ähnlich funktionierende Gesichtserkennungssoftware für Handys vorgestellt.
2007-07-26T16:58:16+02:00Roland Quandt
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen