Google Pixel 6 - Test und Vergleich zum Pixel 6 Pro
Es muss nicht immer Pro sein: Google hat neben dem Pixel 6 Pro auch das rund 250 Euro günstigere Google Pixel 6 veröffentlicht. Dieses setzt ebenfalls auf ein ungewöhnliches, aber leicht abweichendes Design und setzt auch auf den hauseigenen Tensor-SoC. Wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle liegen, verrät unser Kollege Jonas Kaniuth in seinem Test beziehungsweise Vergleich.
Die größten Unterschiede zwischen dem Google Pixel 6 Pro und dem Google Pixel 6 gibt es beim Display und bei der Kamera. So ist der Bildschirm mit 6,4 anstatt 6,7 Zoll ein wenig kleiner und zu den Seiten hin nicht abgerundet. Die Bildwiederholfrequenz beträgt maximal 90 Hertz, beim Pro-Modell sind bis zu 120 Hertz möglich. Auch die Auflösung fällt mit FullHD+ etwas niedriger aus, im Alltag sind beide Punkte aber nicht störend.
Deutlich ärgerlicher sind die Unterschiede bei der Kamera, denn dem Pixel 6 fehlt die (gute) Telelinse der Pro-Version, die dort immerhin einen 4-fachen optischen Zoom ermöglicht. Die zahlreichen Software-Funktionen zum Verschönern von Fotos sind aber auch hier vorhanden und profitieren zum Teil deutlich von den Optimierungen für den Tensor-Chip. Weitere Unterschiede gibt es etwa bei der Frontkamera und beim haptischen Feedback, die Akkulaufzeit fällt hingegen fast gleich aus. Mehr von Jonas: TechnikFreundYT
Die größten Unterschiede zwischen dem Google Pixel 6 Pro und dem Google Pixel 6 gibt es beim Display und bei der Kamera. So ist der Bildschirm mit 6,4 anstatt 6,7 Zoll ein wenig kleiner und zu den Seiten hin nicht abgerundet. Die Bildwiederholfrequenz beträgt maximal 90 Hertz, beim Pro-Modell sind bis zu 120 Hertz möglich. Auch die Auflösung fällt mit FullHD+ etwas niedriger aus, im Alltag sind beide Punkte aber nicht störend.
Deutlich ärgerlicher sind die Unterschiede bei der Kamera, denn dem Pixel 6 fehlt die (gute) Telelinse der Pro-Version, die dort immerhin einen 4-fachen optischen Zoom ermöglicht. Die zahlreichen Software-Funktionen zum Verschönern von Fotos sind aber auch hier vorhanden und profitieren zum Teil deutlich von den Optimierungen für den Tensor-Chip. Weitere Unterschiede gibt es etwa bei der Frontkamera und beim haptischen Feedback, die Akkulaufzeit fällt hingegen fast gleich aus. Mehr von Jonas: TechnikFreundYT
Verwandte Videos
- Das Samsung Galaxy S21 FE im Vergleich mit dem S21 und Pixel 6
- Google Pixel 6 Pro: Das neue Google-Flaggschiff im Test
- Pixel 4 getestet - So gut ist das neue Google-Smartphone wirklich
- Gelungenes Gesamtpaket: Das Google Pixel 3a XL im Test
- Cavn Magnetic Power Bank: Starker Zusatz-Akku für iPhone & Co.
Verwandte Tags
Wer Wert auf schnelle Updates legt und somit ein sicheres Gerät wünscht, hat die Wahl zwischen iOS und Google Pixel