Bluetti Poweroak EB70: Starke 716-Wh-Powerbank mit Steckdose

Bei der Bluetti Poweroak EB70 handelt es sich um eine Power Station mit einer Kapazität von 716 Wh. Die große Powerbank bietet zwei Wechselstromsteckdosen. Dank der Nennleistung von 1000 Watt können an diesen auch anspruchsvollere Geräte, wie etwa ein Beamer, mit Strom versorgt werden. Einschränkungen gibt es dennoch: Den E-Smart unseres Kollegen Timm Mohn lädt die EB70 nicht. Auf der Oberseite lassen sich bspw. Smartphones oder Zahnbürsten kabellos laden. Abgerundet wird die Anschlussvielfalt mit zwei USB-C- und zwei USB-A-Ports. Alle Anschlüsse sind beschriftet. Wer sich also nicht sicher ist, welcher Anschluss sich für die angepeilte Nutzung empfiehlt, braucht nicht erst das Handbuch zu konsultieren. Zwar ist die Farbe bei der Stromversorgung zweitrangig, dennoch sieht die blaue Variante der EB70 durchaus schick aus.

Wie lange die EB70 im Betrieb durchhält, ist von den angeschlossenen Geräten und deren Verbrauch abhängig. Beispielsweise verbraucht der Xgimi Aura in 90 Minuten um die 60 Prozent der gespeicherten Energie. Während eines etwas längeren Stromausfalls wäre es folglich problemlos möglich, "Avengers Endgame" zu schauen, ohne dass der EB70 der Strom ausgeht. Wer nicht immer seinen E-Scooter in die Wohnung tragen möchte, kann die Power-Station alternativ auch in die Garage bzw. den Garten bringen. Je nachdem, wie groß der Scooter-Akku ist, kann die EB70 das Gerät vollständig aufladen. Im oben stehenden Video wird der Io Hawk Legend verwendet: bei jenem reicht die 716 Wh starke EB70 nicht aus: In dem Gefährt steckt ein 873,6 Wh Akku. Hat man den E-Scooter aber nicht vollständig leer gefahren, kann man den Akku mit der EB70 wieder hinreichend aufladen. Ist die Power Station einmal leer, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie wieder aufzuladen. Dazu gehört auch der Zigarettenanzünder eines Autos.
Bluetti Poweroak EB70 Bluetti Poweroak EB70 Bluetti Poweroak EB70

Kino im Freien

Gerade im Sommer dürfte die Möglichkeit, die EB70 mit Solarstrom zu versorgen, besonders reizvoll sein. Bluetti bietet selbst drei Solar-Panels an: Die kleine Ausführung kommt mit einer möglichen Input-Leistung von 120 Watt daher. Im oben stehenden Video wird das 200 Watt Panel verwendet, um die EB70 wieder aufzuladen. Als Drittes bietet Bluetti noch ein 350 Watt Modul an. Je mehr Leistung die Solar-Panels bieten, umso schneller kann die Power-Station aufgeladen werden. Größere Panels bieten aber noch mehr Vorteile: Selbst, wenn sich Wolken vor die Sonne schieben, wird das 350 Watt Solar-Panel mehr Strom in die EB70 pumpen, als es bei den anderen beiden Varianten der Fall war. Spielt die Größe der Solar-Panels keine große Rolle, empfiehlt sich die 350-Watt-Ausführung.

Ein Pro-Modell oder Nachfolger dürfte gern mit einer App daher kommen: das Aktivieren bzw. Ausschalten von Anschlüssen aus der Ferne wäre durchaus praktisch. Lädt man bspw. ein kleines Gerät auf, könnte man so nach einer bestimmten Zeit aus der Ferne die betreffenden Ports stromlos schalten. Kritisch zu sehen ist auch der eigentlich praktische Tragegriff der EB70: lässt man diesen unbedacht los, fällt er durchaus laut auf die Power Station zurück. Nur wenn der Griff sehr sachte losgelassen wird, lässt sich die Geräuschkulisse vermeiden. Mit einer Polsterung könnte man dem Geräusch beim Loslassen der EB70 entgegenwirken.

Ob Kinoabend im Freien, Notfallversorgung während eines Stromausfalls oder nützlicher Helfer im Alltag: Für die Bluetti Poweroak EB70 bieten sich viele Verwendungsmöglichkeiten an. Mit knapp 700 Euro kann sich die Investition für Leute lohnen, die oft zum Campen fahren. Die Verwendung einer Power Station bietet sich außerdem an, wenn bspw. in der Garage kein Stromanschluss vorhanden ist, jener nicht nachgerüstet werden kann, aber eben benötigt wird. Zusammen mit einem Solar-Panel kann man langfristig sogar eigenen Strom in die Power Station einspeisen.

Vorteile

  • Ausreichend Kühlung beim Auf- und Entladen des Akkus
  • Verwendung von iMac und Zubehör gleichzeitig möglich
  • Kann auch E-Scooter laden
  • Verständliche Displayanzeige
  • 2x 100 Watt Power Delivery via USB-C
  • Anschlüsse sind gut lesbar beschriftet
  • LED-Lampe mit Dauerlicht oder SOS-Funktion intrigiert
  • Kann via Solar-Panel aufgeladen werden
  • Mit 9,7 Kilo leicht zu transportieren
  • In Schwarz und Blau verfügbar

Neutral

  • Keine App-Steuerung
  • Akkustand-Anzeige in 20%-Schritten

Nachteile

  • Durchaus laut beim Aufladen
  • Tragegriff nicht gepolstert

Mehr von Timm: Nerdbench Timm auf YouTube
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Das E-Auto wird nicht geladen weil es erkennt das keine Erdung / Neutralleiter vorhanden ist.
Selbst wenn man das nicht hätte würde aber die PowerBank abschalten da 1000W zu wenig sind.

Es gibt Ladegeräte bei denen man die Erdungserkennung abschalten kann. zusätzlich müsste man die Ladeleistung aber auch auf 1000W (4A@230V) senken können (im Auto oder am Ladegerät). Das geht meist nicht. Minimum ist in der Regel 6A (ca. 1500W).

Mit der 2000W Variante der PowerBank hätte man gute Chancen mit dem richtigen Ladeadapter mit deaktivierter Erdungserkennung.

*Abschaltung der Erdungserkennung (auch Norwegen Modus genannt):
Das führt ggf. zu Spannungspotentialen am E-Auto:
---> ggf. bekommt man eine gewischt, gern mal 150V mit bis zu 100mA, wenn auch nur kurz
Details: https://www.youtube.com/watch?v=Re2vEqN6TOs
 
Habe mir nach mehrfachen Stromausfällen letzten Winter genau dieses Modell gekauft.
Die Beschreibungen oben treffen weitgehend zu.
Zum 'Laut beim Aufladen' : das ist nur beim Aufladen am Netzstecker so, da muss der Lüfter ordentlich ran. Also besser im Nebenraum aufladen, nicht da wo man sitzt.
Das Laden mit Solarpanel ist nahezu komplett lautlos. Es muss auch kein Bluetti-Solarpanel sein. Panels anderer Hersteller tun es genauso gut und sind evtl. preiswerter.
 
@tjodroe: Hmm ich finde du hörst schon einen Unterschied zwischen Bewölkt und sonnig, klar, es geht etwas unter in der Umwelt, abe ich saß im auto beim drehen und man hat schon im auto gehört, dass es bewölkt wurde, bevor ich gesehen hab, das es bewölkt wurde :D

Und klar: nebenraum ist absolut möglich. Haben wir bei den akkus vom MQI Gt auch so gemacht!
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen