Drucken, nur rückwärts: Epson PaperLab gibt unbedrucktes Papier aus
Im normalen Büroalltag fällt üblicherweise eine ziemlich große Menge an Papiermüll an. Mit dem Epson Paperlab A-8000 soll sich das ändern: Die Recycling-Maschine des Drucker-Herstellers wandelt bereits beschriebenes Papier in neues um, ohne ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Bilder zum Thema Cebit
Videos von der Cebit
Beliebt im Preisvergleich
- Hardware:
Interessante Links
Beiträge aus dem Forum
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen3: Top-CPU für Galaxy S24 & Co im Oktober
- In mehr als 100 Apps: Android-Malware hat über 420 Mio. Downloads
- VW ID. Buzz erhält neue und längere US-Version mit dritter Sitzreihe
- Western Digital: Externe Festplatte mit 6 TB günstig bei Media Markt
- Forscher können jetzt kontinuierlich Strom aus Luft erzeugen
- RARBG-Aus hat bereits weitreichende Folgen für die Piraterie-Szene
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Ist das Papier danach nicht mit einer "nicht näher spezifizierte Chemikalie" belastet?
Wie reagiert diese im Papier enthaltene Chemikalie mit der menschlichen Haut? Lässt sich das Papier da nach noch bedenkenlos in den üblichen Wiederverwertungskreislauf geben? Darin würde immerhin diese "nicht näher spezifizierte Chemikalie" ausgeschwemmt und müsste wiederrum mit dem Wasser recycelt werden.
Natronlauge, Wasserstoffperoxid, Wasserglas, ggf. DTPA und Seife wird das sein, die haben das Deinking ja nicht neu erfunden für dieses Gerät.
Und auch, wenn es in Zukunft noch weiter schrumpfen soll, wird es eine nicht unerhebliche Menge kosten und sicherlich auch Strom benötigen.
Da müsste ein Unternehmen ja gigantische Mengen an Papier drucken und archivieren, damit sich so etwas lohnt.
Also ich glaube nicht, dass so etwas im einzelnen umweltfreundlicher ist, als das Papier zentral zu recyceln.
Also Papiertonne, oder eben Datenboxen von Recyclingunternehmen und dann an einem zentralen Punkt verwerten.
Kommt ja noch dazu, dass immer weniger gedruckt wird.