Continuum: Das "Smartphone als PC-Ersatz" braucht neue Hardware

Einer der "Stars" der Build-Konferenz vergangene Woche war die Continuum genannte Möglichkeit, das Smartphone zum "PC-Ersatz" machen zu können. Doch bereits bei der Präsentation durch Joe Belfiore meinte dieser, dass das nicht mit jedem Smartphone ... mehr... Windows Phone, Windows Phone 10, Continuum, Windows 10 Phone, Windows 10 Continuum Windows Phone, Windows Phone 10, Continuum, Windows 10 Phone, Windows 10 Continuum Microsoft

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
dann hoffe ich mal, dass alle Geräte auf x86 Basis laufen und genügen Speicher haben
 
@JasonLA: Es wird auf jeden Fall und ganz sicher keine Win32-Anwendungen geben, sondern nur die neuen Universal-Apps. Somit ist es egal ob ARM oder x86.
 
@Knarzi81: Eigentlich schade :(
 
@Knerd: Nicht zwingend. Aktuell sicher, aber auf Dauer eben nicht. Die neue UA-API ist ja eigentlich die Zukunft und früher oder später, werden die Entwickler von Win32 auf UA umsteigen und dann wird es alles für alle Geräte geben. Ist ein wichtiger Schritt, da Win32 ja nun nicht mehr ne wirklich angenehme API ist, verglichen mit dem was heute möglich ist.
 
@Knarzi81: Mir ging es mehr um die Möglichkeiten von WPF ;)
 
@Knerd: WPF ist nur die Designsprache und sagt über die API nichts aus.
 
@Kirill: WPF ist ein Framework, was du meinst ist ModernUI ;) Und die API von WPF ist in Teilen noch etwas weiter vorne als die Windows Store Apps.
 
@Knerd: Die API für Oberflächengestaltung. Alles andere bietet WPF nicht.
 
@Kirill: Und eben diese bietet ein paar mehr Möglichkeiten als ModernUI. Dazu kommt noch das VOLLE .net Framework, die Möglichkeit native Libraries zu nutzen etc.
 
@Knerd: XAML ist doch die Basis von UAs. Die Unterschiede zu WPF sind marginal. edit: Auf kurz oder lang werden die UAs ein gleich gut ausgestattetes Framework wie das .Net haben.
 
@Knarzi81: Haben sie die Features erweitert? Mein Stand ist noch von Windows 8.0 ;)

Zum EDIT: Ich hoffe es, wobei es dann wohl wieder Probleme mit der Sandbox geben könnte.
 
@Knerd: Ah, das meinst du.
 
@Kirill: Jep, hab mich etwas doof ausgedrückt :/
 
@Knerd: Hab es mir noch nicht angeschaut, aber müssten sie definitiv. Schließlich sollen damit nun auch Desktopanwendungen gemacht werden. In der Build was glaube von über 1500 neuen Schnittstellen für UAs die Rede. Ist zwar immer noch weit weg vom .Net, aber da sie mit Win10 nun endlich ne dicke Basis haben, werden sie sich sicher als nächstes vermehrt um den API-Ausbau kümmern.
 
@Knarzi81: Wollen wir es hoffen :) Was ich etwas schade finde, mir fehlt das Design der Zune Anwendung. Was ich cool gefunden hätte, wenn die UAs im Vollbild als normale MUI App laufen und auf dem Desktop in einem dieser Designs:

https://github.com/firstfloorsoftware/mui/wiki/Screenshots
http://mahapps.com/
 
@Knarzi81: mit der Aussage bin ich mir nicht sicher. Microsoft hat gezeigt wie Win32 ihren Isloated Scope bekommen und via Store deploybar sind. Ergo gibt es einen Win32 Wrapper auf Universal App. Wieso sollte genau das also beim Phone einen Halt machen?
 
@TurboV6: Aufgrund des OS-Footprints. Inkl. aller Win32 Subsysteme die es aufgrund von Legacy-Anwendungen geben muss, kommst du auf einen Footprint von über 10 GB. Und das ist eben zu groß für ein Telefon.
 
@JasonLA: es wurde bereits auf der Build gesagt, das die neuen "Qualcom" Prozessoren (*neue Hardware*) => somit ARM UND... meinermeinung nach macht da USB3.1C Sinn
 
Ich finde das auch ein totales Killer-Feature. Kann in manchen Situationen ein Notebook einsparen. Wir haben ne menge Außendienstler, die ihr Notebook tagsüber so gut wie gar nicht nutzen, aber dann am Ende des Arbeitstages von zu hause arbeiten wollen. Dafür wäre so ein Feature top.
 
Hier ist die Continuum-Präsentation auf der Build mit der neuen Hardware zu sehen: https://youtu.be/FdzbXo38onQ
 
@davidsung: Ich hab mir deinen YT-Link jetzt - da ich grad im Büro hocke - nicht angesehen, aber Joe Belfiore hat auf der BUILD gleich zu Anfang der Continuum-Präsentation gesagt, dass es sich um eine "Simulation" handelt, da die entsprechende Smartphone-Hardware zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verfügbar ist.
 
@DON666: Dann schau dir das Video daheim an. Dies ist eine echte Präsentation mit echter Hardware. Du denkst vermutlich an die zweiminütige Simulation von Joe.
 
@davidsung: Ja, ich hatte den Livestream vom ersten Tag der BUILD gemeint. Dann guck ich mir das Video aus deinem Link nachher mal an, danke!
 
@davidsung: Viel interessanter finde ich, dass der Typ bei der Demo sagte, dass man KEINE neue Hardware benötigt. Die haben das Telefon einfach per Miracast an den zweiten Monitor angeschlossen. Angeblich war es ein existierendes Lumia mit Windows 10.
 
@HeadCrash: Ich werde auch nicht schlau aus diesen gegensätzlichen Aussagen. Soweit ich das jetzt interpretiert habe, ist neue Hardware notwendig, um mit beiden Bildschirmen parallel arbeiten zu können. Und dass theoretisch Continuum auch per Miracast funktioniert, wenn man den Smartphone-Bildschirm nicht benötigt. Aber wie gesagt, das ist nur meine Vermutung. Soll mich bitte jemand mit mehr Wissen aufklären.
 
@davidsung: Ich glaube nicht, dass Du jemanden mit mehr Wissen finden wirst :) Ist ja alles noch in einem recht frühen Stadium und so wirklich viele Infos hat MS nicht rausgegeben.

Aber in dem von Dir verlinkten Video sagt dieser Typ explizit, dass man keine neue Hardware und kein neues Zubehör benötigt. Miracast wird nicht nur funktionieren, wenn der Smartphone-Bildschirm nicht benötigt wird, sondern wird parallele Nutzung von Phone und externem Bildschirm ermöglichen. Alle Demos während der Session wurden ja auf einem per Miracast angeschlossenen Telefon gezeigt. Und es wurde extra zu Beginn betont, dass es sich dabei eben nicht um eine Simulation von Continuum, sondern um den echten Produktcode handelt.

Ich würde vermuten, dass es grundsätzlich mit jedem Windows 10-Telefon funktionieren KÖNNTE, dass man aber vielleicht spezielle Grafikeinheiten in den Prozessoren benötigt, um wirklich flüssig damit zu arbeiten. Ist aber alles nur eine Vermutung. Alles andere, was notwendig ist, müssten auch aktuelle Geräte unterstützen, also Miracast an sich, Nutzung von Bluetooth-Peripherie (alleine schon durch das neue Treibermodell von Win10) etc.
 
@HeadCrash: Miracast laggt aber. Ich denke ms hat da eher eine lösung über hdmi out um flüssiges arbeiten zu eröglichen. Über miracast wäre es nervig zu arbeiten. Sie haben es sicher nur zur build zur presentation freigeschalten.
 
@phips85: Nein, sie haben es als einen offiziell unterstützten Modus in der Präsentation aufgeführt. Wenn man nur auf dem angeschlossenen Bildschirm arbeitet, geht es mit einem guten Adapter verdammt gut. Was mich bisher noch nie zufriedenstellen konnte, war das Arbeiten mit zwei Bildschirmen per Miracast. Aber in dem Fall bedient man ja nur den "langsamen" Bildschirm, was nicht schlimm ist.

Außerdem hat MS unter Windows 10 extrem in die Übertragung per Miracast investiert, damit genau solche Lags quasi irrelevant werden. So wird z.B. der Mauszeiger mit anderer Prio übertragen als der Rest des Bildschirms. Gab da mal einen interessanten Artikel drüber.
 
Also das es je so richtig zum Desktopersatz wird...wage ich zu bezweifeln. Sicherlich nicht für den hardcore-Hardwareenthusiasten, der in seinem Rechner ne Geforce GTX Titan und ne i7 High-End CPU laufen hat. An die Leistung wird ein Smartphone niemals rankommen. Als Notebookersatz vielleicht....
Aber da bleibe ich dabei, für wirklich anspruchsvolle Anwendungen wie Detailgetreue Grafik, oder Videoverarbeitung ist ein Desktop-PC mit entsprechender Hardware unverzichtbar!
 
@legalxpuser: Ich glaube auch nicht, dass man zum jetzigen Zeitpunkt das Smartphone als ein Ersatz für Rendering- oder Gaming-Machines einführen will. Für Office-Anwendungen reicht ein Smartphone leistungstechnisch jedoch völlig aus und - vielleicht auch gerade jetzt mit diesem Feature - wird irgendwann den Büro-Rechner ablösen. Zumindest für den reisenden Teil der Belegschaft.

Ansonsten - wenn man die technische Entwicklung ein wenig verfolgt - könnte es in einigen Jahren tatsächlich so sein, dass ein leistungsstarker Rechner auch in Smartphone-Abmessungen passt.
 
@RebelSoldier: Jep. Und wer dann sein Smartphone als PC nutzt und via Remoteverbindung auf einem Terminalserver arbeitet, der hat sogar mit dem Smartphone ein vollwertiges System, das er abrufen kann :)
 
@legalxpuser: Zu dienem letzten Satz: http://ow.ly/Mtnsr Auch Notebooks haben genug Leistung dafür ;)
 
@Knerd: ja ok...aber man betrachte den Preis gegenüber einem gleichwertigen Desktop-PC. Außerdem sitzt es sich an nem Desktop-PC bequemer als vor jedem Notebook bzw. Smartphone ^^
 
@legalxpuser: Auch zum letzten Satz, ich finde Desktoprechner katastrophal. Mein nächstes Notebook wird ein XMG C404 oder C405, da bin ich mir noch nicht ganz sicher ;)
 
@Knerd: ich werd das mit den leistungsstarken notebooks nie verstehen, bei meinem Notebook ist Gewicht und Akkulaufzeit am wichtigsten
 
@shriker: Das C404 und C405 wiegen beide ca. 2kg und halten 6-7h bei geringer Last, mit hoher Last hängt der eh an der Steckdose ;)
 
@legalxpuser: Jap. Besonders für Gaming, Videoencoding und Rechenintensive Langzeitarbeiten ist ein Desktop-REchner das Non-Plus-Ultra. Notebooks, die da für meine Bedürfnisse ausreichend wären kosten zu viel für meine Verhältnisse und sind dann wiederum meist nicht mehr für Unterwegs zu gebrauchen Mangels Akkupower. Mit einem ausreichend Leistungsfähigen Desktop-Rechner + 400 Euro Notebook für Unterwegs kommt man immer noch billiger weg.
 
@Chris Sedlmair: Was das Geld angeht hast du recht, bei der Akkulaufzeit ist XMG eigentlich ganz gut und brauchbar :) Nur kosten die natürlich...

Für mich sind 1600€ ein Preis der vertretbar ist für die Leistung und dafür, dass das C404 recht kompakt ist :)
 
@Knerd: Gibt von mir ein plus. Rein aus Protest gegen unfaires geminusse. :)

Das ist ja eben das schöne am MS Ökosystem. Jeder Geldbeutel kann mit unterschiedlichsten Formfaktoren von Unterschiedlichsten Geräteherstellern mit unterschiedlichsten Hardwarekomponenten daran teilnehmen. Darum braucht man auch keinem Minus geben, weil er andere Kaufentscheidungen in Sachen Geräte- und Preisklasse fällt. Man gehört immer noch zur selben "Familie". ;)
 
http://www.wintouch.de/39467/windows-phone-als-pc-continuum-funktioniert-auch-mit-aelteren-phones/

hier steht es geht auch mit älteren geräten.

was nun?
 
@xanax: Evtl ist für nicht-Miracast Gerte eine alternative Empfangsstation notwendig, die an den TV gestöpselt wird und dann über WLAN überträgt. Auch so eine Box wäre "Neue Hardware". ICh finde es zwar Super, daß es Continuum geben wird, aber das wäre kein Grund für mich vom 1020 zu wechseln, so lange kein Nachfolger da ist und dieser so lange auf dem MArkt ist, daß der Gerätepreis sich bei 300 Euro eingependelt hätte.
 
@Chris Sedlmair: Bei mir ist es noch einen Schritt weiter, es gibt aktuell nicht ein einziges Lumia, gegen das ich mein 1020 tauschen wollen würde, sollte ein Hersteller ein neues Telefon mit einer Kamera wie die des 1020 rausbringt, wird das vermutlich gekauft.
 
@xanax: So wie ich das verstanden habe: Miracastfähige Smartphones laufen so, ältere brauchen ein Gerät dazwischen (wird dann mit Kabel verbunden)
 
@xanax: Schon revidiert...
 
Ich könnte mir vorstellen das MS dann mit Windows 10/11 gleich dazu im Bundle ein passendes Smartphone anbietet ..später noch ein MS Mobilfunktarif dazu und das Geschäft ist perfekt. :-)
 
Versteh ich den sinn davon nicht, ich geh an meinen pc um dann ein smartphone an zu klemmen? He? Bei apple machts ja sinn,mdas ich die gleichen programme am pc finde und von dort aus zb ne sms schreiben kann
 
@Razor2049: Du verbindest das Phone nicht mit einem PC, sondern nur mit einem Display.
 
@Razor2049: ...und du wirst das üblicherweise auch nicht zu Hause tun - wo eh deine normale Kiste steht -, sondern unterwegs.
 
@Razor2049: Das Smartphone ist der PC.
 
@Razor2049: Du gehst nicht an deinen PC, du gehst an einen Monitor und Eingabegeräte. Das Telefon erweitert dann seine Anzeige auf den Monitor und dort kannst du dann die Universal Apps im Desktopmode verwenden.
 
@Knarzi81: also macht das smartphone genau das was tablets teilweise heute schon machen. du hängst maus und keyboard und nen ecternen bildschirm dran. das machen heute ja schon viele leute mit den geräten. ich verstehe die neuigkeit noch nicht komplett...ich hoffe es ist nicht nur alter wein in neuen schläuchen mit marketing gerede. in der praxis könnte das ähnlich laufen wie bei diesem asus tablet wo man das telefon einsteckt.
 
@Matico: Warum siehst du dir nicht einfach das Video an?
 
@PakebuschR: da das video auf der arbeit nicht läuft habe ich jetzt extra bandbreite auf meinem samrtphone verbraten - und keine meiner aussagen hat sich dadurch geändert. sehr ärgerlich. es ist das was zum beispiel android heute schon kann. eine bedienung mit maus und tastatur und eine connectivität für maus und tastatur. die oberfläche wird angepasst. und es ist ein smartphone und kein tablet. ich will windows 10 mögen und der weg den man bei ms geht sieht ja auch gut aus. hier sehe ich dennoch nichts wirklich neues. ich bleibe dabei. ein xperia z4 tablet kann das schon jetzt. und ein xperia z3 smartphone wahrscheinlich auch, will nur keiner.
 
@Matico:
- die Apps passen sich als an Desktop / Maus+Tastaturbedienung an und verhalten sich genauso wie auf einem gewöhnlichen Desktop PC?
- du hast zwei Bildschirme getrennt d.h. du kannst einen Film auf den TV schicken und dennoch mit dem Smartphone deine Nachrichten abfragen usw.?
 
@PakebuschR: weisst du was, warten wir einfach mal die praxis ab. ich denke grundsätzlich ist das schon sehr nett. und in zukunft werden wir wohl alle (vor allem im business bereich) ein gerät haben das wir als desktop und als mobiles endgerät mit touch nutzen werden. meiner meinung nach wird das kein smartphone sein, eher ein tablet. das smartphone hat einfach den zu kleinen bildschirm. der BOOM ist die idee einfach nicht. sie ist nicht so neu wie es verkauft wird. aber nett bleibt es :)
 
@Matico: Die Displaygröße ist in diesem Fall uninteressant da ja eh ein externes Display genutzt wird, ansonsten gibt es u.a. ja auch das Surface als Desktopersatz aber ein Smartphone hat man eben immer dabei, ein Tablet normal nicht. (Privat)
 
@PakebuschR: wir können da lange diskutieren. ich meine das gibt es so schon, auch ein android telefon kann man an einen externen bildschirm klemmen und mit der mouse bedienen. macht nur keiner. und genau hier kommt der wichtige aspekt. egal ob alt oder neu: es wird für dieses szenario kaum nutzer geben. eben weil die nutzer entweder einen desktop da haben oder alternativ einfach lieber an einer touch oberfläche mit grossem display arbeiten. ich glaube nicht daran, dass diese funktion - so gut sie auch gemacht sein mag - im consumer bereich auf interesse stösst. warten wir es ab :)
 
@Matico: Natürlich nutzt das bei Android so kaum einer, weil es so auch garnicht funktioniert, nur weil du dein Smartphone an einen TV klemmen kannst wird doch daraus kein Desktop Ersatz.

"lieber an einer touch oberfläche mit grossem display arbeiten"
- hier ist die Displaygröße theoretisch doch unbegrenzt und Touch hat sich am Desktop doch eher weniger durchgesetzt.
 
@PakebuschR: ja natürlich nur ist der desktop an sich eben nicht gerade auf erfolgskurs :)
 
@Matico: Eben weil er zum Teil von Mobilen Geräten abgelöst wird.
 
@Matico: Die Neuigkeit ist, dass es eben auch mit nem Telefon geht. Vor allem aber, dass Windows Phone das kann.
 
@Razor2049: Da hast du das System leider nicht verstanden. Evtl. mal das Video anschauen oder die Meldungen dazu noch einmal lesen.
 
@Razor2049: ne leute ich versteh es echt nicht, mir schon klar das das smartphone der pc ist. Aber bitte, wer kennt es nicht: ohhh ein monitor und eine bluetooth tastatur und maus, ja da schliess ich doch direkt mal mein smartphone an!

Also bitte . Da wo ein monitor und ein tastatur und maus steht, hängt auchnein desktop dran!""
 
@Razor2049: Stimmt, bisher ist das so. Aber das muss ja nicht so bleiben. ;-)

Außerdem wurden in der Session auch mögliche Geräte vorgestellt, die z.B. nur aus Monitor, Tastatur und Batterie bestehen und keinen eigenen Prozessor oder sonst was enthalten. Damit könnte man dann das Handy kabellos mit diesem "Thin-Laptop" verbinden und es als Laptop verwenden. Natürlich immer in dem Bereich, den ein Handy leisten kann. Dass so etwas keinen Hochleistungs-PC ablösen wird, ist klar.
 
@Razor2049: Also bei Smart-TV haben viele eine Funk/BT Tastatur dran, zumindest ein Bildschirm steht wohl in jedem Wohnzimmer teilweise auch Küche usw. ein PC aber nicht. Es geht aber auch mehr um Unterwegs z.B. Motelzimmer, Ferienwohnung, so kann das Notebook auch zuhause bleiben denn das Smartphone hat man eh dabei.
 
@PakebuschR: und da nehm ich dann ne tastatur und maus mit? Geschweige dessen das gerade in hotels die eingänge am tv meist gespeert sind:) sorry das "feature klingt " anfangs verlockend, ein anwendungsgebiet erschließt sich mir immer nich nicht,mund anscheinend irgendwie auch keinem weiteren
 
@Razor2049: Es erschließt sich niemandem ein Anwendungsgebiet? Sorry, aber mit der Aussage bist Du total an der Realität vorbei.

Es gibt Unmengen von Anwendungsszenarien. Denn das Handy hat man immer dabei, den Laptop aber evtl. nicht. und wenn man Maus und Tastatur nicht hat, kann man immerhin per Handy-Trackpad und -Tastatur ein wenig arbeiten. Gute Bluetooth-Tastaturen gibt es in einer Größe, die es absolut möglich machen, sie mit dabei zu haben. Dann hat man mit Handy (ist eh immer dabei), Tastatur, Maus und vielleicht noch einem Miracast-Dongle weniger Gewicht als mit jeder anderen Lösung im Gepäck, kann aber leistungsmäßig mit vielen Tablets und Netbooks mithalten.

In meinen Augen ist das, was MS da macht, einfach eine Konsequenz daraus, dass Smartphones immer leistungsfähiger werden, eigentlich die Leistung im normalen Betrieb aber nie abgerufen wird. Mit einer solchen "Arbeits-Handy-Lösung" sieht das anders aus.
 
@Razor2049: Es gibt auch kleine handliche Tastaturen mit Trackball mit dem man es sich auf dem Sofa gemütlich machen kann. Das die Eingänge gesperrt sind kenne ich so nicht, jedenfall nicht auf dem Zimmer. Mag ja sein das dem teilweise so ist aber da lässt sich wohl drüber reden, nur weil das WLAN gesperrt ist heisst das ja nicht das man es nicht doch nutzen darf und abgesehen davon ist das Motel auch nur ein Beispiel.
 
Tja das ist eben der Unterschied zu Apple. die Jünger kaufen auch neuen Hardware ohne das es viel neues gibt. doch eine Neue Nummer hinter dem Fallobst.
 
@FrankZapps: Immer wieder schön zu sehen, dass sich immer auf Apple bezogen wird, ob das nun irgendwas damit zu tun hat oder nicht. Aber es sind natürlich die obsessiven Apple-Jünger, die dauernd alles auf sich beziehen, natürlich.
 
Wenn ich mal daran erinnern darf:
Ubuntu (Desktop) lief bereits erfolgreich auf diversen Nexus-Geräten, wenn auch nicht ganz ausgereift.
Dockingstations gibt es auch schon seit längerem, um Smartphones als Tablets (ASUS PadFone), Notebook (Motorola Atrix) oder "PC"/Mediacenter (so ziemlich alle Android-Smartphones dank MHL-HDMI-Adapter & Chromecast oder eben Docks) zu nutzen
Ebenso gibt es bereits Smartphones mit x86-Hardware (Motorola Razr, Asus Zenfone, ...).

An sich gibt's die nötige Hardware also schon seit mindestens 4 Jahren. Microsoft müsste es also nur noch umsetzen und anpassen, mehr ist das nicht.
 
@BloodEX: Ja, für einen Nicht-Entwickler klingt das immer supereinfach: "Nur" mal eben anpassen und umsetzen, fertig!

Dass so was dann doch technisch alles andere als simpel ist, sollte man vielleicht dann doch nicht vergessen. Dazu kommen dann heutzutage noch die ganzen rechtlichen Hürden, die es zu umschiffen gilt, um sich nicht von irgendeiner Hinterhofpatenttrollbutze noch eine Klage einzufangen etc.

Nur weil wir das ganze Computergedöns üblicherweise ziemlich billig hinterhergeschmissen kriegen, bedeutet das noch lange nicht, dass die Entwicklung trivial wäre.
 
@DON666: Ich will und wollte ja nicht sagen, dass es einfach wäre, aber wenn man alles mal runter rechnet, ist es gar nicht mal soooooo viel, was benötigt wird. Auch bezog ich mich da eher auf die technische Seite als auf die rechtliche, da dort (im ganzen Rechtskauderwelsch) ohnehin kaum noch ein "Normalo" durch blickt.
 
@BloodEX: Das ist schon klar, aber genau dort liegen doch die Fallstricke mittlerweile.
 
Für das was ich daheim noch mit Laptop usw. machen wäre das einfach genial.
Wenn die Geräte kommen wart ich ein bisschen und hol mir dann eins. Was mir sehr gefällt ist die parallele Weiternutzung. Bislang ist es ja z.B. auch nicht möglich weiterhin musik auf meine anlage zu streamen wenn ich einen Anruf erhalte. Das wäre nur eine kleinigkeit aber wenn das in der Richtung dann mit anderen Anwendungen geht dann: richtig cool.
 
Ich lehne leider Touch für PC nach wie vor ab. Ich habe noch nicht einen Monitor gesehen, der das ganze Ergonomisch umsetzt! Ich arbeite u.a. in dem Bereich, und jeder der seine 36+ ohne Schmerzen verbringen will, sollte auf sowas gezielt achten.
 
@LivingLegend: Wie kommst Du jetzt auf Touch am Monitor? Hierbei wird vielleicht noch das Handy per Touch bedient, der Monitor aber per Maus und Tastatur.

Edit: Und als alleinige Interaktionsform finde ich Touch für einen Laptop oder Monitor auch nicht optimal, zumindest nicht in einem klassischen Büro-Setup. Als Ergänzung ist es aber unschlagbar, weil sich einige Dinge per Touch sehr schön unkompliziert regeln lassen. Und wenn man die Umgebung darauf ausrichtet, also den Monitor auch so platziert, dass er als Eingabegerät fungieren kann und evtl. die Sitzposition durch eine halbsitzende oder stehende Position austauscht, dann funktioniert auch Touch als die führende Eingabemethode sehr gut.
 
@HeadCrash: Ei man will ja nicht auf dem Handy Display arbeiten. Da oben stehts für mich so, das da unbedingt ein Touch Monitor zur Verfügung stehen sollte.
 
@LivingLegend: Nein, das ist nicht korrekt. Der angeschlossene Monitor braucht kein Touch. Genau deswegen hat MS doch das Treibermodell bei Windows 10 vereinheitlicht. Damit kann man dann jede Bluetooth-Tastatur und Maus an das Handy koppeln und damit den Bildschirm bedienen.
 
Es wundert mich eher, dass Microsoft die ersten sind, und das es erst jetzt kommt. Sorry, Smartphones haben schon längst die Leistung eines Netbooks etc. und könnten so als PC Ersatz dienen auf einer Dockingstation. Aber diese Idee ist uralt und schon lange in vielen Köpfen vorhanden gewesen. Warum man erst jetzt das ganze realisiert ist mir ein Rätsel. Und warum es bei Handys die jetzt schon eine Anschlussmöglichkeit per HDMI am TV bieten neue Hardware braucht, verstehe ich nicht. Tastatur und Maus können per Bluetooth angebunden werden und der Monitor greift das HDMI Signal ab und die Dockingstation versorgt das ganze mit genügend Strom. Evt. könnte die Dockingstation auch ein paar USB Anschlüsse bieten.
 
@JTRch: Es geht darum, zwei Bildschirminhalte gleichzeitig darzustellen, und das bieten die derzeitigen Smartphone-SoCs halt noch nicht.
 
Finde ich recht unspannend.

Dass die Hardware zunehmend/zukünftig einen Billig-Laptop ersetzen kann, ist ja bekannt.
Dass das Smartphone-OS denn auch mit externem Display sinnvoll umgehen kann, ist sicher noch der größere Schritt dabei.

Im Prinzip gibt's das schon mit dem Asus Phone/Tablet-Hybrid (Padfone oder so).

Nur weiterhin glaube ich nicht, dass das Vermischen der beiden "Nutzungsszenarien" gewünscht ist.
MS schaffte es schon mit Win8 nicht, Touch- und Desktop nutzbringend zu vereinen.
Und Laptops finden auch heute noch ihre Kundschaft - trotz besserer Smartphones und Tablets.
Ich habe nunmehr auch alles drei's erlebt und stelle fest, dass ich jedes der Geräte auch anders nutze.
Intensivstes Nutzen (gemeinhin "Arbeit" genannt) geht nach wie vor nur auf'm Notebook.
Beste Mobilität nur mit dem Smartphone und Tablet eben dazwischen (eher beim Smartphone).
Ein Smartphone kann ein Laptop leistungsmäßig nie einholen (es sei denn die Hersteller sorgen extra für Stagnation bei Laptops). Und die Realität ist ja sogar, dass Smartphone-Hersteller wie Samsung/Apple gerne die Erweiterbarkeit/Wartbarkeit von Smartphones extra verhindern, um dort maximale Gewinne zu erzielen.
Das lassen sich im Laptop-Segment so eigentlich nur die Apple-Jünger bieten (verklebte Akkus).
Da ist das Laptop immer noch so was wie der PC des mobilen Mannes.
 
hää ? genau den inhalt der news hatten wir doch schon vor ein paar tagen
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 05:59 Uhr Mobilektro LiFePO4 100Ah 12V 1280Wh Lithium VersorgungsbatterieMobilektro LiFePO4 100Ah 12V 1280Wh Lithium Versorgungsbatterie
Original Amazon-Preis
689,55
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
586,12
Ersparnis zu Amazon 15% oder 103,43
Folgt uns auf Twitter
WinFuture bei Twitter
Interessante Artikel & Testberichte
WinFuture wird gehostet von Artfiles
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!