Kunstprojekt: Rechner kauft Drogen und ruft die Polizei auf den Plan

Die Schweizer Polizei hatte sich in den letzten Monaten mit der Frage auseinanderzusetzen, inwieweit ein Rechner oder seine Programmierer für Zufallskäufe im Rahmen einer Kunstaktion verantwortlich gemacht werden können. Letztlich entschied man sich ... mehr... Notebook, Hacker, Linux Notebook, Hacker, Linux David Masters / Flickr

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Was alles als Kunst durchgeht, das versteht doch kein normaler Mensch mehr?
 
@L_M_A_O: Kunst soll auch zum denken anregen ;)
 
@iammaac: Das ist interessant, aber keine Kunst.
 
@Bautz: Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen.
 
@L_M_A_O: Was ist denn ein "normaler" Mensch?

So ein bisschen denke ich, dass wir nach einer Diskussion mit Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner wohl bei jemand heraus kämen, der fast gar nichts versteht bzw. für fast gar nichts Verständnis hat, so eine Art Ultraspießer ;)
 
@L_M_A_O: Ähm, das zeigt wirklich etwas auf. Was man von gewissen Kunstbildern überhaupt nicht behaupten kann. Ich würde die genannte Aktion wohl auch nicht als Kunst bezeichnen. Aber interessanter als die meisten Kunstbilder, die man so nennt und teilweise für Unsummen kauft, ist das allemal!
 
@L_M_A_O: Da du jetzt dasitzt und dir Gedanken über die Definition von Kunst machst, hat die Kunst eine ihrer Aufgaben erfüllt ;)
 
@L_M_A_O: Heilkunst gibt es auch nicht im Museum... ;)
 
"..nur das Ecstasy hat man dann doch vorsichtshalber der Vernichtung zugeführt." Was in Ermittlerkreisen wohl als Eigenkonsum bekannt ist :-D
 
@Raivenstar: ui ui Verleumdung... das kann teuer werden :D
 
Genau.. ich werde künftig meine illegalen Einkäufe auch einfach als Kunst deklarieren, wenn es auffallen sollte. Es wäre ja zu prüfen, wie zufällig der Kauf tatsächlich war. In der Programmierung ist selbst die random() Function kein Zufall.
 
@citrix no.4: du meinst à la https://xkcd.com/221/ ?
 
@FensterPinguin: exakt :)
 
@citrix no.4: Es doch am Ende egal wie zufällig, der Zufall war, wenn man annehmen würde, dass tatsächlich jeder Kauf ausgestellt wird/wurde. Leute, die sich fragen was es so gibt in der Unterwelt des Internets können sich dann halt mal ansehen, besser als wenn man sich dort selbst verirrt aus welchen Gründen auch immer.
 
Also wurden sie bereits Ueberwacht weil sie im Darknet unterwegs waren was sie anscheinend schon zu verdaechtigen gemacht hat. Als das Treiben dann zu bunt wurde hat sich die Polizei entschlossen da schon mal festzunehmen.
 
@-adrian-: Sie wurden wohl eher überwacht, weil sie auch vorher schon so alles mögliche illegale gekauft haben. Wichtiger Unterschied, den du da unterschlagen hast!
 
@Chiron84: Woher ziehst du diese Information. Heisst dass die Polizei hat Extasy "zerstoert" und die restlichen illegalen Waren dann wieder zurueck gegeben.
 
@-adrian-: Ich finde die Überwachung eines auffälligen Benutzerkontos legitim. Und dass sie bis auf die Drogen alles zurück gegeben haben, weil Kunst, steht doch im Artikel.
 
@-adrian-: Da das Zeug alles über den Postweg ging, kannst du wissen, dass das eine oder andere Paket beim Zoll näher beleuchtet wurde. Ob sie vorher schon überwacht wurden oder nicht, spätestens nach den ersten Paketen wurden sie es.
 
bestelle jetzt gleich ein bisschen gras - an die kunstschule mustermann. hilft ;)
 
also ich würde es ja eher als intressantes projekt betrachten und nicht als kunst. das wäre ja wie die leute die das kleinste schachspiel der welt gemacht haben was da nur n paar bit groß war oder was weis ich. das is ja auch keine kunst sondern ein projekt. nja evtl ist dem "künstler" nichts kreatives mehr eingefallen also hat er ganz kreativ einfach eine sache gemacht und sie nur anders bezeichnet.... evlt ist das die kunst dahinter ... ;D
 
Als Kunst könnte man es ja eigentlich erst bezeichnen wenn sie sich nicht hätten erwischen lassen...
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!