Windows Phone: Microsoft bezahlt App-Entwickler
Um das mobile Betriebssystem Windows Phone zu pushen, zahlt Microsoft App-Entwicklern von Fremdfirmen bis zu sechsstellige Dollarsummen, berichten mehrere US-Medien übereinstimmend. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zu Windows
- Microsoft, aufpassen! So fantastisch könnte Windows 12 aussehen
- Windows: Viel Netzwerkspeicher des Hosters ins System einbinden
- Microsoft stellt das neue Bing und vieles mehr für Windows 11 vor
- Microsoft Surface Pro 9 im Test: Das derzeit beste Windows-Tablet
- Windows 11: So schaltet man einige versteckte Themes frei
Beliebte Downloads
Beiträge aus dem Forum
Windows Phone Links
Beliebt im Preisvergleich
- Mobiltelefone:
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Wolf Guard W4Q-W03 WiFi + 4G Wireless Home Einbrecher Alarmanlage Kit Tuya Smartlife APP Amazon Alexa, mit Sirene Fenster Türsensor Bewegungsmelder Rfid, Deutsch

Original Amazon-Preis
239,99 €
Blitzangebot-Preis
203,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 36 €
Neue Nachrichten
- EU gibt Milliarden für Förderung der Chipindustrie in Deutschland frei
- Nvidias KI ließ sich zur Preisgabe von Firmen-Geheimnissen überreden
- USA: Rauchschwaden aus Kanada lassen Solarstrom um 50% einbrechen
- Smart Home: Philips Hue Lampen-Set bei Media Markt für 45 Euro
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ist aktuell das schnellste System on Chip
- 3 Meter, 5 Plätze, Jimny-Look: Vietnams neues 'Nationalauto' mit Elektro
- Trotz Rückzugs-Ankündigung: Acer verkauft weiter nach Russland
Videos
Neueste Downloads
Beliebte Nachrichten
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
.net-Framework für altes XP-Programm
coloneljacensolo - Heute 12:04 Uhr -
Winfuture.de - Song Of The Day Pt. 4
Reteibeg - Heute 10:59 Uhr -
Critical Service Failed BSoD
Doodle - Gestern 15:17 Uhr -
Bildlauf-Problem
joe13 - Vorgestern 10:17 Uhr -
für den druck von etiketten suche ich ...
callamon - 07.06. 10:51 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Vielleicht kommt das bald wenn Windows Phone in Europa noch mehr an bedeutung Gewinnt und mehr Entwickler auf die Schiene aufspringen.
Wenn man diese Woche allein verfolgt hat, was für abgefahrene Games für iOS angekündigt wurden, dann haut das mit Quantität vor Qualität schon lange nicht mehr hin. Je mehr Apps es im Store gibt, desto höher der Druck auf schlechte Apps, da die in den Toplisten nicht mehr auftauchen und kaum geladen werden, weil die User die qualitativ hochwertigen Apps eher kaufen. Es ist auch schon heute längst nicht mehr so, dass es nur noch Furzkissen-Apps gibt. Das war in den Anfangstagen der App Stores so, weil da die Entwickler noch ausprobiert haben, mit wie wenig Aufwand sie Geld verdienen können. Auch die Lite-Versionen gibt es nicht mehr so häufig, da in-app purchases mittlerweile auf dem Vormarsch sind.
Siehe:
http://www.windowsphone.com/de-de/store/app/instance/ef18d20f-0ce9-426c-ad6a-04f42157bb19
Genau wie Pinterest:
http://www.windowsphone.com/de-de/store/app/pinsation/4d899c10-7e96-4bfc-afaa-e661e7aae60f
Apps direkt von den jeweiligen webseiten wären wahrscheinlich performanter/besser. siehe Dropbox (zumindest hab ich mit den Drittanbiter Apps für Dropbox nur schlechte Erfahrung sammeln können)
Gut so MS, auch wenn ich gerade bisl sauer auf euch bin wegen der Xbox one.
1. In den Apps sind die Überschriften zu groß, sie nehmen zu viel Platz weg. Lösung: Einfach die Schrift verkleinern.
2. Die Apps sind in einer Liste organisiert, in der man sehr oft nach unten scrollen muss. Stattdessen sollte man sich an Windows 8 orientieren und die App-Liste nach rechts scrollen lassen, inklusive den von Windows 8 bekannten Gruppen, damit man Apps schneller findet.
3. Die Symbole haben zu wenig Wiedererkennungswert. Wenn man die großen Kacheln verwendet, haben sie zwar Titel, aber es passen nur ein paar auf den Bildschirm. Verwendet man die kleinen Kacheln, fehlen die Titel, und da die Symbole so minimalistisch sind (z.B. bei einer blauen Farbpalette ist das Skype-Symbol blau-weiß, das Nachrichten-Symbol blau-weiß, das Telefon-Symbol blau-weiß etc.) weiß man nicht immer auf den ersten Blick welche Kachel welche App ist. Lösung: Die Kachelgröße sollte zwischen der momentan kleinsten und zweitkleinsten Größe liegen, so dass immer drei nebeneinander passen. Dann ist genügend Platz auf dem Startscreen und gleichzeitig kann der Titel angezeigt werden.