Schneier warnt vor ausuferndem Netz-Nationalismus
Der Sicherheits-Experte Bruce Schneier hat vor den Folgen einer immer weiter um sich greifenden Cyberwar-Rhetorik gewarnt. Diese führt letztlich zu einem immer weiter erstarkenden Nationalismus im Netz. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
[o1]
Rumbalotte am 14.03.13 um 11:12 Uhr
++8--1
Das ist ist aber auch ein Nebeneffekt, der dadurch hervorgerufen wurde, dass so viele Dumme nun auch ins Netz gekommen sind. Als Netzzugang, außer dem hohen Kostenfaktor, auch noch große technische Hürden hatte, sprich: stundenlanges Lesen der Dokumentation mit anschließendem aufwändigen frickeln bedeutete, war es noch paradiesisch.
[re:1]
PranKe01 am 14.03.13 um 11:13 Uhr
++--
@Rumbalotte: Ich glaube weniger, dass privat Personen damit gemeint sind, sondern viel mehr die Firmen und staatlichen Organisationen.
[re:1]
Rumbalotte am 14.03.13 um 11:18 Uhr
++2--2
@PranKe01: Denk doch nur mal an das ganze Politikergesocks. Diese Unterdrückungsfanatiker hatten die Hürden früher abgehalten.
[re:1]
Kiebitz am 15.03.13 um 14:55 Uhr
++--1
@Rumbalotte: Denk doch nur mal an DAS Gesocks, dass nicht annähernd sachlich kommentieren kann und über das Stadium der Verbalinjurien nicht heraus kommt!
[re:2]
kleister am 14.03.13 um 11:40 Uhr
++5--1
@Rumbalotte: Alternativ liesse sich auch fragen, wer all die Dummen da raus gelassen hat, statt sie weiter mit Kommandozeilen zu beschäftigen... :/
[o2]
kleister am 14.03.13 um 11:38 Uhr
++2--3
Ich frage mich, auf welcher Seite grad der Paranoiker auszumachen ist. Wahrscheinlich auf beiden... Völlig daneben ist der Begriff des Nationalismus (politisch, sozial, kulturell). Ich meine, es geht um territoriale, wirtschaftliche und systemische nationale Eigeninteressen und nicht um einen faschistoiden Kulturchauvinismus, wie ihn der Begriff 'Nationalismus' eigentlich bezeichnet.
[re:1]
MaikEF am 14.03.13 um 12:34 Uhr
++3--1
@kleister: Was hat "Nationalismus" denn bitte schön mit "faschistoiden..." zu tun? Zwischen Nationalismus und dem faschistoiden Nationalsozialismus liegen Welten - und das hat auch nichts mit diesem Thema hier zu tun.
[re:1]
kleister am 14.03.13 um 13:58 Uhr
++1--1
@MaikEF: <Nationalismus bezeichnet eine Ideologie, die die Merkmale der eigenen ethnischen Gemeinschaft (z. B. Sprache, Kultur, Geschichte) überhöht, als etwas Absolutes setzt und in dem übersteigerten (i. d. R. aggressiven) Verlangen nach Einheit von Volk und Raum mündet.> Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 5., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2011.
Bearbeitet am 14.03.13 um 13:59 Uhr.
[re:2]
kleister am 14.03.13 um 14:15 Uhr
++--1
@MaikEF: No ebbes: Die Nazis / der Nationalsozialismus waren nicht faschistoid (angelehnt, in einer Art wie...) sondern sie waren faschistisch, d.h. genau so und nicht irgendwie so vielleicht. Das Derivat ist eine Ableitung, aber nicht das Selbe. Der Suffix '-ismus' bezeichnet üblicherweise eine Übersteigerung eines Glaubenssytems oder einer Ideologie: Islam -Islamismus, Nation(al)-Nationalismus, Katholisch - Katholizismus, Rasse - Rassismus usw.
Bearbeitet am 14.03.13 um 14:17 Uhr.
[re:2]
Nunk-Junge am 14.03.13 um 12:49 Uhr
++--2
@kleister: Nationalismus und Faschismus sind zwei unterschiedliche Sachen. Sie kommen teilweise zusammen,z.B. im Nationalsozialismus des Dritten Reiches, aber das ist nicht zwangsweise so. So haben zum Beispiel die USA einen sehr ausgeprägten Nationalismus, aber faschistisch sind sie nicht. Nationalismus ist nicht per se negativ. So ist Deutschland auch etwas nationalistisch was Fussball betrifft. Beispiel: Wenn Bayern München gegen Spartak Moskau spielt, dann drücken die meisten den Bayern die Daumen - auch wenn sonst niemand die Bayern mag. ;-) Übrigens sind Globalisierungsgegner üblicherweise Nationalisten, da das gegenläufige Einstellungen sind. Das worüber Bruce Schneier schreibt ist ganz klar Nationalismus.
[re:1]
kleister am 14.03.13 um 13:59 Uhr
++--1
@Nunk-Junge: Siehe [re:3]
[re:2]
jediknight am 14.03.13 um 14:08 Uhr
++--
@Nunk-Junge: Erdogan ist auch Nationalist und Faschist.
[re:3]
kleister am 14.03.13 um 14:39 Uhr
++--1
@Nunk-Junge: Für Dich auch noch was zum Nachtisch: Dein Fussballbeispiel ist Patriotismus und eine Einstellung contra Globalisierung ist schon allein deswegen nicht nationalistisch, weil sie keine (bestimmte) ethnische, kulturelle oder territoriale Gemeinschaft präferiert bzw. propagiert.
[re:1]
Nunk-Junge am 14.03.13 um 15:35 Uhr
++1--2
@kleister: Patriotismus ist eine Form des Nationalismus, im Lexikon der Politikwissenschaften (Theorien, Methoden, Begriffe, Band 2) als inklusiver Nationalismus bezeichnet. Globalierung ist die Zunahme der weltweiten Verflechtung in Bereichen wie Wirtschaft, Poltik, etc. Die gegenläufigen Tendenzen sind daher protektionistische Maßnahmen, z.B. Handelshemmnisse für ausländische Produkte oder Anbieter. Damit ist das eine Art des Nationalismus.
[o3]
N-Rico am 14.03.13 um 18:24 Uhr
++--
Der Mann spricht mir aus der Seele! Ich find die ganze Panikmache um Clouddienste u.ä. auch mehr als unsinnig.
[o4]
Der_da am 14.03.13 um 21:15 Uhr
++2--
Er hat dabei total vergessen, die Content-Mafia zu erwähnen, die ihre Angebote ebenfalls ausschließlich national vertreibt. Von Ländersperren im Netz bis hin zur Vollverschlüsselung von Free-TV über Satellit, während wir all unsere GEZ-finanzierten Inhalte in alle Welt heraussenden.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!