Neue Lücke in aktuellen Windows-Systemen & Vista

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- Windows:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Upgrade Win 7 auf Win 10 scheitert an 8007001F-20006
enniomorrico - Heute 05:05 Uhr -
Windows-Upgrade und Macrium Reflect
joe13 - Gestern 23:56 Uhr -
4K Monitor + AMD Grafikkarte
d4rkn3ss4ev3r - Gestern 23:23 Uhr -
Was denkt ihr passiert ab Februar 2020?
thielemann03 - Gestern 21:49 Uhr -
Bibliothek mit Batch-Datei verschieben
Stef4n - Gestern 21:41 Uhr
sie könnten sogar noch mehr lücken aufreizen als schon offen sind.
@News
Damit müsste eigentlich ein zusätzlicher auffälliger Aufkleber auf die Verpackungen die ab dem 30. Januar über die Ladentische geht:"Vorsicht - Lücke inside!".
oder "Windows - Mut zur Lücke".
@Rumulus: Schau mal ins Forum, dann siehst du, das Software-Firewalls eben keine Berechtigung haben, sondern einfach nur Frickelsoftware sind, die meistens dazu auch noch völlig kaputt sind...
http://tinyurl.com/ame3x
und
http://tinyurl.com/y5t44p
Fakt ist das diese dinger ihren nutzen nicht haben.
Sie können sogar gefährlich sein.
Eine schöne Hardware Firewall ist noch immer die beste und sicherste wahl. Ich sehe hier keine Grundsatzdiskussion. Ich sehe das eher als schadensbegrenzung.
brain.exe und eine hardwarefirewall sind jedenfalls die bessere wahl.
Ein Nutzer von einem PC sollte sich selbst zu helfen wissen. Unwichtige windows dienste abschalten, usw. Vorkehrungen treffen und nicht etwas mit einem vorhang bedecken.
Kannst dir ja das hier mal durchlesen:
http://www.ccc.de/congress/2004/fahrplan/event/317.en.html
http://preview.tinyurl.com/ybb6u9
@ felixfoertsch bin mal gespannt wann die erste troll antwort kommt :)
Das man auf einem AV-Programm nicht verzichten sollte habe ich auch nie behauptet und werde ich auch nie, jedoch wenn dieses anschlägt ist es schon zu spät. Übrigens habe ich erst das 2. Mal von Paketfiltern abgeraten - und das ist schon ständig?!
Wenn Windows von Hause aus vernünftig aufgebaut wäre und in den DAU-Zeitschriften mal etwas vernünftiges stehen würde, hätten schon mehr User einen guten Router und vor allem ein System was bedeutend sicherer ist. Vista ist allerdings schon ein guter Anfang das Können von Leuten umzusetzen die ihr Handwerk verstehen.
hatte auch nochnie einen virus!
ich war mal ne weile als hacker tätig und hab da gemerkt, dass ne software firewall auch personal firewall genannt :) fast nix bringt. die lassen sich sehr einfach deaktivieren, etc. auch ein norton antivirus ist einfach zu deaktivieren. damals hab ich gemerkt, dass ich mit dem kaperski di meiste mühe hatte. ist aber schon lange her.
wieder zum thema, soft firewall und antivirus ist kacke. das verlangsamt das system enorm, da jedes file gescannt wird, auch wenn es total sicher ist. am liebsten würd ich win98 se nutzen. das war das schnellste sys das ich kenne bis jetzt. nur leider funzt das teil mit meiner neuen hardware ncihtmehr richtig. egal, werd im januar auf original vista umsteigen. *freu* PS: wenn ihr mal ein unsicher seit, ob ein file ein virus enthält, gibt es im netz genug online webseiten mit denen man das file scannen kann. mach ich schon immer so. dafür brauchts wirklich keine virenscanner.
Der ccc hat mehr ahnung als wir hier alle zusammen...
Hast keine ahnung aber tust so als wärst du der Oberchecker.
Will hier etwa wer trollen?
> oder wurden die Lücken in der Zwischenzeit geschlossen?
"Die "Lücken" sind Teil des Konzepts "Personal Firewall"
und deshalb natürlich immer noch aktuell.
Das Hauptproblem dabei ist, dass eine "Personal Firewall"
prinzipiell auf demselben System läuft, welches sie schützen soll.
Falls es zu einem Angriff kommt, kann es sogar sein,
dass das System nur durch das bloße Vorhandensein
der Firewall beeinträchtigt oder gar befallen wird."
Wir ihr lesen könnt bestehen diese Probleme weiterhin, ihr braucht aber nicht in Panik zu verfallen, grundsätzlich schützt eine PWF gegen die meisten Probleme und Angriffe. Freundlicherweise habe ich auch von Rainer Glueck einen Link erhalten: http://www.dingens.org/
mit diesem Programm könnt ihr euren PC weitgehenst schützen. Wie das Programm funktioniert wird ausführlich auf der Website erklärt. Einen 100% Schutz gibt es nicht, aber lieber eine PFW haben, als gar nichts zu tun! Ich möchte dem ccc Team herzlich danken, für die rasche und kompetente Antwort. Euch allen hier wünsche ich ein schönes Fest und einen guten Rutsch in neue Jahr!
(nein, keine tinyurl. Man will ja wissen, wo man ankommt, nicht wahr?)
Ein Router hingegen ist mit einem entsprechenden Programm bereits ausgestattet. Das bedeutet, dass Router die Verbindung herstellen und halten können, während der Computer selbst ausgeschaltet ist. Diesen Vorteil nutzt man bei DSL / WLan Verbindungen und VOIP, um z.b. über das herkömmliche Telefon Internet-Telefonie zu machen. Es gibt verschieden Router Typen, mit verschieden Futkionsmöglichkeiten. Das Prinzip ist aber das gleiche. Darum wird in den Fachbücher auch von Router gesprochen (Überbegriff). Natürlich gibt es Unterschiede, aus diesem Grund gibt es auch verschieden Typenbezeichnungen. In der Schweiz ist es wirklich üblich, dass man ein Router vom Netzwerkbetreiber bekommt und erst noch gratis. Modems im herkömmliche Sinne gibt es bei uns fast nicht mehr (Analogenetze). In dieser Hinsicht unterscheiden sich Modems und Router, Router sind digital und Modems besitzen die Möglichkeit analoge Signale in digitale unzuwandeln, war früher nötig wegen den Tel.Leitungen, da sie analog waren. Dadurch stimmt deine Aussage auch wegen der Bitübertragunschicht, ist aber in der Schweiz veraltet. Natürlich wird auch heute noch die Bitübertragunschicht benutzt, welches Layer aber benutzt wird ist abhängig von Protokoll. Hauptaufgabe eines Modems war, analoge Signale in digitale umzuwandeln und übertrug sie in das PSTN-Netz. Bei einer Remoteverbindung und PSTN-Leitung wird (heute noch) in der Sicherungschicht zur Kommunikation meist PPP (Point to Point Protocol) eingesetzt. Ist nur ein Beispiel, hier weiter ins Detail zu gehen wäre nur Fachsimpeln und gehört hier sicher nicht hin. In früheren Sinne wie du es wahrscheinlich denkst, hast du recht. Wie bereits gesagt, bei uns gibt es das eigentlich nicht mehr, darum sprechen wir grundsätzlich nur noch von Router. Für mich ist jetzt dieses Thema abgeschlossen und ich hoffe, dass solche Missverständnisse nciht mehr vorkommen. Geht auch an meine Andresse.
Ich trotzdem einen Router davor und ganz nutzlos sind Softwarefirewalls trotzdem nicht :)
muha
http://tinyurl.com/ybyy7f
so und nun provoziere andere zu irgendwelchen äusserungen zum thema !!
die einzige berechtigung für den hohen anschaffungspreis den vista kosten wird, ist die dummheit mancher leute, jeden betrag bezahlen zu wollen/(lassen), wenn´s nur das neuste ist!"sicherheitslücke entdeckt" wird auch künftig eine der meisten erwähnungen im zusammenhang mit vista sein!
Frohe Weihnachten!