IT-gestütztes Lernen: Notebook und MS-Software
Für das Schuljahr 2005/2006 hat die Gemeinde Recklinghausen ein neues Pilotprojekt begrüßt: der Einsatz von Dell-Notebooks in der siebten Jahrgangsstufe an den weiterführenden Schulen. Inzwischen haben sich knapp 50 Prozent der ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Leider werden die beiden Programme sicherlich nicht mit auf den Schülerrechnern sein und man ist an das kompilizierte Format für Formeln von MS Office gebunden, wobei die Schüler dann wengistens lernen wie man es richtig machen kann.
- Das wage ich doch zu bezweifel, weil unser Wirtschaftsgymnasium schon seit ca. 3 Jahren dieses Projekt mit Laptopklassen hat ==> Westerburg Wirtschaftsgymnasium / Westerwald
Ich finde, dass das wieder nur ne Masche der Firmen ist um schnelle Geld zu verdienen, der Nutzen ist wirklich fraglich, denn ich glaube kaum, dass man verhindern wird, dass die Schüler mit den PCs mehr machen als zu Wikipedia zu gucken und damit Briefchen schreiben.
Zu allen die der Meinung sind die Schüler machen damit nur was sie wollen sei nur gesagt das es Domainen mit genau definierten Rechten gibt. Wenn der Admin was von seinem Handwerk versteht nützen den Schülern nicht mal USB Sticks. Auch das Internet stellt kein wirkliches Problem dar, da man auch da mit gutem Proxy und Hardwarefirewall alles ungewollte ausschließen kann. Natürlich müssen auch die Lehrer entsprechend geschult und ausgebildet sein. Sonst hat es wirklich keinen Sinn. Das eine Windowsplattform ausgewählt wurde ergibt sich von selbst. Auch wenn viele gleich wieder losschreien, Linux ist in beruflicher Umgebung im Anwenderbereich ein Nieschenprodukt und wird das auch weiter bleiben.Das kann ich mit Bestimmtheit feststellen, da ich im bundesweiten Support von großen IT-Umgebungen tätig bin. In der Schule wird immer noch genug gelehrt was im Leben nicht gebraucht wird, da muss eine Rand IT Umgebung nicht noch dazu kommen. Und kommt mir nicht mit Serververbreitung von Linux. Denn wieviele der heutigen Realschüler werden später einen Server ( sei es Linux oder Windows) administrieren?
Wen es interessiert: http:\\www.esbk.info
Das Notebook gestützte Lernen ist meiner Meinung nach sowohl mit Linux, als auch mit Windows eine echte Alternative.
Es gibt in jedem System Lücken.. dennoch kann, da gebe ich meinem Vorredner vollkommen recht, ein guter Admin die Systeme abschotten, WENN ER ES KANN.