Illegale Musikdownloads gehen zurück
Nach einer aktuellen Studie der GfK sank im vergangenen Jahr die Anzahl der illegalen Musikdownloads von 600 auf 382 Millionen. Diesen Rückgang führen die Plattenfirmen unter anderem auf ihr hartes rechtliches Durchgehen zurück, allein von einer ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
WinFuture Mobil

Nachrichten und Kommentare auf
dem Smartphone lesen.
Meist kommentierte Nachrichten
Forum
-
Update von 1909 auf 20H2 funktioniert nicht
JollyRoger2408 - Gestern 22:08 Uhr -
Task auslesen und in variable schreiben
Stef4n - Gestern 19:19 Uhr -
Gaming/Video editing PC
JollyRoger2408 - Gestern 17:28 Uhr -
UEFI BIOS Einstellung ändern
T-Ghost - Gestern 14:36 Uhr -
Problem mit Chat-Backup bei whatsapp
Candlebox - Gestern 14:22 Uhr
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
so ala bockwurst
strafrechtlich relevant ist derzeit, soweit ich weiß, nur das Anbieten. Das Gesetz differenziert hier. Die Quellen sind somit höchsten illegal. Jemand kann sich ganz legal seine CD auf HD rippen, und dann illegal in einer Tauschbörse anbieten. Juckt aber den Downloader nicht. Strafbarkeit soll aber mit dem zweiten Korb zum Urheberrecht ausgedehnt werden. Ist der schon in Kraft?
hat sich geklärt: Zitat von ifpi.de: "Die Zahl der Musiktitel, die von illegalen Musikangeboten aus dem Internet heruntergeladen wurden"
Der Artikel hier wirft da also was durcheinander.
Grüße
Selbst die OnlinePortale, wo keine Verpackung, Datenträger etc. anfällt sind viel zu teuer für die schlechtere Qualität. Und der eigentliche Traffic für die paar MB ist schon nicht mehr im Cent-Bereich und dann -.99 € dafür ausgeben?
Auch wenn der Weg richtig sein mag, vielleicht sollte die MI auch mal den Kunden entgegenkommen. Denn schließlich bringen wir ihnen das Geld. Aber naja, vielleicht liegt genau darin das Problem :-P.
Naja, wie gesagt, zum Glück gibt es noch genügend freie Tracks zum Runterladen, wo man dann kostenlos mal nichts illegales macht :-)
Fazit ist also :
1. Das illegale doanloaden wurde bisher und wird auch in Zukunft wohl nicht auf dem Rücken der Kauf-Konsumenten ausgetragen werden, diese mussten schon immer viel zahlen und mehr ist es deswegen auch nicht geworden!
2. Anstatt Klagewellen über das Land hereinbrechen zu wollen, sollten die Konzerne lieber mal überlegen wie es soweit kommen konnte! Das wird ja wohl hauptsächlich an den Preisen liegen!!!
Anstatt also flexibel auf den Markt zu reagieren und die Preise zu senken, damit jeder wieder Lust verspürt in den Laden zu gehen und dann eine eigene originale CD mit Cover, viell. sogar Songtext/book, etc. zu erhalten, will sich der Konzern doppelt reich verdienen.
Erstens mit Klagen, zweitens mit Abzocke beim Konsum...
Sollten die Preise weiter auf dieses Niveau oder sogar auf einen Standardpreis von 9,99 € fallen werde ich auch wieder mehr CD's kaufen.
- wieviele muskdownloads sind durch neugier inizeiert worden - d.h. viele wollen nur mal ohne störung (snippets oder titel die ausblenden) in ein werk reinhören, was sie sich später kaufen und die dateien dann wieder löschen.
- wieviele leute würden trotz illegalem bezug der mp3s überhaupt interesse haben den tonträger zu kaufen?
ich bilde mir ein das viele musikstücke zwar auf vielen verschiedenen computern sind, aber ob man das was man downloaded in jedem fall auch käuflich erwerben würde (angenommen man zahlt wirklich dafür), wage ich zu bezweifeln.
vom anderen standpunkt aus betrachtet kann die statistik doch gut für die musikindustrie sein. selbst wenn weniger illegal gedownloaded wird, heisst das noch lange nicht das die verkäufe der tonträger wieder anziehen. bleiben die verkäufe also längere zeit hinter den erwartungen, so werden neue schuldige gesucht, wie zb webradios bei denen man mitschneiden kann.
irgendwann wird man dann dahinter kommen das es die qualität der musik ist, die die leute einfach nicht kaufen wollen. es gibt einfach zu viel mist die mit "musik" schändlicherweise bezeichnet wird. gepaart mit aggressiv marketing und ständiger penetranter medienpräsenz.
diese toys sind furchtbar.
Ist reine Mundpropaganda.
Das viele zu Limewire gewechselt sind da keine Spyware und deutlich besser, checken die wohl erst in paar Jahren wenn sie sagen: Kazaa ist tot, der Sieg ist unser.
Und sich dann wundern wieso trotzdem noch gesaugt wird soviel, oder sie bleiben in den Gedanken das sie gesiegt haben und wir können ungehindert handeln ^^
stimme dir vollkommen zu, heute sind die DVD´s schon günstiger als stupide Muke wie schnappi usw. Ich würde für diese Musik keinen Cent mehr ausgeben und die Music Load und Co ist zwar eine Top Idee aber in der umsetztung hackt es wohl noch stark. Wie es oben schon angesprochen wurde, nicht immer beste Quali der Tracks und dann noch bis zu 0.99€ pro Track da zahl ich ja bald mehr für den Download und den Rohling als wenn ich den Laden geh. Unglaublich und verdienen tun wohl am Ende nur die Produzenten. Die Künstler (manche mehr manche weniger) bekomme am Ende von dem Endpreis wohl gerade mal ein paar cent. Hier fragt sich wohl niemand ob das illegal ist.
...nich ganz.heute kostet ein "spitzenalbum" schonmal 18 EUR. das sind nach alter manier umgerechnet ca. 36 DM.- vor dem euro kostete ein vergleichbares album ca. 33 DM. das sind immerhin 3DM aufpreis. und ob die alleine durch die umstellung DM->EUR entstehen, ist wohl fraglich.allgemein denke ich,.verdienen die künstler oftmals am wenigsten an der ganzen maschinerie,hier ne gebühr, dort ne abgabe...ich weiss es nich genau,aber cih hab mal gelesen,dass die weniger als die hälfte des VK-preises bekommen.
im prinzip gibt es ja auch einige bekannte künstler,die es nicht stört, dass ihre titel "illegal" gesaugt werden, solange den leuten die musik gefällt, und andere fans auch die cds kaufen.es ist wohl seltsam,wenn cih mich zurückbesinne an die "alten zeiten", als es noch kein internet gab...man hatte seinen vhs-videorecorder und nahm auf,was einem gefiel...tauschte es mit nachbarn,kumpels ....und kein schwein hat sich angepisst gefühlt.
man nahm musik ausm radio auf...verteilte sie munter unterm weihnachtsbaum...kopierte sie von kassette zu kassette (auch wenn die qualität darunter litt)... fürs auto...fürn arbeitskollegen....für die oma..
- und kein schwein hat sich angepisst gefühlt.
JETZT - wird schon verboten, ein käuflich erworbenes original zu kopieren als sicherheitskopie (ab und an kommt sicherlcih der ein oder andre kratzer auf ne cd...)
es gibt standalone dvd-brenner, die beim brennen auf den rohling einen kopierschutz reinhaun...man darf also selbst gefilmtes material, auf dvd gebrannt, nicht mehr weiternutzen, bzw. rippen, weil ja ein scheiss kopierschutze auf der dvd drauf is.
hallo,gehts noch?
denkt mal nach ob das normal is...ob das sein muss.
es ist ne absolute geldmacherei.sonst nix.
es gibt was weiss ich wieviel millionen illegaler downloads, ABER es gibt auch mehrere millionen LEGAL VERKAUFTE CDS....!!
die populärsten gruppen/musiker werden wohl keinen allzugroßen schaden davontragen, bei denen kommts auf n paar hunderttausend ilegal gesaugte songs nich mehr an... (*fg*) ,das sind peanuts (ich schätz ma es bewegt sich im 5stelligen EUR-bereich)
den kleineren kanns kaum wehtun,weil ihre songs nich allzugern und oft gesaugt werden, wenn überhaupt werden sie gekauft...weils keine covers gibt..keine blah blah,was weiss ich...
also am besten die preise für ne maxi gingen auf 3 EUR runter, mit allem schnickschnack dran undd rauf.
album mit weniger als 10 tracks - 6 EUR
album mit 10-20 tracks - 12 eur
album mit über 20 tracks - 16 eur
feddisch, dann würden ne menge leute vom illegalen zug abspringen und wieder die cds kaufen !!!
internettauschbörsen...(legale) cds mit allem drum und dran...
ein einzelner track pauschal - 25 cent (50 Pf)
maxi-compilation, äquivalent - 1,50 (3 DM)
album mit weniger als 10 tracks - 3 eur (6 DM)
album mit mehr als 10 tracks - 6 eur (12 DM)
album mit über 20 tracks - 8 eur (16 DM)
daran würde JEDER was verdienen...
grüße an die musikindustrie.
seit ich kein geld mehr hab...und illegal ja nich erlaubt is...
kauf ich NICHTS MEHR !!!!
von 92-2001 hab ich ca. 2.000 DM für musik-cds ausgegeben,
nur ma so nebenbei
Doch zurück zum Thema: Die Produktion von Musik kostet definitiv etwas (künstlerisch, technisch..., Vertrieb uswuswusuw.) Das ist ein sehr komplexer Prozess. Dass der Transfer vom Produzenten (Künstler!! etc.) zum Konsumenten mehr oder weniger gut funktioniert, ist eine Errungenschaft unserer jetzigen Zivilisation. Das sollte man sich mal zu Gemüte führen. Und unsere Gesellschaft(en) = ob West, Ost, sozialistisch, kapitalistisch, säkularisiert etc. funktionieren doch alle nach dem gleichen Prinzip: Angebot und Nachfrage, geregelt über den Preis und den Wettbewerb (auch wenn die Sozis das nicht ganz so wahr haben wollten) sowie weitere Faktoren. Ergo: 1. Wer bockmist produziert, fliegt raus Grund: Nachfrage geht zurück. Das sollte sie jedenfalls! Wenn trotzdem Schrott in den Hitparaden ist, handelt es sich um Selbstaufkäufe der MI, Manipulation, Wettbewerbsverzerrung oder ganz einfach schlechten Geschmack der Masse. Aber das ist sowieso eine subjektive Angelegenheit. Wer will sich schon anmaßen, den Geschmack anderer Leute abschließend be-/verurteilen zu können? Hier ist Toleranz gefragt. 2. Wer etwas produziert bzw. einen Mehrwert schafft durch Kunst und es auch tatsächlich - oh, wunder - Menschen gibt, die sich dafür interessieren, sollte dafür auch entlohnt werden. Denn das ganze jetzige System existiert auch nur deshalb, weil man früher noch wesentlich schlechtere Möglichkeiten hatte, für die Mucke NICHT zu bezahlen, wenn man sie haben wollte. Das heißt: Es stellt sich gar nicht das Problem, ob die Preise steigen oder fallen, sondern dass es bald keine interessanten neuen Musiker geben wird (geben könnte), die weltweit bekannt werden. Fazit zu diesem Forum: Ja, exzessive Raubkopierer bzw. Downloader sollten verfolgt werden, insbesondere aber dann, wenn sie die unredlich erworbenen Güter zum Zwecke der Selbstbereicherung weiterveräußern oder sonst ein Geschäft damit machen. Grundsätzlich halte ich aber die Vermittlung von Werten (Leistung-Gegenleistung, Ethik) für essentieller.
Abschließend ein Zitat von Grandmaster Flash: "Dont be a slave to no computer!" Beat Street, die Straße muss es richten. Viva la revolucion. Peace out.