Intel Pentium 4 mit 64-Bit-Erweiterung

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Bleujour Kubb: Vielseitiger Mini-PC aus der Intel NUC-Klasse
- Neues Marketing: Intel stellt seinen neuen Look vor
- AMD statt Intel: Neue Corsair Gaming-PCs mit Ryzen 7 & RX 5700 XT
- XPG Gaia ausprobiert: Mini-Gaming-PC auf Intel NUC 9 Extreme-Basis
- Razer Tomahawk: Sehr kompakter Gaming-PC auf Intels NUC-Basis
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Esddi Tripod

Original Amazon-Preis
73,98 €
Blitzangebot-Preis
62,89 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 11,09 €
Neue Nachrichten
- Amazon Technik-Angebote: Jeden Tag neue Deals - stark reduziert
- Xbox Series X: Microsoft arbeitet an Behebung von Controller-Problemen
- Stiftung Warentest Antivirus: Microsoft Defender auf dem letzten Platz
- Letzte Chance: Unbegrenzte LTE-Flat von O2 für nur 15 Euro / Monat
- Qualcomm Snapdragon 775: Leak verrät neuen Highend-Chip
- WhatsApp: Option ermöglicht Nachrichten-Löschung nach 24 Stunden
- Microsoft: SEC gibt grünes Licht für ZeniMax-Übernahme
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Affiliate-Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
amd und intel haben einen lizenztausch gemacht, Amd darf SSE2 nutzen und Intel AMD64.
in diversen Publikationen der letzten Zeit. Da mußt Du was verpasst haben.
Wer "schuld" an der ganzen Sache war: Microsoft natürlich. (mal wieder, hehe...). MS wollte sich und den Usern ein Betriebssystem-Chaos ersparen. Das macht auch inhaltlich Sinn - mit zwei Arten von Multimediaerweiterungen können wir notfalls leben. Mit zwei verschiedenen 64-Bit Befehlssätzen nicht. Das ist auch meine Meinung. Insofern soll es mir auch egal sein was Intel da fabriziert.
Es ist eigentlich auch nicht anders zu erwarten gewesen, das dieses nie wirklich direkt an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Ein Halbleitergigang der nur durch MS dazu gebracht wurde von seiner Produktphilosophie abzuweichen. Intel hatte die Wahl: entweder 64-Bit Befehlssatz von AMD - oder alleine dastehen. Tja....
Dieses Cross-License Getue ist ja auch nichts Neues. "Ein Prestigeerfolg für den Kleinen" - so in etwa stand das mal vor kurzen in einigen PC-Zeitschriften. Und auch hier wurde das im Forum schon durch diskutiert. Das ist selbst mir nicht entgangen - obwohl ich in letzter Zeit kaum hier war. "Intel sollte sich schämen AMD nicht mal in den Unterlagen zur neuen 64-Bit Technik erwähnt zu haben". So
in etwa lautete einer der Kommentare aus der Industrie. Mir soll es egal sein - Hauptsache die Technik taugt was. Und so sieht es zumindest beim Athlon64 so aus. Aber zwischen 2 Arten von 64-Bit Software will ich mich unter Windows nicht entscheiden müssen. Aber das ist wie immer: nur meine Meinung! Man schreibt sich :)
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/44719&words=AMD64%20Intel
Schöne Grüße
asrael
Und das sogar relativ günstig. Nur Sockel 754 und 940 haben keine Chance - da sie
schon wieder Auslaufmodelle sind. Also Finger weg und warten auf 939 bei AMD oder 775 bei Intel. Aber mal ernsthaft: die Technik hat schon einen Namen: EMT64 meine ich heißt der Kram. Sie entspricht weitestgehend den AMD64 - Spezifikationen bei Intel. AMD64-Software sollte also demnächst auch auf Intel-Chips laufen. Das heißt aber nicht das sie vollständig baugleich sind. Das man diese Technik nicht einfach 1:1 in einen Intel Pentium stecken kann sollte allen hier klar sein. Nebenbei wollte Intel natürlich wieder etwas "dazu extenden". Auf den eigentlichen Prozessor Micro-Code (und auf den kommt es ja wohl an) - soll sich das allerdings nicht auswirken. Und ja shiversc: es ist nicht offiziell. Womöglich ändern sich da auch noch einige Details. Aber die grobe Richtung ist wohl vorgegeben. Wir können ja einfach abwarten was passiert - interessant ist das
allemal zu beobachten. Ich wünschte mir schon das es so wäre. Gigaherz-Power von Intel - und eine effektive 64-Bit Erweiterung von AMD. Wäre mal was Neues.
Hybrid-Chips. Selbst wenn es so wäre: 64-Bit Software wird die nächste Zeit sowieso noch eine untergeordnete Rolle spielen. Den endgültigen Sprung von 32 auf 64 Bit müßte Microsoft mit den neuen Windows-Kompilaten machen. Ohne das hat diese Technik eh keine Chance. Weder bei AMD noch bei Intel. Und eben jenes will Microsoft ja im Sommer vorstellen. Naja: Neue Windows-Versionen, neue Bugs. vor dem ersten Service-Pack ist das eh nicht zu gebrauchen. Will heißen: vor 2005 brauchen wir uns über diesen Abkömmling nicht wirklich ernsthaft unterhalten.