Tesla startet Model 3 LR RWD - mit mehr Reichweite und Heckmotor

Während es neue Gerüchte um ein überarbeitetes Model 3 von Tesla gibt, hat das Unternehmen jetzt eine weitere Variante angekündigt: Es handelt sich dabei um ein Model 3 LR RWD - also Long Range mit Rear Wheel Drive/Heckmotor. mehr... Elektroautos, tesla, Tesla Motors, E-Auto, Model 3, Tesla Model 3 Elektroautos, tesla, Tesla Motors, E-Auto, Model 3, Tesla Model 3 Nadine Dressler

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Die Fahrleistung in Verbindung mit dem Preis sind für mich eine der wenigen Kaufgründe für ein Model 3, da würde ich keine schwächere Motorisierung habeb wollen
 
@FuzzyLogic: wozu braucht man so viel Leistung? Ich mein Elektro ist am besten/effizientesten im Stadtverkehr. Auf der BAB wurde ich noch nie von einem Tesla überholt. Da gilt 120 ja meistens schon als "schnell fahren" und das schaffe ich auch mit etwa 100 ps (Passat GTE) ganz angenehm.
 
@bAssI: Neben der Kompensation des ein oder anderen männlichen Geschlechtsorgans ist eine hohe Leistung des Antriebs wichtig für die Rekuperation.
 
@chillah: Das "lustige" daran ist ja, dass das niemals als Werbeargument genutzt wird. Alle Hersteller übertrumpfen sich nur mit Werten, wie schnell sie ihre Panzer von 0 auf 100 bringen können.
Und das ist für die Außenwirkung einfach schwachsinnig, denn so kommen BEV immer nur als P**ispumpen daher, wie es sonst die riesigen SUV mit V8-Motoren oder Sportwagen waren.
 
@bAssI: ich brauche es nicht, fahre keinen Tesla weil ich die Dinger aus persönlicher Erfahrung nur in die Kategorie "Schrott" einordnen kann. Aber wenn ich überlege, welche Gründe für einen Kauf sprechen würden, dann wäre die brachiale Leistung einer davon. Da geht es weniger um die Geschwindigkeit als um die Beschleunigung. Ich lebe im Sauerland mit vielen breiten, kurvigen Landstraßen, da macht es schon Laune auf den Pinsel zu drücken (wenn es die Bedingungen zulassen). Auf der Autobahn fahre ich normalerweise auch mig aktivierten Assistenzsystemen mit konstanter Geschwindigkeit, worin der Tesla wegen des miserablen Autopiloten wiederum schlecht abschneidet.
 
Witzig, dass gerade überall die strompreise steigen
 
@Wolfi_by: momentan fallen sie wieder und deutschland ist nicht der nabel der welt ;)
 
@0711: kann sein... Aber die günstigen Preise kriegen halt die wenigsten
 
@Wolfi_by: vielleicht bist du ja einer der Glücklichen ;).
https://www.check24.de/strom/

Aktuell findet man im Süden ziemlich oft Preise um ca 35ct/kWh.
 
Ich hoffe man nutzt jetzt inzwischen auch die Wärmepumpe zur Wärmeerzeugung für die Batterie. Früher hat jeder Motor 3,5kw Heizleistung für die Batterie zugesteuert. LR=größere Batterie aber dafür 7kw Heizleistung. SR+ kleinere Batterie und einen Motor zur Wärmeerzeugung. Ansonsten wird das kein wirklicher Spaß wenn ein kalter großer Akkublock am Supercharger auf Temperatur gebracht werden soll.
 
@Frankenheimer: Man wundert sich ja, das immer von verkürzter Reichweite in der kalten Jahreszeit gesprochen wird, weil der Innenraum mit Strom aus dem Akku beheizt werden müsse. Da erscheint das Wasserkühlungs-Konzept der E-Motoren beim neuen ID 7 in einem neuen Lichte, wenn die Abwärme denn auch wieder für die Innenraumheizung genutzt würde ...

Das Abwärmeproblem der Motoren scheint überhaupt nur dadurch ein Problem zu sein, weil man sich das bzw. die Getriebe spart. Sonst (Industrie und Haushalt) sind E-Motoren mit einem Lüfter an der Rückseite versehen und weil die Motoren bedingt durch die Netzfrequenz, Anordnung der Wicklungen und je nach Last, immer mit der gleichen Drehzahl relativ schnell drehen, ist der Abtransport der Abwärme da nur selten ein Problem-Thema. Die Motoren im Auto drehen unterschiedlich langsam und müssen nach dem Bremsen immer wieder aus dem Stand oder langsamer Fahrt hoch beschleunigen, sehr Einleuchtend, das dabei sehr viel Wärme als Nebenprodukt erzeugt wird. Womit diese Antriebstechnik dann wohl auch weniger effizient ist, als sie sein könnte. Da man bei der "Massenware" (=Jedermanns-Autos) dazu übergegangen ist nur noch diese Permanent-Motoren zu verwenden, da das vergleichsweise billige Technik ist. Drehstrom-Maschinen mit entsprechender Wechselrichter-Elektronik ist halt deutlich komplexer und sicher teurer und wird daher im "preiswerten" Segment vermieden. Wobei die aktuellen Preise für E-Fahrzeuge damit praktisch nur noch durch die Kosten für die Akkupakete erklärt werden können. E-Fahrzeugtechnik soll doch sonst um so vieles weniger komplex sein, heißt es immer. Keine Ahnung ob die Akkus wirklich dermaßen teuer sind? Und wenn die nach acht Jahren schon schlapp machen ... schöne neue Welt der Elektromobilität ... da wird mancher zum Ende des Jahrzehnts hin Aufwachen, was die wahren Anschaffungskosten solcher Fahrzeuge betrifft, die man ja eigentlich in Relation zu den gefahrenen Kilometern betrachten muss ...

Bin gespannt wie der ganze Elektrospaß im nächsten Jahrzehnt weiter geht. Oder ob der Akkukisten-Hype bis dahin wieder vorbei ist. Mal sehen, wann die Brennstoffzellen doch noch zum Maßstab auch in der PKW-Flotte werden.
 
@Hybride: das von dir beschriebene System im ID7 nutzt Tesla seit dem Oktovalve schon seit Jahren. Die Wärme des Akkus der z.B. durch Vorkonditionierung für Schnelladung sehr warm ist, kann danach über lange Zeit in den Innenraum geleitet werden, wo er in den PreFacelift Modellen über den Radiator vorne in die Umwelt abgegeben wurde.
Tesla hat mit der Abwärme der Motore ja auch kein Problem. Im Gegenteil. 100-120kmh Konstantfahrt reichen schlicht nicht aus um den Akku auch bei längerer Fahrt bei Temperaturen um 0C° warm zu bekommen. Tesla kann die Motore aber so ansteuern dass sie bewusst bis zu 3,5kw Abwärme erzeugen um damit eben den Flüssigkeitskreislauf zu erwärmen der auch den Akku umfasst. Und damals war das eben beim SR+ nur ein Motor und beim LR 2 mit je 3,5kw. Ich glaube aber dass die jetzige Wärmepumpe auch diesne Punkt mitübernehmen kann.

Wie es mit dem "Elektrospaß" weitergeht? Naja, in 5 Jahren führen wir diese Diskussion hoffentlich nicht mehr. Ich fahre seit fast 4 Jahren elektrisch und bin noch nie so günstig, entspannt, wartungsarm und zufrieden unterwegs gewesen. Es wird keine Brennstoffzellen im PKW geben. Warum auch? So eine Tanksäule kostet den Betreiber mindestens 1 Million Euro im Aufbau. Hohe Wartung inkl. und vermutlich Verbot sowas in urbanen Gegenden aufzubauen. Warum sollte jemand ein Wasserstoff-Netz aufbauen wenn es keine Kunden gibt. Es gibt ja nichtmal eine erwähnenswerte Anzahl an h² Brennstoffzellenfahrzeugen die in den letzten beiden Jahren zugelassen wurden. Das Pferd ist tot.

Über Schwerlast, Schiff oder was auch immer gibt es sicherlich Redebedarf. Ich sehe persönlich Wasserstoff nur noch in der Industrie. Denn beim vorher genannten kann man besser sagen "ok, Effizienz ist eh schon blöd, jetzt können wir auch gleich E-Fuels" draus machen und haben wesentlich mehr Energiedichte bei gleichzeitig geringerer Transportgefahr (z.B. Flugzeug)
 
die Reichweite ist um 1,3% gestiegen. das würde ich unter Messtoleranz verbuchen. da es sogar nur die theoretische reichweite ist, kann es auch ein rundungsfehler des praktikanten gewesen sein ;)
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Teslas Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:35 Uhr 8K USB C Hub 7-in-1, Rshtech Aluminum USB C Dock Adapter mit 8K HDMI, 10Gbps USB-C & 2 USB-A-Datenport, 100W PD und SD/TF Kartenleser, USB C 3.2 Gen2 Hub für MacBook M1, iPad Pro und mehr, RSH-T028K USB C Hub 7-in-1, Rshtech Aluminum USB C Dock Adapter mit 8K HDMI, 10Gbps USB-C & 2 USB-A-Datenport, 100W PD und SD/TF Kartenleser, USB C 3.2 Gen2 Hub für MacBook M1, iPad Pro und mehr, RSH-T02
Original Amazon-Preis
14,99
Im Preisvergleich ab
?
Blitzangebot-Preis
12,74
Ersparnis zu Amazon 15% oder 2,25
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!