Redmi 12C: Xiaomi lässt das 100-Euro-Smartphone auferstehen
Kurz vor dem Jahresende hat Xiaomi noch einmal neue Hardware seiner Tochtermarke Redmi präsentiert und dabei unter anderem das "100-Euro-Smartphone" wieder auferstehen lassen. Mit dem Xiaomi Redmi 12C gibt es jetzt wieder ein extrem günstiges, aber ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue Bilder zum Thema
Videos zum Thema
- OLED mit 800R-Krümmung: LG stellt den UltraGear 45GR95QE vor
- Samsung Galaxy A33 5G: Das Mittelklasse-Handy überzeugt im Test
- Motorola Moto G82 5G: Solides Android-Smartphone der Mittelklasse
- Motorola Moto G200 5G: Fast Flaggschiff-Leistung bei kleinem Preis
- Yololiv YoloBox Pro: Streaming-Mischpult mit integriertem LTE-Modem
Weiterführende Links
Beiträge aus dem Forum
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Activision-Deal: EU erteilt Microsoft eine kartellrechtliche Warnung
- "HeadCrab"-Malware verwandelt Redis-Server in Monero-Miner
- Nächster Banner-Fail: Microsoft 365-Anzeige blockiert Windows-Desktop
- Tiny11 Windows: Abgespeckte Version mit Secure Boot ohne TPM
- Microsoft stoppt Edge-Schwachstelle, anfällig für Manipulationsversuche
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Schade Xiaomi, Chance vertan.
Dennoch denke ich das es "seine Leute" finden wird.
Dennoch, hat nur 79€ gekostet und macht immernoch das, was es tun soll.
Ein frisches Gerät von einem bekannten Hersteller für jetzt 100€, dürfte eine durchaus interessante Alternative sein und ich denke so geht es vielen die ihr Smartphone evtl. 10x pro Woche in der Hand haben und wirklich auf kein blitzschnelles Arbeiten angewiesen ist.
Ich fahre jetzt noch das Redmi Note 8 Pro seit ich das für ich glaube 215€ gekauft hab. Akku auch nach ca. 3 Jahren immernoch kaum Leistung verloren. Hat sich in der gesamten Zeit glaube ich 2x selbst neugestartet, ansonsten Dauerbetrieb ohne Abstürze. Ein paar mal ist es mir auch schon aus der Hand gerutscht, aber nix passiert. Und das nur mit dem Standard Bumper der Original dabei war.
Also wenn die Qualität hier für 100€ ungefähr die gleiche ist, völlig akzeptables Gerät.
10W laden ist natürlich unschön. Aber hey, dicker Akku für den Preis, keine allzu schlechte Kamera. Micro USB - mäh :(
Aber hab schon wirklich Schlimmeres gesehen. Ist für mich OK.
Wie oft ladet ihr das Smartphone am Tag? o.O
Zumindest in meinem Bekanntenkreis laden die Leute ihr Gerät weniger als 1x pro Tag. Eher jeden zweiten und dann über Nacht. Dann kann man auch mit 2 Watt laden und das Gerät ist nach 1,5 Stunden aufgeladen. Also lange bevor man überhaupt in der Tiefschlafphase ist.
Meiner Meinung nach sollte man sogar noch niedrigere Ladeströme auswählen können. Das wäre technisch kein Problem zu implementieren, ist ja aber nicht gewollt. Höhe Ladeströme werden als Komfort Feature verkauft, sind aber eigentlich nichts weiter als eine andere Form der geplanten Obsoleszenz.
Wenn ich deine Rechnung mit 2 Watt Laden je Stunde und nach 1,5 Stunden soll das Smartphone voll sein (also nach insgesamt 3 Watt Ladeleistung) so ansehe - kann es sein, dass du Ampere mit Watt verwechselst?
Um 5000mAh (5Ah) in 20 Minuten vollzubekommen, bräuchte es einen 15Ampere-Lader, den wohl die allerwenigsten zuhause haben - mal ganz davon abgesehen, dass das Handy maximal eine Ladung mit 2 Ampere (10 Watt, 5 Volt = 2 Ampere, P/U=I) unterstützt.
Und nein, schnell laden muss die Lebensdauer eines Akkus nicht verkürzen, wenn es richtig implementiert wurde. Man muss den Akku beim Laden einfach nur auf mehrere Zellen aufteilen - schickt man beispielsweise 100 Watt in 5 Zellen, lädt jede der Zellen mit gerade mal 20 Watt, was heute kein Problem mehr darstellt.
Ja, gerechnet habe ich um ehrlich zu sein gar nicht da ich die Formel nicht im Kopf hatte und auch keine Lust hatte zu suchen. Habe es einfach nur grob überschlagen und zudem auch mal wieder Ampere und Watt verwechselt. *Blush*
Bei 10 Ampere wäre der Akku tatsächlich in (20 bis) 30 Minuten voll wie Du es richtig vorgerechnet hast.
Was sie Verträglichkeit der Akkus in Sachen ladestrom beträgt, bin ich allerdings nicht bei dir.
In deinem Beispiel wäre das 4 A für eine 1000 mAh Zelle
Deutlich zu viel für eine lange Lebensdauer. Auch heutzutage hat die Faustformel "Halbe Akku Kapazität =Ladestrom" noch Gültigkeit. 500 mAh wären ideal. Bei mehr, wird der Akku schon warm.
Aber ja, ständig nutzen sollte man das dennoch nicht, da stimme ich dir gerne zu. Schlimmer ist da nur noch, das Handy die ganze Nacht am Ladegerät zu lassen.
By the way, wenn du hinten an Beitragen, auf die du antworten magst auf den blauen Pfeil klickst, kommt die Antwort da an, wo sie hingehört, nämlich eingerückt unter den Beitrag - hat auch weitere Vorteile, der, dem du antwortest wird benachrichtigt, zudem ist der Beitrag einfach erheblich besser zuzuordnen :)