HTC Bolt / HTC 10 Evo: Großer Bruder mit neuem Android & alter CPU
offiziellen Angaben auf der Sprint-Website mit einem 5,5 Zoll großen SuperLCD3-Display auf den Markt kommen, das mit 2560x1440 Pixeln eine 2K-Auflösung bietet. Das Gerät ist zudem eines der ersten Smartphones, bei dem eine Display-Abdeckung aus dem neuen Gorilla Glass 5 verwendet wird.
HTC Bolt bzw. HTC Evo 10: Großer Bruder des HTC 10 mit alter Technik
Unter der Haube geht es beim HTC 10 Evo bzw. Bolt etwas altbacken zu, denn statt des neuesten Prozessors aktueller Flaggschiff-Geräte kommt hier der Qualcomm Snapdragon 810 aus dem letzten Jahr zum Einsatz. Der Chip läuft hier mit seinen acht Kernen mit einer maximalen Taktrate von 2,0 Gigahertz und es bleibt zu hoffen, dass HTC die Probleme mit Hitzeentwicklung und Energiebedarf in den Griff bekommen hat, die manches letztjährige Top-Smartphone plagten.
Beim Speicher knausert HTC ebenfalls ein wenig, denn es sind "nur" drei Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 GB interner Flash-Speicher an Bord, die immerhin mittels MicroSD-Kartenslot erweitert werden können. Da das HTC Bolt vor allem für den Vertrieb über Netzbetreiber entwickelt wurde, gibt es das Gerät nur in einer Single-SIM-Version.
Bei der Kamera setzt HTC auf einen 16-Megapixel-Sensor, der mit einem Dual-LED-Blitz, einer F/2.0-Blende und einem optischen Bildstabilisator kombiniert wird. Hinzu kommt, dass man hier einen Phase-Detection-Autofokus nutzt, also auf Dinge wie einen Laser-Autofokus verzichtet. 4K-Videos sind mit der Kamera ebenso möglich wie Slow-Motion-Videos in 720p bei 120 Bildern pro Sekunde. Die Frontkamera nutzt einen 8-Megapixel-Sensor mit F/2.4-Blende.
Darüber hinaus befinden sich Gigabit-WLAN mit Dual-Band-Support, Bluetooth 4.1 und NFC mit an Bord und es gibt einen USB-2.0-fähigen USB Type-C-Port. Dieser wird auch verwendet, um den mit 3200mAh hoffentlich ausreichend dimensionierten Akku des HTC 10 Evo bzw. Bolt mit Energie zu versorgen. HTC gibt außerdem an, dass das Gerät mit einer IP57-Zertifizierung daherkommt, also staubgeschützt ist und bis zu 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe überstehen soll.
Als Betriebssystem läuft hier Android 7.0 in Kombination mit der HTC Sense 8.0 Oberfläche. Sprint bietet das HTC Bolt ab sofort im Rahmen von Verträgen, bietet aber auch die Option zum Kauf ohne Vertrag zum Preis von 600 US-Dollar. In Europa wird das Gerät wohl bald als HTC 10 Evo an den Start gehen, wobei die Preise dann zwischen 500 und 550 Euro liegen dürften.
Das HTC Bolt bzw. HTC 10 Evo wird laut den

Beim Speicher knausert HTC ebenfalls ein wenig, denn es sind "nur" drei Gigabyte Arbeitsspeicher und 32 GB interner Flash-Speicher an Bord, die immerhin mittels MicroSD-Kartenslot erweitert werden können. Da das HTC Bolt vor allem für den Vertrieb über Netzbetreiber entwickelt wurde, gibt es das Gerät nur in einer Single-SIM-Version.
Bei der Kamera setzt HTC auf einen 16-Megapixel-Sensor, der mit einem Dual-LED-Blitz, einer F/2.0-Blende und einem optischen Bildstabilisator kombiniert wird. Hinzu kommt, dass man hier einen Phase-Detection-Autofokus nutzt, also auf Dinge wie einen Laser-Autofokus verzichtet. 4K-Videos sind mit der Kamera ebenso möglich wie Slow-Motion-Videos in 720p bei 120 Bildern pro Sekunde. Die Frontkamera nutzt einen 8-Megapixel-Sensor mit F/2.4-Blende.
Darüber hinaus befinden sich Gigabit-WLAN mit Dual-Band-Support, Bluetooth 4.1 und NFC mit an Bord und es gibt einen USB-2.0-fähigen USB Type-C-Port. Dieser wird auch verwendet, um den mit 3200mAh hoffentlich ausreichend dimensionierten Akku des HTC 10 Evo bzw. Bolt mit Energie zu versorgen. HTC gibt außerdem an, dass das Gerät mit einer IP57-Zertifizierung daherkommt, also staubgeschützt ist und bis zu 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe überstehen soll.
Als Betriebssystem läuft hier Android 7.0 in Kombination mit der HTC Sense 8.0 Oberfläche. Sprint bietet das HTC Bolt ab sofort im Rahmen von Verträgen, bietet aber auch die Option zum Kauf ohne Vertrag zum Preis von 600 US-Dollar. In Europa wird das Gerät wohl bald als HTC 10 Evo an den Start gehen, wobei die Preise dann zwischen 500 und 550 Euro liegen dürften.
HTCs Aktienkurs in Euro
Neue HTC-Bilder
Videos zum Thema HTC
- Holoride ausprobiert: Virtual-Reality-Spiele während der Autofahrt
- HTC U12 Life: Gut ausgestattetes Smartphone, guter Preis - Hands-On
- HTC U12+ im Hands-On: High-End geht auch ohne 'Notch'
- HTC U11 Life im Test: Mittelklasse-Handy mit Update-Versprechen
- HTC startet neue "Vive Pro" mit deutlich höherer Auflösung und mehr
Beliebte HTC Downloads
Beiträge aus dem Forum
-
Internetforen und Smartphone
Ler-Khun -
Eure Essentiellen Mobilen Anwendungen
Lord Laiken -
eSim nutzen mit Vodafone - 1und1?
Nero FX -
Daten sichern von Samsung Galaxy J7 mit Displayschaden
Stefan_der_held -
Xiaomi X3 Pro
startrek -
Xiaomi Mi 11 Lite Pro
Grenor -
Hilfe bei iPhone SE und Kalender aus MS 365
teddy4you -
Xiaomi Poco X3 Pro - Benachrichtigungston
startrek -
G3 Abschaltung
MiezMau -
App favoriten aus Versehen glöscht.
studeman
Interessante Links
Beliebt im Preisvergleich
- cat umtsover:
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Überblick
- Lebensbaustein auf Jupitermond Europa: Webb macht Entdeckung
- Nach Jahrzehnt vor Gericht muss Intel 376 Mio. Strafe in der EU zahlen
- Marken-Sterben: 450 Smartphone-Brands sind seit 2017 verschwunden
- Klage gegen Aldi, Netto, Lidl und Co. wegen Elektroschrott-Rückgabe
- DJI Mini 4 Pro: Technische Daten der neuen Mini-Drohne
- Philips Hue auf LSD: Razer macht jetzt auch RGB-Zimmer-Beleuchtung
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen