Selbst Tizen OS kann BlackBerry inzwischen in Anteilen schlagen
Der kanadische Hersteller BlackBerry bereitet sich derzeit auf die Veröffentlichung seines ersten Android-Geräts vor, die ersten Priv-Testberichte lesen sich auch einigermaßen vielversprechend. Und der Einstieg in diesen Markt ist womöglich eine Art Rettung in letzter Sekunde. Denn das eigene Betriebssystem spielt praktisch keine Rolle mehr. Das zeigt auch, dass man in Sachen Anteilen inzwischen auch von Tizen überholt worden ist.
Das Erstaunliche daran ist, dass das Betriebssystem (von Samsung, Intel und anderen) auf dem Markt eine besonders geringere Rolle spielt, was auch daran liegt, dass es noch nicht allzu viele Geräte dafür bzw. damit gibt. Auf breite Verfügbarkeit kommt derzeit nur das Samsung Z1, das ist in Indien und einigen anderen asiatischen Märkten zu haben.
Und selbst das reicht, um BlackBerry OS zu schlagen, jedenfalls laut den aktuellen Zahlen des Marktforschungsunternehmens Strategy Analytics (via SamMobile). Denn dort weist man Tizen OS nun auf dem vierten Platz aus, das Top-Trio ist wenig überraschend Android, iOS und Windows Phone.
Das erste Smartphone mit Tizen OS verkauft Samsung seit Anfang des Jahres, es feierte sein Debüt in Indien. Dort war es nicht einmal sofort ein Riesenerfolg, im Gegenteil wurde es vor allem anfangs eher "frostig" aufgenommen, Samsung konnte aber dennoch bis Ende Juni eine Million Stück verkaufen.
Samsung, das Tizen nicht besitzt, sondern lediglich "nur" das wichtigste Zugpferd ist, bemühte sich aber zuletzt enorm, das OS nach vorne zu bringen: So können Entwickler beispielsweise vorerst 100 Prozent der über Tizen-Apps generierten Umsätze behalten.
Siehe auch: Samsung treibt seine Android-Alternative Tizen mächtig voran
Das Erstaunliche daran ist, dass das Betriebssystem (von Samsung, Intel und anderen) auf dem Markt eine besonders geringere Rolle spielt, was auch daran liegt, dass es noch nicht allzu viele Geräte dafür bzw. damit gibt. Auf breite Verfügbarkeit kommt derzeit nur das Samsung Z1, das ist in Indien und einigen anderen asiatischen Märkten zu haben.
Und selbst das reicht, um BlackBerry OS zu schlagen, jedenfalls laut den aktuellen Zahlen des Marktforschungsunternehmens Strategy Analytics (via SamMobile). Denn dort weist man Tizen OS nun auf dem vierten Platz aus, das Top-Trio ist wenig überraschend Android, iOS und Windows Phone.
Abstieg
Dass sich BlackBerry seit Jahren auf dem Weg nach unten befindet, ist bekannt, man schien aber zumindest den vierten Platz sicher zu haben. Denn die Kanadier waren lange Zeit ein Synonym für Business und Erfolg. Doch inzwischen reicht es nicht einmal mehr für Platz 4.Das erste Smartphone mit Tizen OS verkauft Samsung seit Anfang des Jahres, es feierte sein Debüt in Indien. Dort war es nicht einmal sofort ein Riesenerfolg, im Gegenteil wurde es vor allem anfangs eher "frostig" aufgenommen, Samsung konnte aber dennoch bis Ende Juni eine Million Stück verkaufen.
Samsung, das Tizen nicht besitzt, sondern lediglich "nur" das wichtigste Zugpferd ist, bemühte sich aber zuletzt enorm, das OS nach vorne zu bringen: So können Entwickler beispielsweise vorerst 100 Prozent der über Tizen-Apps generierten Umsätze behalten.
Siehe auch: Samsung treibt seine Android-Alternative Tizen mächtig voran
Mehr zum Thema: BlackBerry
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neue BlackBerry-Bilder
BlackBerry-Videos
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 23:58 Uhr
Bkouen Mini PC Windows 11 Pro, Intel Celeron N5105(bis zu 2.90 GHz) Mini Computer, 8 GB Lpddr4 256 GB SSD, 4K Dual HDMI Display, 2,4+5G Dual WiFi Micro PC, Gigabit-Ethernet, 280g Home Office Busniess PC

Original Amazon-Preis
249,99 €
Im Preisvergleich ab
179,99 €
Blitzangebot-Preis
219,99 €
Ersparnis zu Amazon 12% oder 30 €
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Jetzt verfügbar: Microsoft startet mit neuem Teams in eine "neue Ära"
- Samsung Osteraktion: Galaxy-Notebooks jetzt mit 0%-Finanzierung
- Letzte Chance im eShop: Kauf von Spiele für Wii U & 3DS nur noch heute
- Doppelmoral bei Microsoft: Wer Bing für KI-Training nutzt, wird bestraft
- Smart Home Deals: Produkte von Aqara bei Amazon stark reduziert
- Von Sperma inspiriert: Mikroroboter erkennt und entfernt kranke Zellen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen