Sehr leichte und robuste Antennen entwickelt
Im Kern handelt es sich bei dem Material um eine extrem strapazierfähige Verbindung zwischen dem High-Tech-Material CFK und Kupfer. Mit den Leichtgewichten werden zukünftig wichtige Umweltinformationen vom Zustand der Erde von Sentinel 1 aus dem Orbit heraus aufgenommen.
Dessen etwa 12 Meter lange Antenne setzt sich aus etwa 600 einzelnen am Fraunhofer IST metallisierten CFK-Hohlleitern zusammen. CFK besteht aus Kohlenstofffasern und Harzen und ist im Vergleich zu herkömmlichen Antennenmaterialien wie Kupfer oder Aluminium sehr leicht und fest. Der Hochleistungskunststoff ist aber auch anspruchsvoll in der Verarbeitung und ihm fehlt die notwendige elektrische Leitfähigkeit.
Um als hochsensibler Antennenstrahler zu funktionieren, müssen alle CFK-Bauteile innen wie außen homogen mit einer dünnen Schicht aus Kupfer überzogen werden. "Jedes einzelne der 600 Bauteile hat eine sehr komplexe innere Geometrie. Die homogene Innenbeschichtung war einer der größten Knackpunkte in dem mehr als fünfjährigen Projekt", erklärte Andreas Dietz, Gruppenleiter für Galvanotechnologie, den Projektverlauf. "Wir haben das hier am Fraunhofer IST galvanisch gelöst." Denn trotz der im Weltraum herrschenden heftigen Temperaturwechsel und mechanischen Belastungen muss die dünne Kupferschicht einwandfrei auf dem Kohlefaserverbundstoff haften.
Mit der in Braunschweig hergestellten und beschichteten Radar-Antenne soll Sentinel 1 ab Ende 2013 exakte Informationen über den Rückgang des arktischen Meereises, die Ausdehnung von Öl- und Hochwasserkatastrophen, Waldbränden bis hin zum Verlauf von Flüchtlingsströmen an die Erde senden.
Thema:
Neueste Downloads
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:50 Uhr
Zonko Tablet 10-Zoll andorid tablett pc

Original Amazon-Preis
219,99 €
Blitzangebot-Preis
179,99 €
Ersparnis zu Amazon 18% oder 40 €
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
Christian Kahle
Redakteur bei WinFuture
Ich empfehle ...

❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen