Kurioser Chip-Schmuggel: Frau mit Fake-Babybauch voller CPUs ertappt
Chips in China sind Mangelware, Technologie aus dem Ausland sehr begehrt
Die anhaltenden Wirtschafts-Sanktionen der USA gegen China wirken sich für Unternehmen sehr weitreichend aus - werden sie doch von den Vereinigten Staaten ebenfalls sanktioniert, wenn sie hier Handel mit bestimmten Produkten treiben. China erschwert die Situation mit hohen Einfuhrzöllen. Dadurch ist unter anderem der Zugriff auf Chip-Technologie in dem Land aktuell sehr beschränkt, die weltweite Chip-Krise verschärft die Lage. Die Folge: Reger Handel mit geschmuggelter Ware zu horrenden Preisen. Wie Bloomberg (via Futurezone) berichtet, wurde jetzt eine Frau bei der Einreise ertappt, die sich hier wohl große Gewinne versprochen hatte.
Aktuell einfach ein gutes Geschäft
Wie Bloomberg in seinem Bericht erläutert, werden selbst alte Chip-Generationen in China zum jetzigen Zeitpunkt zu hohen Preisen gehandelt, so seien Gewinnspannen bis zum 500-fachen der Originalpreise im Schwarzmarkt keine Seltenheit. Bei Smartphones kommt zum Tragen, dass diese in Sonderverwaltungszonen mit deutlich geringeren Zöllen importiert werden. Was der Frau mit Fake-Bauch zum Elektronik-Schmuggel nach der Verhaftung jetzt als Strafe droht, ist aktuell nicht bekannt.Siehe auch:
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen