KFC verkauft sein frittiertes Huhn jetzt mit selbstfahrenden Mini-Trucks
Shanghaineko auf Twitter jüngst in einem Vorort von Shanghai bemerkte, vertreibt KFC seine Fast-Food-Produkte seit kurzem auch unter Verwendung von autonomen Fahrzeugen. Ein solches Gefährt wurde vor dem Ausgang einer U-Bahn-Station gesichtet und sollte wohl vor allem Kunden auf der Suche nach einem schnellen Hühnchen-Snack ansprechen.
Ob das autonom fahrende Roboter-Auto auch wirklich selbstständig zu seiner Position an der U-Bahn-Station navigieren musste, ist nicht überliefert. Es handelt sich um ein Fahrzeug der chinesischen Firma Neolix, das unter anderem über das 5G-Mobilfunknetz die Verbindung zu einer Steuerzentrale hält und ansonsten mit Hilfe von LIDAR- und anderen Sensoren in der Lage ist, eigenständig zu navigieren und sich elektrisch betrieben fortzubewegen.
In der von KFC genutzten Variante werden die diversen Produkte natürlich nicht vor Ort frittiert oder zubereitet, sondern lediglich mittels eines eingebauten Warmhaltesystems auf Temperatur gehalten. Der Kunde zahlt hier mit Hilfe eines QR-Codes und das zum in Asien omnipräsenten WeChat gehörenden Zahlsystems WePay per Smartphone-App und erhält dann die Möglichkeit, sein gewünschtes Produkt aus dem autonom fahrenden Verkaufsvehikel zu entnehmen.
Wie breit die Fast-Food-Kette KFC die autonom fahrenden Verkaufsbüdchen in China einsetzt, ist derzeit noch unklar. Neolix vertreibt die Fahrzeuge schon länger und strebt unter anderem auch eine Kooperation mit dem KFC-Konkurrenten Pizza Hut an. Dabei sollen die Fahrzeuge natürlich künftig Pizza ausliefern. In Thailand wurden sie auch schon verwendet, um Arzneimittel auszuliefern.
Wie In der von KFC genutzten Variante werden die diversen Produkte natürlich nicht vor Ort frittiert oder zubereitet, sondern lediglich mittels eines eingebauten Warmhaltesystems auf Temperatur gehalten. Der Kunde zahlt hier mit Hilfe eines QR-Codes und das zum in Asien omnipräsenten WeChat gehörenden Zahlsystems WePay per Smartphone-App und erhält dann die Möglichkeit, sein gewünschtes Produkt aus dem autonom fahrenden Verkaufsvehikel zu entnehmen.
Wie breit die Fast-Food-Kette KFC die autonom fahrenden Verkaufsbüdchen in China einsetzt, ist derzeit noch unklar. Neolix vertreibt die Fahrzeuge schon länger und strebt unter anderem auch eine Kooperation mit dem KFC-Konkurrenten Pizza Hut an. Dabei sollen die Fahrzeuge natürlich künftig Pizza ausliefern. In Thailand wurden sie auch schon verwendet, um Arzneimittel auszuliefern.
Mehr zum Thema: Roboter
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 00:00 Uhr
Inkbirdplus Wlan Smart Outdoor Steckdose, Smart Home WiFi Steckdose kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Sprachsteuerung, APP Fernsteuerung, Zeitplan, 2.4 GHz

Original Amazon-Preis
39,99 €
Blitzangebot-Preis
33,99 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 6 €
Neue Roboter-Bilder
Videos zum Thema Forschung
- Dreame L10s Ultra: Wischstaubsauger mit oft gewünschten Features
- Ecovacs Deebot X1e OMNI im Test: leistungsfähiger Wischstaubsauger
- GravaStar Mars Pro: Lautsprecher im futuristischen Roboter-Design
- Boston Dynamics: Roboter Spot wünscht im Video frohe Weihnachten
- Rüstungsunternehmen zeigt "Mutterschiff" mit drei KI-Killerdrohnen
Beliebte Roboter Downloads
LEGO Mindstorms im Preis-Check
Beiträge aus unserem Forum
Weiterführende Links
Neue Nachrichten
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Windows 12 künftig modular? Microsoft soll an "CorePC" arbeiten
- Frieden in der Cloud: Microsoft kurz vor Einigung mit Hosting-Anbietern
- Nokia auf der Zielgeraden: Noch in diesem Jahr 4G auf dem Mond
- Wie bei Discord & Co: Hinweis auf Voice-Chats taucht in WhatsApp auf
- Alibaba: Chinesischer Riesenkonzern wird in sechs Teile zerschlagen
- Zugang zur Counter-Strike 2-Beta: Angeblicher Invite-Trick bringt nichts
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen