E-Screen: Kino aus dem Weltall
Die Europäische Weltraumbehörde ESA arbeitet mit Partnern aus der Industrie an einem Projekt das herkömmlichen Verleihstrategien ein Ende machen könnte.
Der Name: E-Screen. Filme und TV-Sendungen sollen künftig via Satellit direkt in die Kinos übertragen werden. Dort werden die Daten in einem leistungsfähigen Server gespeichert. Sie können dann beliebig oft ohne Qualitätsverlust abgespielt werden, so die Grundidee. Das E-Screen-Netzwerk besteht zur Zeit aus einem zentralen Hochleistungs-Server zur Bereitstellung der Filme und Videosequenzen, einem Satelliten als Relaisstation im Weltall sowie den mit der entsprechenden Technik ausgestatteten Kinos - bisher sieben in fünf Ländern - in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Italien sowie in Spanien.
Noch sind die Kosten nach Angaben der ESA sehr hoch. Aber langfristig werden
sich die Investitionen durch erhebliche Einsparungen beim Vertriebsweg für die
Filmindustrie und die Kinobetreiber amortisieren und rechnen, ist die
Weltraumbehörde zuversichtlich. .
News-Submiter: Lutz1965
Weitere Infos und News-Quelle: www.it-news.de
Bedenken Sie bevor Sie einen Kommentar schreiben, dass Kommentare nur im unmittelbaren Zusammenhang mit der News stehen sollen - für andere Sachen ist das Forum da - WinFuture.de behält sich vor, unpassende Kommentare zu löschen und im Wiederholungsfall oder bei verbalen Entgleisungen dem WinFuture-Gast ggf. die Kommentarrechte, temporär oder auf Dauer zu entziehen!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen