Kleine Händler unterdrückt? Amazon droht in Frankreich Millionenstrafe
Le Parisien heute morgen meldete, hat der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire vor dem Pariser Handelsgericht Klage angestrengt, weil bei einer Untersuchung umfangreiche Belege für den Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung durch Amazon gefunden wurden. Zuvor hatte die Wettbewerbsaufsicht in Frankreich die Verträge diverser großer Online-Handelsplattformen untersucht, die diese mit kleineren Firmen abschließen, wenn letztere ihre Produkte über die jeweilige Plattform verkaufen wollen.
Das Wirtschaftsministerium nannte auch Beispiele für die unfairen Bedingungen, unter denen Firmen zu leiden hätten, die über Amazon Frankreich Produkte anbieten wollen. So behalte sich Amazon das Recht vor, die Verträge jederzeit nach Belieben zu ändern. Dadurch gebe es die Möglichkeit, praktisch über Nacht kürzere Lieferzeiten zu erzwingen. Außerdem erfolgen angeblich regelmäßig "Überprüfungen", während denen ein Anbieter überhaupt keine Verkäufe tätigen könne, wobei diese teilweise Jahre dauern sollen.
Kritisiert wird auch, dass Amazon zwar drakonische Verträge verwendet, sich andererseits aber bei Problemen aus der Verantwortung stiehlt. So müsse bei beschädigten Paketen, Problemen bei der Lieferung oder überschrittenen Deadlines stets der kleine Händler die Verwantwortung und eventuelle Kosten übernehmen - oder er wird innerhalb kürzester Zeit vom Vertrieb über Amazon ausgeschlossen. Dies komme zwar auf den ersten Blick den Kunden zugute, doch sei Amazon dabei auch in der Lage, seine Marktmacht zu nutzen, um die Verkäufer zu teilweise wettbewerbswidrigen Zugeständnissen zu zwingen.
Das Wirtschaftsministerium will die Vorwürfe der Wettbewerbshüter nun durch das Handelsgericht prüfen lassen, um letztlich eine Änderung des Umgangs mit kleinen Händlern durch Amazon zu erzwingen. Sollte sich das Gericht der Meinung anschließen, dass Amazon seine dominante Stellung ausnutzt, droht dem Konzern eine Strafe in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro. Für das Unternehmen wäre dies wohl nur ein sprichwörtlicher Tropfen auf dem heißen Stein, schließlich erwirtschaftet es hunderte Milliarden Dollar pro Jahr. Allein in Frankreich verzeichnet Amazons Homepage täglich mehr als 3,5 Millionen Besucher.
Amazon Prime 30 Tage lang kostenlos testen Die täglichen Blitzangebote in der bewährten WinFuture-Übersicht
Wie die Zeitung
Unfaire Bedingungen?
Um auf Amazons französischer Website verkaufen zu können, seien viele kleinere Firmen gezwungen, teilweise höchst unfaire Bedingungen zu akzeptieren. Sie würden durch die Dominanz von Amazon einerseits dazu gezwungen, ihre Waren über die Plattform anzubieten, um überhaupt Kunden zu erreichen. Andererseits müssten sie dabei erhebliche Nachteile in Kauf nehmen, die die kleinen Unternehmen oft "an den Rand des Ruins" treiben können, hieß es von den Wettbewerbshütern.Das Wirtschaftsministerium nannte auch Beispiele für die unfairen Bedingungen, unter denen Firmen zu leiden hätten, die über Amazon Frankreich Produkte anbieten wollen. So behalte sich Amazon das Recht vor, die Verträge jederzeit nach Belieben zu ändern. Dadurch gebe es die Möglichkeit, praktisch über Nacht kürzere Lieferzeiten zu erzwingen. Außerdem erfolgen angeblich regelmäßig "Überprüfungen", während denen ein Anbieter überhaupt keine Verkäufe tätigen könne, wobei diese teilweise Jahre dauern sollen.
Kritisiert wird auch, dass Amazon zwar drakonische Verträge verwendet, sich andererseits aber bei Problemen aus der Verantwortung stiehlt. So müsse bei beschädigten Paketen, Problemen bei der Lieferung oder überschrittenen Deadlines stets der kleine Händler die Verwantwortung und eventuelle Kosten übernehmen - oder er wird innerhalb kürzester Zeit vom Vertrieb über Amazon ausgeschlossen. Dies komme zwar auf den ersten Blick den Kunden zugute, doch sei Amazon dabei auch in der Lage, seine Marktmacht zu nutzen, um die Verkäufer zu teilweise wettbewerbswidrigen Zugeständnissen zu zwingen.
Das Wirtschaftsministerium will die Vorwürfe der Wettbewerbshüter nun durch das Handelsgericht prüfen lassen, um letztlich eine Änderung des Umgangs mit kleinen Händlern durch Amazon zu erzwingen. Sollte sich das Gericht der Meinung anschließen, dass Amazon seine dominante Stellung ausnutzt, droht dem Konzern eine Strafe in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro. Für das Unternehmen wäre dies wohl nur ein sprichwörtlicher Tropfen auf dem heißen Stein, schließlich erwirtschaftet es hunderte Milliarden Dollar pro Jahr. Allein in Frankreich verzeichnet Amazons Homepage täglich mehr als 3,5 Millionen Besucher.
Amazon Prime 30 Tage lang kostenlos testen Die täglichen Blitzangebote in der bewährten WinFuture-Übersicht
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Amazons Aktienkurs in Euro
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 09:30 Uhr
Entina Mini 3D Printer Tina 2(Weedo)

Original Amazon-Preis
149,00 €
Blitzangebot-Preis
125,77 €
Ersparnis zu Amazon 16% oder 23,23 €
Neue Amazon-Bilder
Videos zum Thema Amazon
- Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht - Trailer zeigt erste Szenen
- The Terminal List: Trailer zur neuen Amazon-Serie mit Chris Pratt
- The Boys: Staffel 3 startet heute - So verrückt geht es weiter
- Night Sky - Amazon zeigt den ersten Trailer zur Science-Fiction-Serie
- Star Trek: Picard - Erster Teaser enthüllt die Besetzung für Staffel 3
Beiträge aus dem Forum
Interessante Links
Neue Nachrichten
- Neue Test-Runde: Apple startet dritte iOS 16-Beta für Entwickler
- Red Friday bei Media Markt: 80 Top-Angebote zum besten Sparpreis
- Nutzer genervt: Optionales Windows 11-Update schlägt fehl
- AstraLocker gibt auf: Erpressungstrojaner verlegt seine "Geschäfte"
- Bundeskartellamt verschärft Wettbewerbskontrolle gegen Amazon
- Schweiz: Riesiges Speicherkraftwerk für 20 Mio. kWh ist fertig
- Russische Kosmonauten missbrauchen die ISS für Propaganda
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Alle Kommentare zu dieser News anzeigen