Nimm das, PS4: Microsoft und Nintendo zelebrieren ihre Freundschaft
Aktuell kocht das Thema Konsolen-Cross-Play wieder hoch, im Mittelpunkt steht erneut Sony. Denn der PlayStation 4-Hersteller verhindert, dass man sein Fortnite-Konto auf die Nintendo-Konsole "mitnehmen" kann. Die Konkurrenten hingegen zelebrieren ihre konsolenübergreifende Freundschaft.
Beim Thema Cross-Play sind seit mittlerweile Jahren die Fronten klar verteilt: Microsoft und Nintendo haben nichts dagegen, ganz im Gegenteil, Sony macht nicht mit und liefert halbgare Ausreden, warum das nicht geht und warum man das nicht will. Ein Insider hat vor kurzem verraten, was kaum jemanden überraschen wird: Sony möchte das aus Geldgründen nicht.
Microsoft und Nintendo halten sich aus der Angelegenheit inzwischen weitgehend heraus und versuchen erst gar nicht mehr den Marktführer davon zu überzeugen. Stattdessen zelebriert man seine konsolenübergreifende Freundschaft. So ermöglicht Microsoft es den Xbox One-Spielern, zu sehen, wenn ihre Minecraft-Freunde gerade auf einer Nintendo Switch-Konsole unterwegs sind.
Das liegt daran, dass sich Switch-Spieler mit ihrem Minecraft- bzw. Microsoft-Konto anmelden müssen, damit wird die technische Grundlage geschaffen, dass man im Xbox Live-Status sehen kann, dass jemand gerade Minecraft auf Nintendo Switch nutzt. Switch-Nutzer können übrigens auf diese Weise auch Xbox Live-Erfolge freischalten und ihren Gamerscore erhöhen.
14.01.2017
Beim Thema Cross-Play sind seit mittlerweile Jahren die Fronten klar verteilt: Microsoft und Nintendo haben nichts dagegen, ganz im Gegenteil, Sony macht nicht mit und liefert halbgare Ausreden, warum das nicht geht und warum man das nicht will. Ein Insider hat vor kurzem verraten, was kaum jemanden überraschen wird: Sony möchte das aus Geldgründen nicht.
Microsoft und Nintendo halten sich aus der Angelegenheit inzwischen weitgehend heraus und versuchen erst gar nicht mehr den Marktführer davon zu überzeugen. Stattdessen zelebriert man seine konsolenübergreifende Freundschaft. So ermöglicht Microsoft es den Xbox One-Spielern, zu sehen, wenn ihre Minecraft-Freunde gerade auf einer Nintendo Switch-Konsole unterwegs sind.
Das liegt daran, dass sich Switch-Spieler mit ihrem Minecraft- bzw. Microsoft-Konto anmelden müssen, damit wird die technische Grundlage geschaffen, dass man im Xbox Live-Status sehen kann, dass jemand gerade Minecraft auf Nintendo Switch nutzt. Switch-Nutzer können übrigens auf diese Weise auch Xbox Live-Erfolge freischalten und ihren Gamerscore erhöhen.
Gemeinsame Werbung
Das liegt aber nicht an einem Zwang seitens Microsoft oder ähnlichem, denn Nintendo hat auch ein Video veröffentlicht, in dem man Cross-Play mit der Xbox One regelrecht zelebriert. Darin sieht man eine Xbox One-Spielerin, die mit einem Switch-Nutzer gemeinsam in Minecraft unterwegs ist. Polygon meint, dass der Spot etwas ist, das es in der modernen Spielewelt in der Form noch nicht gegeben hat, nämlich dass ein Hersteller offen (auch) für einen Konkurrenten wirbt.14.01.2017
Verwandte Videos
- Super Mario Party: Neues Multiplayer-Spiel für die Nintendo Switch
- Gemeinsam Spiele erleben: Nintendo zeigt neuen Switch-Trailer
- Angespielt: So sieht das neue Line-Up für die Nintendo Switch aus
- Switch-Ableger von Yoshi im Paper Mario-Stil angekündigt
- Hogwarts Legacy: Der bezaubernde Launch-Trailer ist endlich da
Verwandte Tags
Der Punkt ist auch: Sie haben sie schon gekauft, also ist die Installationsbasis schon jetzt gewaltig, Sony hätte hier mMn nichts zu befürchten. Denn mal ernsthaft: Kauft man sich wegen Rocket League, Minecraft oder Fortnite extra eine andere Konsole (wenn man schon eine hat)? Ich denke nicht.
Egal ob es die beliebten EA Sportspiele (Fifa, Madden, NBA, usw.) sind, Shooter wie CoD, Beat 'em Up wie Street Fighter oder sonstige Spiele die überall vertreten sind.
Die Gefahr, die Sony vermutlich dahinter sieht, wenn sie anfangen das bei einzelnen Titeln zu erlauben: Noch mehr Diskussion, wieso nicht für alles.
Es geht hier nicht darum sich wegen Minecraft oder Fortnite eine PS4 zu kaufen. Es geht darum, dass man für jedes Spiel, egal was für eines, eine PS4 benötigt, wenn ein Freund es auf PS4 spielt.
Laut der Diskussion um die EA Titel war aber der Grund, dass es an der Sony Blockade läge. Ob das nun stimmt oder eine Ausrede ist, sei ebenfalls dahingestellt, aber sie steht im Raum.
Das teilten auch andere Publisher damals mit, ist aber schon ein paar Jährchen her.
Bei Fifa 19 gab's auch wieder eine Debatte und EA spielt zumindest erneut mit dem Gedanken und da ist eine allgemeine Blockade einfach nicht hilfreich für die Spieler.
Bin leider nicht mehr so tief in der Thematik, da ich bei den Konsolen mittlerweile fast raus bin, daher nur eine kleine Auswahl von dem, was ich auf die Schnelle gefunden habe: Ark, Gwent, Sea of Thieves, War Thunder, usw. (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_video_games_that_support_cross-platform_play)
Sobald halt einmal der Fuß in der Tür ist, kann man eher die Tür öffnen, als wenn man sie verschlossen lässt.
Und ich glaube auch nicht, dass es nur um Fortnite geht, aber wenn man es hier jetzt erlaubt, muss man es bei allen Spielen erlauben, sonst wird es noch schwerer zu erklären, warum es bei dem einen Spiel ok ist und beim nächsten nicht mehr. Wenn die Büchse der Pandora einmal offen ist, gibt es kein zurück mehr.
Ich hab keine Konsole, mein bester Kumpel ne PS4, wir spielen beide COD, möchte ich mit Ihm ein gekauften COD zsm. spielen geht das nur wenn wir beide eine PS4 haben.
Also kauf ich mir eine PS4...
Auch wenn ich persönlich die xbox bevorzugen würde (Controller)
Und deswegen macht Sony dicht, auch bei f2p bzw. Multiplattform Titeln wie Fortnite...
Das Arguement bezüglich PS4 und CoD ist ein klassischer Vergleich von Äpfel und Birnen.
Schönes Wochenende...
Kurzfristig gedacht mag es sinnvoll erscheinen, dass sie ihre Nutzerbasis ums verrecken beibehalten wollen. Mittelfristig aber steht ein Generationswechsel an und die Kunden entscheiden sich neu, welches System es werden soll.
Man muss es ja nicht verstehen oder gutheißen, man sollte eine Entscheidung zumindest respektieren, schließlich wissen es die Käufer (wenn sie sich informieren) von Anfang an.
Deswegen ist es mir egal, ob ich die Fanboy-Befindlichkeiten von irgendjemanden verletzte. Das sind (kapitalistische) Unternehmen und keine Religionen.
Wenn ein beliebiges Produkt von Anfang an eine bestimmte Fähigkeit nicht hat, diese auch nie beworben/versprochen wurde, bzw. durch klare Regeln ausgeschlossen wurde, dann ist das kein "Missstand"!
Darf ich dich daran erinnern das du selbst diesen Begriff geprägt hat,
"Es ist die Rolle von Medien, Misstände aufzuzeigen …"
"Du unterstellst uns hier eine bewusste/künstliche Kampagne und dem will ich vehement widersprechen."
Davon bin ich überzeugt, zumindest in Sachen X-Box vs. PS.
Genau das Gegenteil ist der Fall, die Fähigkeit/Eigenschaft wurde von Anfang an ausgeschlossen!
Wir wissen beide was Suggerieren ist und wie man es anwendet, um Meinungsbildung zu beeinflussen.
Schau dir den Kontext des obigen Artikels an, da verbrüdern sich Microsoft und Nintendo in Sachen Cross-Play, was ja eine gute Meldung ist.
Nur im Artikel sind dann plötzlich 75% des Kontexts, der sich rein auf einen Angeblichen Missstand bei Sony/PS4 bezieht, das heißt eine Information wird dazu benutzt und um ein Vielfaches erweitert um eine Negative Botschaft weiterzureichen.
Während hier sehr viel Wert daraufgelegt wird (die Vergangenheit einbezogen), u.a. die "Positiven" Attribute der X-Box "X" und co. ins "rechte" Licht zu rücken, was 95% der "Artikel" betrifft,
werden bei Sony/PS4 im gleichen Maße die "Negativen" Attribute immer wieder wiedergekäut.
Nicht nur ich bin hier mit witek und mit den anderen schon einige Male "zusammengerasselt", weil die Artikel Negativ, Tendenziös und völlig ungleich (einseitig) gewichtet sind.
Ich habe schon mehrfach mir die Zahlen/Fakten anderswo zusammengesucht bzw. auf die Faktische Diskrepanz in Artikeln hier hingewiesen, aber da ist u.a. bei der Journalistischen Lichtgestallt witek kein Durchkommen, Kritik ist dann "Religiös Fanatisch" und fertig.
Objektivität ist schwierig, weil immer die Meinung des Autors mitschwingt, schon allein bei der Auswahl der Themen.
Was mir gegen den Strich geht, ist die Parteinahme zugunsten Microsoft, Negative Seiten Microsoft`s oder seionen Produckten werden ausgeblendet oder beschönigt, Positive Seiten werden Aufgebauscht.
Bei in Konkurrenz befindlichen Produckten/Firmen wird genau gegenteilig verfahren.
Eine immer wiederkehrende Konstante dabei ist, das Angaben nicht nachprüfbar sind.
Und nebenbei glaube ich, dass sozialer "Druck" und Faktoren wie der Tausch von Games eine große Rolle spielen (nicht die alleinige natürlich): "Ich kaufe mir eine PS4, weil sich meine Freunde eine kaufen", ist schon richtig und nicht nur "ich kaufe mir eine PS4, weil ich online ein bestimmtes Game spielen will."
https://winfuture.de/news,103727.html
Wenn jemand z.B dann einen Xbox Account nutzt um sich für Fortnite Items zu kaufen im Ausländischen Xbox Store (auf Xbox ist es total normal irgendwo in Ägyptischen Store oder sonstwo die sachen für die Hälfte zu kaufen) dann sieht Sony davon keinen Cent.
Deswegen will Sony das nicht. So einfach ist das.
Das bezweifle ich.
Wäre das der Fall, hätte MS längst mit entsprechenden Zahlen geworben.
Meine Güte, geht es ein paar Nummern kleiner? Es ist doch klar, warum das nicht geht: Der Einzige, der davon etwas zu gewinnen hätte, ist Microsoft. Die Fortnite-Zielgruppe auf der Switch ist klein. Im restlichen Konsolenmarkt sind zwei von drei Spielern auf der PS4 zuhause. Auf den Freundeskreis bezogen: Die Gruppe ist auch ohne Xbox groß genug, da muss man auf die Xbox keine Rücksicht nehmen. Speziell, wenn man bedenkt, dass es genau solche Konstellationen sind, welche Leute dazu bringt, die eine statt der anderen Konsole zu kaufen.
Ebenso ist es kein Wunder, dass MS andersherum sich mit einer "Fortnite-Allianz" nun mit dem Schwanz zwischen den Beinen gute Miene diese Show abzieht - Sie haben ja nix zu verlieren. Wenn sich schon zwei Drittel der Community anderswo befinden und einsame Spieler tendenziell vor einer Xbox sitzen, will man sich mindestens das Maul über die Konkurrenz zerreißen und die Schuld daran dorthin schieben.
Microsoft würde in Sonys Lage mindestens dasselbe machen. Unter anderem, weil Microsoft nämlich auch genau die Firma ist, die ihre eigene Konsole vor dem Release unter anderem mit Spekulationen über die kundenfeindlichsten Monetarisierungs-Features der jüngeren Konsolengeschichte höchstselbst ins Abseits geschossen hat. Wo hat sich MS da auf die Seite des Spielers geschlagen? Aber eh klar: Das war vor langer Zeit. Heute ist Microsoft ja ein vöööllig anderes Unternehmen.
Wegen Fortnite finde ich das nicht in Ordnung von Sony, ich finde man sollte jedem Spieler das selbst überlassen ob er ein Crossplay will oder nicht. Ich würde es wahrscheinlich nicht wollen aber zumindest kann ich das entscheiden und nicht der Hersteller.
Es gibt ja auch noch den Aspekt das man über eine andere Konsole z.B. Nintendo Switch Online mit Cheats spielen kann wegen dem Umstand, das auf der Switch, Homebrews ausgeführt werden können.
Jetzt muss ich mich als PS4 Spieler mit Cheatern, die über die Switch spielen, rumplagen.
Und dann sind hier Sony sogar die Hände gebunden da sie nichts unternehmen können und auf Nintendo hoffen das die ihre Firmware updaten und die Homebrews unterbinden können.
Und Sony steckt sicher Unmengen an Geld in Ihre "PS4 Security" damit diese so sicher wie möglich bleibt und trotzdem verliert vergrault Sony seine Kundschaft obwohl sie nichts dafür können und die Spieler sind gefrustet.
Wie oben schon geschrieben bin ich mi auch sicher das Microsoft das als Marktführer auch nicht gemacht hätte, aber so haben die nichts zu verlieren und können sich über Sony lustig machen.