Gaming-PC für 1000 Euro mit Coffee-Lake-CPU bauen: So geht's
Wer sich einen Gaming-PC in der Preisklasse um etwa 1000 Euro zusammenstellen möchte, muss dabei nicht zwingend zu AMDs Ryzen-Plattform greifen: Dank neuer Mainboards mit B360-Chipsatz kann nun auch die aktuelle Coffee-Lake-Generation von Intel als Herzstück eines solchen Systems herhalten. Unser Kollege von Zenchillis Hardware Reviews hat einen solchen Spiele-Rechner zusammengebaut und getestet.
Basis für den Gaming-PC bildet das neue Gigabyte-Mainboard B360M DS3H, welches mit einem Intel Core i5-8400, 16 GB DDR4-RAM, einer Nvidia GTX 1060, einer 240 GB SSD sowie einer ein Terabyte großen Festplatte bestückt wird. Zusätzlich werden im Sharkoon S1000-Gehäuse noch ein Ben-Nevis-Lüfter und ein PurePower-10-Netzteil von BeQuiet verbaut.
Im anschließenden Spieletest zeigte der 1000-Euro-PC bei FullHD und hohen bis sehr hohen Einstellungen in Titeln wie Battlefield 1, Assassin's Creed Origins oder PUBG keinerlei Schwächen und ermöglichte durchweg ruckelfreies Spielen. Im Firestrike-Benchmark erhält der PC 11.729 Punkte. In Timespy schneidet er mit 4601 Punkten ebenfalls gut ab. Cinebench vergibt dem System 951 Punkte. Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Basis für den Gaming-PC bildet das neue Gigabyte-Mainboard B360M DS3H, welches mit einem Intel Core i5-8400, 16 GB DDR4-RAM, einer Nvidia GTX 1060, einer 240 GB SSD sowie einer ein Terabyte großen Festplatte bestückt wird. Zusätzlich werden im Sharkoon S1000-Gehäuse noch ein Ben-Nevis-Lüfter und ein PurePower-10-Netzteil von BeQuiet verbaut.
Im anschließenden Spieletest zeigte der 1000-Euro-PC bei FullHD und hohen bis sehr hohen Einstellungen in Titeln wie Battlefield 1, Assassin's Creed Origins oder PUBG keinerlei Schwächen und ermöglichte durchweg ruckelfreies Spielen. Im Firestrike-Benchmark erhält der PC 11.729 Punkte. In Timespy schneidet er mit 4601 Punkten ebenfalls gut ab. Cinebench vergibt dem System 951 Punkte. Zenchillis Hardware Reviews bei YouTube: Mehr von Zenchillis Hardware Reviews
Verwandte Videos
- AMD Ryzen 5000: Zum Start gibt es noch RAM- und BIOS-Probleme
- So baut man einen schnellen Gaming-PC für maximal 500 Euro
- Leistung statt Design: So gut ist ein Gaming-PC für 900 Euro
- Neuer Rechner im Eigenbau: Das leistet ein Gaming-PC für 550 Euro
- Silent Hill: Ascension - Trailer stimmt auf die interaktive Serie ein
Verwandte Tags
Meine Güte, was diese RAM- und GPU-Preise anrichten...
Das ganze bitte mal mit AMD Hardware dieses ewige den Eindruck vermitteln das so etwas nur mit Intel und Nvidia geht nervt.
Man muss natürlich hier generell mal bedenken die Produktion ist heute auf einen ganz anderen Level Anfang 2000 fertigte man im bereich 180nm bis 65nm bei den Duron und Athlon 64 sowie den P4 der P3 lag noch bei 250 bis 130.
Im vergleich ein Ryzen und die I7 werden in 14nm gefertigt.
Hab hier selber noch einen Athlon 64 x2 5000+ stehen und wenn ich ganz ehrlich bin heizt der deutlich weniger wie mein I7 3632QM.
Wenn ich den I7 ganz Normal verwende kein Gaming außer mal ein anspruchsloses Browser Game würde ich fast sagen der Produziert mehr Hitze als der alte Athlon.
Bei Laptops wird diese allerdings wieder zu einer wichtigen Größe genauso wie bei Mini PC wo man da schon etwas drauf achten sollte und muss wie die Wärmeentwicklung ist.
Bei einem normalen Tower kann man entsprechende große Lüfter verwenden oder gleich eine Wasserkühlung bei Mini Gehäusen sieht das meist nicht so gut aus aus Platzgründen.
Bei Laptops ist man ja eh auf den Hersteller angewiesen wobei man auch hier etwas optimieren kann wobei sich da gleich die sinn frage stellt.
Will sagen wenn ich wirklich nur Power will achte ich nicht unbedingt auf die Effizienz.
Allerdings gebe ich dir recht ein gewisse dinge sollte man einfach immer mit bedenken und zuviel Wärme deutet auch auf erhöhten Stromverbrauch hin der so nicht unbedingt sein müsste.
jolzi hat eigentlich immer die beste preis/leistungsliste.
Aber schon faszinierend, ich mein besondere Hardware ist das jetzt nicht, aber wenn man sich das zusammenstellt, geht's hier weg und da weg und dort auch weg.
Da würde ich ehrlich gesagt lieber auf die eine oder andere Komponente verzichten wollen -- kann man ja ggf später nachkaufen --- oder halt schauen, ob nicht zB eine SSD und eine HDD in eine größere SSD zusammengefaßt werden können und wie sich das auf den Gesamtpreis auswirkt.
Oder halt bei AMD gucken. Muß ja kein Threadripper sein und wenn einem AMD als Grafikeinheit ncht gefällt, kann man ja immer noch nvidia verbauen.
Aber, zumindest imo ist es der falsche Ansatz zu sagen, so ich hab 1000 Euro und mal gucken, wie sich das verteilen läßt.... mit dem Ergebnis, daß man wie hier am Ende kein Geld mehr über hat fürs Gehäuse.
Weder die CPU und schon garnicht die GPU !
Auf meinem E200H Gaming Netbook läuft Rimworld, Don't Starve und LegionTD2 absolut super.
Vieleicht lege ich mir irgendwann mal einen Gaming PC mit GPU zu ;-).
CPU min 6 Kerne mit HT / 12 Workers
CPU 8700K mit OC oder Ryzen 2700X mit min. 16GB in schnell mit scharfen Timings
GPU min. 1070TI /1080 oder 1080TI
Full HD Gaming ist kein Gaming für 2018 !
21/9 in 2560x1080 oder zumind. 1440P in 16/9 Auflösung min.144Hz. in min. hohen Details und Gsync.
Ich persönlich möcht Gsync nicht mehr missen .
Dafür reicht die 1000€ Grunke nicht Ansatzweise.
Euer schöngerede könnt ihr Euch Sparen !
Der 1000€ PC ist ende 2018 schön fällig für Aufrüsten !
STEAM Spiele, zum Beispiel: Rocket League oder viele andere Games laufen sowieso 100%ig mit dieser im Video vorgestellter Hardware in bester Auflösung :-)
ich spiele alles high
Zocken ist e-sport. Ich mach also was in meiner fraizeit
warum geht noch keiner dazu über die 4K gaming oder die VR performance als zielwert zu nehmen?
Solte ich mir einen neuen gaming pc zulegen wollen wären dies die maßstäbe die ich anlege.
Auch wenn momentan die verbeitung vielleicht nicht so riesig ist, geht es doch immer mehr in diese richtung, oder nicht?