Windows: Syncthing - Die eigene Cloud ohne Cloud

Cloud-Speicherdienste wie Google Drive oder Dropbox sind eine gute Möglichkeit, um Dateien mit anderen PCs zu synchronisieren. Das quelloffene Tool Syncthing bietet sich als Alternative für all jene an, die dabei ihre Daten keinem Drittanbieter anvertrauen möchten, da es dezentralisiert arbeitet.

Dieses Video von unserem Kollegen SemperVideo zeigt eine einfache Möglichkeit Dateien und Verzeichnisse über mehrere Rechner synchron zu halten.

Download Syncthing - Open-Source-Datensynchronisation
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Das Ding ist echt cool.
 
RASPBERRY PIE !!!! lecker himber kuchen...

jetzt mal im ernst. der rechner muss doch dann immer an sein. da kann man ja mit anderen wegen ohne sich verzeichnise einzurichten etc blabla. viel entspannter auf den ganzen rechner zugreifen. nja wem spaß macht. war auf jeden toll ne nette werbung
 
@Tea-Shirt: Seh da auch nicht wirklich Sinn drin. Ich nutze Baikal für Kontakte und Kalender aber Programme um Dateien zu syncen wie zb "Allway Sync" gibt es schon seit Jahren.

Auf meinen Rechner sind auch einfach die Verzeichnisse freigegeben und kann z.B. per Android drauf zugreifen. Von dem ganzen sync Zeug war ich aber eh nie ein Freund. Was ich unterwegs Brauch ist auf ner externen Platte oder wird auf das entsprechende Gerät kopiert.
 
Ja ganz nett, aber ist jetzt auch nichts besonderes, oder? Derartige Tools gibt es doch wie Sand am Meer, meiner Meinung nach. Mich würde eher ein Benchmark / Vergleich mit Alternativen interessieren.
 
Da kann man auch einfach ein Nas aufstellen und ne Netzfreigabe setzen schon braucht man diesen Sync mist nicht, da alle daten auf dem Nas liegen kann jeder Rechner via LAN oder auch Ftp fürs inet darauf zugreifen.
 
@timeghost2012: Es ist aber dann eben keine SYNCHRONISATION und du musst Ports routen usw. Der Reiz ist ja, dass du eben nichts vornehmen musst und die Geräte sich selbst finden. BTSync macht das ganze allerdings einen riesen Batzen einfacher.
 
Der Vorteil einer Sync-Software ist die Offline-Verfügbarkeit.
Z.B. seine Portable-Tools auf jedem Rechner mit dabei haben, sobald man sie auf einem aktualisiert sind diese auch auf den anderen aktuell, ebenso Dokumente wie eine im Zug bearbeitete Masterarbeit.
Ich verwende selbst BTSync mit einem Raspberry Pi, der ans NAS gekoppelt wurde.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen