Windows 10 Mobile Redstone 2: Flexible Continuum-Fenster zu sehen

Auf der Ignite-Konferenz, die diese Woche in Atlanta stattgefunden hat, hat das Redmonder Unternehmen einen ausführlichen Ausblick auf die Features des Redstone-2-Updates für Windows 10 Mobile gegeben. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Continuum, die "Verlängerung" des mobilen Betriebssystems wird u. a. wesentlich flexibler was die Fenster betrifft.

Redstone 2, das nächste große Update für Windows 10 und Windows 10 Mobile, ist nach derzeitigem Stand für das Frühjahr 2017 geplant. Bisher arbeitet Microsoft in den für Windows Insider zur Verfügung stehenden Previews vor allem am Unterbau des Betriebssystems, allzu viele neue Funktionalitäten gab es bisher nicht zu sehen. Auf der Ignite-Konferenz hat Microsoft aber zahlreiche neue Informationen zur mobilen Variante verraten.

Continuum wird flexibler

Dazu hat man nun auch ein 43 Minuten langes Video aus der dazugehörigen Session auf YouTube veröffentlicht, der sicherlich interessante Teil daraus ist hier zu sehen (via MSPowerUser). Gezeigt wird, wie man per Continuum ein Smartphone mit Windows 10 Mobile an einen Monitor anschließen kann und künftig ein wesentlich flexibleres Nutzungserlebnis bekommt.

So wird die Darstellung signifikant aufgebohrt, man bekommt mit Redstone 2 nicht länger ein Spiegelbild des Smartphone-Bildschirms, sondern kann mehrere Fenster einblenden. Diese sind zusätzlich dazu auch von der Größe her veränderbar.

Konkret bedeutet das, dass man beispielsweise über Continuum bzw. das Startmenü den Browser Microsoft Edge öffnen kann. Dabei geht im Gegensatz zur aktuellen Lösung ein eigenes Fenster auf, dieses kann vergrößert und verschoben werden, ganz wie man es derzeit vom PC-Desktop her gewöhnt ist.

Ebenfalls ganz normal für Nutzer großer Rechner ist, dass man diesen Vorgang mit einer anderen App wiederholen kann, woraufhin ein zweites Fenster aufgeht. Man kann dieses auch an den Rand schieben, dabei kommt es zum gewohnten "Snap"-Verhalten. Damit macht Continuum einen Riesenschritt zum vollwertigen PC-Ersatz, für Nutzer des Features sind die Neuerungen zweifellos eine höchst willkommene Ergänzung.

Siehe auch: Microsoft - Details zu Redstone 2-Features für Windows 10 Mobile
Dieses Video empfehlen
Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Das Problem ist das das kein heutiges Continuum-Phone mehrere Fenster mit angemessener Leistung schaffen wird. Ausnahme ist vielleicht das HP Elite X3. Selbst auf meinem 950 XL ist Continuum nicht gerade schnell. 6 GB RAM wären mal etwas wirklich sinnvolles für Continuum-Phones. Aber unterstützt W10M mittlerweile überhaupt 64 Bit?
 
@Surtalnar: Das Update ist ja auch erst für 2017 geplant, bis dahin könnte sich einiges ändern, auch das Surface Phone ist noch immer ein Fragezeichen bzw. noch nicht so 100-prozentig vom Tisch.
Zur zweiten Frage: Windows 10 Mobile läuft auch 64-bit-Geräten mit 32-bit, was aber aufgrund des Umstands, dass es keine Geräte mit mehr als 4GB gibt, keine wirkliche Einschränkung. Diese Lücke will aber MS schließen. Also mal sehen, was die Zukunft so bringt.
 
@witek: Das HP Elite X3 müsste ja auf 64 Bit laufen oder? 32 Bit kann ja nur max ca. 3,5 GB adressieren, soweit ich weiß. Allerdings weiß ich auch nicht ob die Windows Store Apps alle für ARM x64 kompiliert sind - ich denke eher nicht.
 
@Surtalnar: Vielleicht ist da mit Optimierung noch was rauszuholen, mal abwarten wie es auf dem Lumia läuft, bin schon gespannt auf RS2, sobald die Features drin sind werde ich wieder als Insider einsteigen.
 
@PakebuschR: Das man das Phone während der Continuum-Benutzung in den Sleep-Modus versetzen kann, wird sicherlich zumindest einiges bringen. Denn zwei "Desktops", zwei Bildschirme gleichzeitig (2440p+1080p) auf Dauer am Laufen zu halten, ist für die kleine Mobile-GPU und den RAM sicher sehr anstrengend. Denke dadurch das man mit RS2 Continuum-only benutzen kann, ist einiges rauszuholen.
 
Ich freue mich das Continuum stetig weiter entwickelt wird, es hat ein enormes Potential für die Zukunft und zeigt die Flexibilität und Stärke der UWP.
 
Es wird ein "PC ähnliches" look-a-like geschaffen. Es scheint ein Imitat zu bleiben. Warum läuft nicht einfach tatsächlich der selbe Kernel und der selbe Window-Manager? Dann könnte man den zweiten Monitor einfach wie jeden anderen zweiten Monitor behandeln - nur halt mit Taskleiste und Start-Menu.

Mit x86 Telefonen wäre das ein Traum, aber selbst für ARM CPUs hatte man mit RT einen vollwertigen Kernel und Window-Manager geschaffen. Von der Leistung her sollten sogar nur 2GB RAM und jede ältere Atom CPU vollkommen ausreichen.
 
@ChristianG2: Es läuft der selbe Kernel und ob das da nicht vielleicht sogar der selbe Fenstermanager ist, wissen wir noch nicht.
 
Wer weiß, ob wir nicht alle mit Continuum-Handys durch die Gegend laufen würden und es nicht überall Continuum-Docks gäbe, wenn Microsoft nicht schon vor ein paar Jahren hiermit den Smartphone-Krieg gewonnen hätte statt Android.
 
@adrianghc: da es das gleiche für Android seit Jahren bereits als App im Store gibt und es dennoch nur ein Bruchteil interessiert, würde ich mal behaupten nein, dem wäre nicht so.
 
@qmert: Continuum ist keine App, natürlich sieht man auch bereits bei Google erste ansetze in diese Richtung (eben weil es vermutlich in Zukunft eine größere Rolle spielten wird) aber bisher gibt es da nichts vergleichbares.
 
@adrianghc: das Windows to-go auf dem USB Stick hat sich ja (leider) auch nicht so wirklich durchgesetzt.
 
Ich bin mir sicher dass viele ihren PC fallen lassen wenn das mal alles reibungslos läuft und grafikmäßig noch bisl besser aussieht und das Angebot im Shop stimmt. Ich werde wenn es "das" Phone irgendwann mal gibt definitiv mein PC raus hauen. Mal vom Stromverbrauch ganz abgesehen ^^
 
@dd2ren: die "Gamer" werden dir dann sagen, dass ein richtiger PC niemals ersetzt werden kann. Und um die dreht sich ja bekanntermassen der Rest des Universums :-)

*Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
 
@scar1: Such mal auf YT nach "Continuum Gaming" ;).
 
Wie schön das hätte werden können ... alle neuen Geräte auf x86 entwerfen, ein paar Millionen an die App-Entwickler auszahlen als Anreiz, ein wenig Werbung, ein Surface Phone um den OEM zu zeigen "was geht", eine schöne Docking-Station für Continuum... fertig.
Meine Eltern (und viele viele andere) würden keinen PC mehr benötigen, da ihr Handy ALLES kann, was der PC auch früher konnte und sogar identisch funktioniert. Aber neee, der Inder hat ja einen anderen Plan ("Mobil first" - LOL!).
 
@SpiDe1500: Gerüchten zufolge hatte man diesen Plan aber Intel ist ja vorerst ausgestiegen wobei es da auch schon wieder andere Gerüchte gibt aber theoretisch langt auch eine ARM CPU bzw. nicht x86 kompatibles OS um einen PC abzulösen (Google will MS da ja auch Konkuzzenz machen) und Continuum scheint ja auf einem guten Weg zu sein.
 
@PakebuschR: Nein, ARM langt nicht. Es ist ein Teufelskreis. Dadurch, dass sogut wie keine WinPhones mehr verkauft werden steigen immer mehr App-Entwickler aus, dh gibt es immer weniger brauchbare Apps - diesen Mangel hätte man durch x86 ausgleichen können. WM10 ist sowas von tot, mMn sollten sie das Projekt komplett einstellen - wobei ... eigentlich haben sie es ja schon. Bis auf das HP Elite gibt es ja keine neuen mehr - und das Ding wird auch nur halbherzig unterstützt (siehe die ganzen Bugs, dass das Elite nur mit "halber Performance" läuft, Fingerscanner wird nicht unterstützt... etc etc, einfach traurig).
 
@SpiDe1500: Warum sollte ARM nicht langen? Das viele Entwickler aussteigen kann ich bisher nicht erkennen und es geht um Win10, das läuft nicht nur auf Smartphones. Acer ist auch noch relativ frisch, HP wird bestens unterstützt, Firmware und Redstone Update sind inzwischen verfügbar daher stimmt deine Aussage so nicht, beide planen Gerüchten zufolge auch weitere Geräte. Ob wie von MS erhofft weitere OEM einsteigen bleibt natürlich abzuwarten.
 
@PakebuschR: Weil ein ARM Smartphone mit Continuum keinen PC ersetzen kann, ein x86 schon. Ist die gleiche Verwirrung für den 0815 User wir bei Windows RT...und man hat gesehen wo das hinführt. Ich spreche hier nur für die 0815 User...klar ...für Power User ist ein Notebook etc eh Pflicht. Aber viele schreiben halt nur Mails, Facebook (soweit gehts dann noch mit ARM) und machen vllt ne ELSTA Steuer damit... Und siehe da: dafür braucht man dann doch eine x86 Plattform ...
 
@SpiDe1500: Das sehen Apple (iPad) und Google (Chromebook) aber anders. Wer sagt das man ELSTER nutzen muss, wer sagt das in Zukunft ELSTER nicht auch für ARM angeboten wird die dann vielleicht auch irgendwann garnicht auf x86 läuft...
 
@PakebuschR: Reine iPad Nutzer sind für mich eher Jugendliche - als Erwachsener gibt es hier und da immer ein paar Programme, die nur auf x86 laufen.
 
Natürlich ist das reine Spekulation - aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass die nächste Generation an Windows-Phones keine Smartphones mehr sein werden sondern miniaturisierte Surfaces, die auf dem Gerät mit einem angepassten Modus laufen und per Continuum tatsächlich den PC vollständig ersetzen. Microsofts Patentanmeldung des Displayständers mit Tastatur deutet durchaus in diese Richtung. Ich denke, MS konzentriert sich auf den nächsten Big Bang im Sinne eines grundlegenden Paradigmenwechsels im Bereich Mobile statt sich im jetzigen Mobilemarkt weiter aufzureiben.
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen