SwiftKey Puppets: Microsoft kupfert ziemlich dreist bei Apple ab
Apple hat vor rund zwei Jahren die so genannten Animoji eingeführt, damit kann das Gesicht des Nutzers erfasst und in ein animiertes Emoji "übersetzt" werden. Nachahmer folgten schnell, mit einiger Verspätung kommt nun auch Microsoft dazu. Denn die zum Konzern gehörende SwiftKey-Tastatur hat ihre "Puppets" als Beta-Test gestartet.
Die Puppets (auf Deutsch: Marionetten) sind Teil der populären Drittanbieter-Smartphone-Tastatur SwiftKey, bisher ist diese Funktionalität aber nur als Beta verfügbar, wie das Blog Ghacks berichtet. Die Funktionsweise ist, wie man im dazugehörigen Video sehen kann, ganz ähnlich wie bei Apples Animoji.
Das Gesicht des Smartphone-Nutzers wird gefilmt, in der App wird daraufhin ein animiertes Wesen erzeugt, das Gesichtsausdrücke und Kopfbewegungen nachahmt bzw. nachverfolgt. Derzeit stehen in der Anwendung fünf Tiere bzw. Wesen zur Auswahl: Panda, Katze, Eule, Hund und Dinosaurier.
Derzeit kann Puppets nur über eine APK-Installation ausprobiert werden, die Beta ist aber noch mit einiger Vorsicht zu genießen, da Abstürze wohl noch häufig sein dürften. Da viele SwiftKey im produktiven bzw. alltäglichen Einsatz als Tastatur nutzen, sollte man diese Vorabversion nur auf dafür vorgesehenen Testgeräten nutzen oder auf Abstürze und ähnliches gefasst sein.
Der Umstand, dass SwiftKey eine Tastatur-App ist, hat aber Vorteile, den die "Marionetten" können in jeder Nachrichten-Anwendung genutzt werden, die das Verschicken von Videos unterstützt. Denn über die App wird ein Video des Nutzers aufgenommen und dieses dann zum Puppet verwandelt.
Das SwiftKey-Team ist hier besonders stolz auf den Umstand, dass man hier keine Tiefensensoren benötigt, sondern mit herkömmlichen RGB-Kameras arbeitet bzw. arbeiten kann. Die von Microsoft Computer Vision und Microsoft Research Asia entwickelte Lösung kann deshalb auf jedem Android-Gerät (ab Android 7.0) verwendet werden.
Die Puppets (auf Deutsch: Marionetten) sind Teil der populären Drittanbieter-Smartphone-Tastatur SwiftKey, bisher ist diese Funktionalität aber nur als Beta verfügbar, wie das Blog Ghacks berichtet. Die Funktionsweise ist, wie man im dazugehörigen Video sehen kann, ganz ähnlich wie bei Apples Animoji.
Das Gesicht des Smartphone-Nutzers wird gefilmt, in der App wird daraufhin ein animiertes Wesen erzeugt, das Gesichtsausdrücke und Kopfbewegungen nachahmt bzw. nachverfolgt. Derzeit stehen in der Anwendung fünf Tiere bzw. Wesen zur Auswahl: Panda, Katze, Eule, Hund und Dinosaurier.
Derzeit kann Puppets nur über eine APK-Installation ausprobiert werden, die Beta ist aber noch mit einiger Vorsicht zu genießen, da Abstürze wohl noch häufig sein dürften. Da viele SwiftKey im produktiven bzw. alltäglichen Einsatz als Tastatur nutzen, sollte man diese Vorabversion nur auf dafür vorgesehenen Testgeräten nutzen oder auf Abstürze und ähnliches gefasst sein.
Der Umstand, dass SwiftKey eine Tastatur-App ist, hat aber Vorteile, den die "Marionetten" können in jeder Nachrichten-Anwendung genutzt werden, die das Verschicken von Videos unterstützt. Denn über die App wird ein Video des Nutzers aufgenommen und dieses dann zum Puppet verwandelt.
Das SwiftKey-Team ist hier besonders stolz auf den Umstand, dass man hier keine Tiefensensoren benötigt, sondern mit herkömmlichen RGB-Kameras arbeitet bzw. arbeiten kann. Die von Microsoft Computer Vision und Microsoft Research Asia entwickelte Lösung kann deshalb auf jedem Android-Gerät (ab Android 7.0) verwendet werden.
Verwandte Videos
- Windows, iOS & Android: Xbox Cloud Gaming jetzt für alle verfügbar
- Microsoft Surface Duo - Android-Smartphone mit zwei Displays
- Microsoft stellt das Dual-Screen-Smartphone Surface Duo offiziell vor
- Minecraft Earth - Neuer Trailer, Early Access beginnt im Oktober
- Microsoft, aufpassen! So fantastisch könnte Windows 12 aussehen
Verwandte Tags
Glaube so was gab es vorher per App schon.
Sicher nicht ganz so gut umgesetzt, bin mir aber relativ sicher, dass Apple das nicht erfunden hat.
Hier geht es wirklich um Figuren und Avatare, die die Gesichtsmimik live und in 3D darstellen - sogar während eines Live-Videotelefonats.
Aber wie gesagt: ich kenne natürlich nicht jede App ;-)
https://winfuture.de/news,109854.html