Sony Xperia X Compact: Android muss nicht immer riesig sein
Bereits auf der IFA hatte Sony sein Smartphone Xperia X Compact ausgiebig präsentiert. Inzwischen ist das Gerät seit einiger Zeit im Handel und der Preis sinkt in Bereiche, in denen das Gerät halbwegs realistisch angesiedelt werden kann. Denn bekanntlich ist Sony noch immer der Ansicht, allein aufgrund seines Namens einen ordentlichen Aufschlag auf den Preis packen zu können.
Unsere Kollegen von ValueTech TV haben das Smartphone jetzt auch außerhalb einer Messeumgebung testen können. Und es bestätigte sich im Grunde, was die Spezifikationen schon andeuteten. Der Anwender bekommt hier auch im Android-Bereich mal ein Mobiltelefon in recht griffigem Format von 4,6 Zoll, das aber nicht zur Billig-Klasse gehört, sondern ordentliche Hardware mitbringt.
Als Display setzt Sony hier auf ein HD-Panel mit 1.280 x 720 Pixeln. Unter diesem werkelt ein Qualcomm Snapdragon 650-Prozessor, der eine recht ordentliche Leistung an den Tag legt. Dieser kann dabei auf 3 Gigabyte Arbeitsspeicher operieren. Für die Berechnung von Grafikinhalten greift unterstützend außerdem eine Adreno 510-Einheit ein.
Sony liefert das Gerät mit 32 Gigabyte internem Speicher aus. Eine Erweiterung über eine MicroSD-Karte ist hier möglich. Im Hauptkamera-System bringt Sony einen 23-Megapixel-Sensor zum Einsatz, der nicht unbedingt überragende, aber ordentliche Aufnahmen liefert. Videos können damit im FullHD-Format aufgenommen werden. Den Frontbereich nimmt das Smartphone mit einer 5-Megapixel-Kamera auf.
Sony verbaut in dem Xperia X Compact einen Akku mit einer Kapazität von 2.700 mAh. Das ist weniger als man bei vielen anderen Smartphones hat, allerdings fällt dies aufgrund des kleineren und damit sparsameren Displays nicht ins Gewicht. Gefüllt wird der Akku über einen USB-C-Anschluss. Sony hatte das Gerät mit einem empfohlenen Verkaufspreis von immerhin 449 Euro angekündigt. Inzwischen ist es aber auch schon für rund 400 Euro zu haben.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Unsere Kollegen von ValueTech TV haben das Smartphone jetzt auch außerhalb einer Messeumgebung testen können. Und es bestätigte sich im Grunde, was die Spezifikationen schon andeuteten. Der Anwender bekommt hier auch im Android-Bereich mal ein Mobiltelefon in recht griffigem Format von 4,6 Zoll, das aber nicht zur Billig-Klasse gehört, sondern ordentliche Hardware mitbringt.
Als Display setzt Sony hier auf ein HD-Panel mit 1.280 x 720 Pixeln. Unter diesem werkelt ein Qualcomm Snapdragon 650-Prozessor, der eine recht ordentliche Leistung an den Tag legt. Dieser kann dabei auf 3 Gigabyte Arbeitsspeicher operieren. Für die Berechnung von Grafikinhalten greift unterstützend außerdem eine Adreno 510-Einheit ein.
Sony liefert das Gerät mit 32 Gigabyte internem Speicher aus. Eine Erweiterung über eine MicroSD-Karte ist hier möglich. Im Hauptkamera-System bringt Sony einen 23-Megapixel-Sensor zum Einsatz, der nicht unbedingt überragende, aber ordentliche Aufnahmen liefert. Videos können damit im FullHD-Format aufgenommen werden. Den Frontbereich nimmt das Smartphone mit einer 5-Megapixel-Kamera auf.
Sony verbaut in dem Xperia X Compact einen Akku mit einer Kapazität von 2.700 mAh. Das ist weniger als man bei vielen anderen Smartphones hat, allerdings fällt dies aufgrund des kleineren und damit sparsameren Displays nicht ins Gewicht. Gefüllt wird der Akku über einen USB-C-Anschluss. Sony hatte das Gerät mit einem empfohlenen Verkaufspreis von immerhin 449 Euro angekündigt. Inzwischen ist es aber auch schon für rund 400 Euro zu haben.
Mehr von ValueTech: ValueTech - Technik. Einfach. ValueTech auf YouTube
Verwandte Videos
- Sony Xperia 5 III: Flaggschiff mit echtem Zoom in der Kamera
- Sony Xperia 10 III: Robuste Mittelklasse kann vielfach überzeugen
- Sony Xperia 1 III: Starkes Flaggschiff mit echtem Zoom in der Kamera
- Sony Xperia 1 II: Das neue Flaggschiff mit 5G-Anbindung im Test
- MSI Cyborg 15: Gaming-Notebook mit transparentem Gehäuse im Test
Verwandte Tags
Mich hat dieses Zerrede schon ziemlich genervt, weil die Praxis oft ganz anders aussieht......Das Note 4 Hatte zum Beispiel irre tolle Bewertungen undich hatte nach 8 Monaten gestrichen die Schnauze voll, trotz unvergleichlicher kamera...aber ich hatte ein Handy mit Speicherbug und es fror immer wieder ein. Danach bin ich zum Glück zu Sony gewechselt. Hier gefällt mir der Blick auf das Benutzen besser. Sony eigene Apps sind ziemlich gut und nützlich. Ich brauch keinen anderen Player mehr installieren und selbst mit dem Album komme ich gut zurecht. Nebenbei ist die Software nicht so aufgebläht wie bei Samsung.
Es ist nicht immer einfach sich aus den Berichten ein individuelles Nutzererlebnis vorzustellen. Auf jeden Fall geht mir das Schlechtgerede von mittlerweile jedem neuen Gerät tierisch auf den Keks.
Bleibt wohl weiterhin ein Traum...