SSD mit bis zu 8 TB Kapazität - Die Samsung 870 QVO im Test
Samsung hat unter der Bezeichnung 870 QVO neue SSDs mit QLC-Speicher vorgestellt. Erstmals werden dabei Speicherkapazitäten von bis zu 8 Terabyte erreicht. Zwar bieten die neuen Datenträger etwas höhere Geschwindigkeiten als der Vorgänger (860 QVO), wer häufig mit größeren Dateien arbeitet, könnte mit ihnen möglicherweise aber trotzdem nicht glücklich werden.
Denn wie unser Kollege Johannes Knapp in seinem Test zeigt, sinkt die Übertragungsgeschwindigkeit der 870 QVO deutlich, sobald der SLC-Cache beziehungsweise TurboWrite voll ist. Beim 1-TB-Modell erreicht man dann noch etwa 80 MB/s. Bei den 2, 4 sowie 8 TB großen Modellen werden immerhin 160 MB/s erreicht.
Im AS SSD Benchmark erreicht die Samsung 870 QVO im sequenziellen Lesen 524,50 MB/s und im sequenziellen Schreiben 499,13 MB/s. CrystalDiskMark gibt im selben Testsystem 563,10 MB/s (lesen) sowie 532,15 MB/s (schreiben) aus, was leicht über den Herstellerangaben von 560 MB/s beziehungsweise 530 MB/s liegt. Mehr von Johannes: NewGadgets.de NewGadgets auf YouTube
Denn wie unser Kollege Johannes Knapp in seinem Test zeigt, sinkt die Übertragungsgeschwindigkeit der 870 QVO deutlich, sobald der SLC-Cache beziehungsweise TurboWrite voll ist. Beim 1-TB-Modell erreicht man dann noch etwa 80 MB/s. Bei den 2, 4 sowie 8 TB großen Modellen werden immerhin 160 MB/s erreicht.
Im AS SSD Benchmark erreicht die Samsung 870 QVO im sequenziellen Lesen 524,50 MB/s und im sequenziellen Schreiben 499,13 MB/s. CrystalDiskMark gibt im selben Testsystem 563,10 MB/s (lesen) sowie 532,15 MB/s (schreiben) aus, was leicht über den Herstellerangaben von 560 MB/s beziehungsweise 530 MB/s liegt. Mehr von Johannes: NewGadgets.de NewGadgets auf YouTube
Verwandte Videos
- Schnell auch ohne DRAM-Cache: Die Samsung SSD 980 im Test
- Samsung 870 EVO - Schnelle und günstige SSD im Benchmark-Test
- Samsung SSD 970 Evo - Testbericht zur schnellen SSD für M.2
- Samsung Portable SSD T3 Test: Viel Speicherplatz, schnell & kompakt
- Canon RF 16 mm f/2.8 STM: Extrem kompaktes Weitwinkel-Objektiv
Ich hab noch immer hier meine 256 GB SSD's im PC verbaut, die waren damals teurer als meine GraKa und jetzt bekommt man die hinterhergeschmissen und das mit Volumina die jenseits von gut und böse liegen.
Hätte gern eine 4TB (gerne auch größer) SSD, die meine HDD ablöst, aber der Preisunterschied zwischen SSD (ab 400€) und HDD (zwischen 70-150€ - je nach "normal" oder "Pro" Varianten) rechtfertigt das aus meiner Sicht absolut nicht.
Dafür sind die nach wie vor am besten geeignet.
Möchte aber in meinem Rechner meine 2. Platte austauschen, die derzeit für einige Spiele herhält, da 100GB Spiele keine Seltenheit mehr sind und meine 512GB SSD Systemplatte mit 2-3 Spielen (und einigen Programmen) zu ist und danach auf HDD läuft (und bei einigen Titeln merkt man markante Unterschiede, aber auch nicht genug für mich was diesen Preisunterschied rechtfertigt).
Das Shiften (was zumindest bei Steam mittlerweile problemlos klappt, aber auch Zeit kostet) der Spiele ist nervig, genauso diese jedesmal neu herunterzuladen.
Vor allem gab's schon länger die Aussage, dass sich die Kosten ziemlich nah nach x Jahren hätten angleichen sollen.
Ich habe damals für die 256GB platte so viel bezahlt wie für meine Grafikkarte (GTX970Ti gebraucht)
Daher bin ich erst mal Optimistisch, dass die Preise selbst für so große SSDs bald runter gehen :)
Hatte meine 256GB Systemplatte zwischenzeitlich auch auf 512GB aufgestockt (auch schon wieder etwas her, als die 1TB noch deutlich teurer waren).
Hatte deine Aussage ein bisschen so verstanden, dass man bereits alle SSD (auch durch den Eingangssatz mit >5TB) "hinterhergeschmissen" bekäme.
Ich hoffe es - vor allem falls das mit den neuen Konsolen jetzt nochmal Schwung reinbringt, mit etwas Glück bedeutet das dann auch hier zeitnahe Vorteile für die Preise beim PC.
2TB kann man mittlerweile schon vernünftig brauchen. Nimmt man z.B. die sehr gängige Samsung 860EVO.. ist man bei stolzen 290 Euro.
Verglichen mit den Anfangszeiten klar, aber vergleichen mit bisherigem Speicher, eher nicht günstig nachgeworfen.
Mal sehn ob da ernsthaft was runtergeht, die fahren ja extra die Produktion runter da sich die Margen bei niedrigeren, bzw. auch aktuellen Preisen nicht mehr lohnen sollen.. und das nächste Erdbeben kommt gewiss.
2,5 Zoll = 2,5 x 25,4mm = 63,5mm