Samsung SSD 970 Evo - Testbericht zur schnellen SSD für M.2
Samsung hat neue SSDs für den M.2-Steckplatz vorgestellt: Ähnlich wie die Vorgänger liefert Samsung die schnellen Datenspeicher der 970-Serie sowohl als Evo- als auch als Pro-Modelle aus. Unser Kollege Johannes Knapp stellt die neuen SSDs genauer vor und zeigt Benchmark-Ergebnisse zur 970 Evo.
Im Test mit dem AS SSD Benchmark erreichte die Samsung SSD 970 Evo im sequentiellen Test Werte von 3031,71 MB/s im Lesen sowie 2459,30 MB/s im Schreiben. Im ebenfalls recht populären CrystalDiskMark erzielt die SDD im sequentiellen Lesen 3608 MB/s und im sequentiellen Schreiben 2491 MB/s.
Die 970-Evo-SSDs werden ab Mai 2018 mit Kapazitäten von 250 GB bis 2 TB erhältlich sein, die Pro-Modelle erscheinen zum selben Zeitpunkt mit 512 GB sowie 1 TB. Samsung SSD 970 Evo- & Pro-Serien mit bis zu 2 TB vorgestellt Mehr von Johannes: NewGadgets.de NewGadgets auf YouTube
Hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten
Im Vergleich zu den 960-Modellen konnte der Hersteller die Geschwindigkeit noch einmal steigern: Bis zu 3,5 GB/s beim Lesen und maximal 2,5 GB/s beim Schreiben verspricht Samsung für die 970 Evo. Die 970 Pro liefert eine identische Lesegeschwindigkeit, allerdings sogar 2,7 GB/s beim Scheiben von Daten. Samsung spricht von einer Leistungssteigerung von bis zu 30 Prozent im Vergleich zum Vorgänger. Diese wird vor allem durch den neuen Phoenix-Controller erreicht, der dank Nickelbeschichtung eine bessere Wärmeleitfähigkeit bietet.Im Test mit dem AS SSD Benchmark erreichte die Samsung SSD 970 Evo im sequentiellen Test Werte von 3031,71 MB/s im Lesen sowie 2459,30 MB/s im Schreiben. Im ebenfalls recht populären CrystalDiskMark erzielt die SDD im sequentiellen Lesen 3608 MB/s und im sequentiellen Schreiben 2491 MB/s.
Die 970-Evo-SSDs werden ab Mai 2018 mit Kapazitäten von 250 GB bis 2 TB erhältlich sein, die Pro-Modelle erscheinen zum selben Zeitpunkt mit 512 GB sowie 1 TB. Samsung SSD 970 Evo- & Pro-Serien mit bis zu 2 TB vorgestellt Mehr von Johannes: NewGadgets.de NewGadgets auf YouTube
Verwandte Videos
- Schnell und effizient: Erster Blick auf die neue Samsung 990 Pro SSD
- Sabrent NVMe-SSD-Case: Superschnell und mit cleverem USB-Kabel
- Schnell auch ohne DRAM-Cache: Die Samsung SSD 980 im Test
- Portable SSD X5 - Samsungs erste SSD mit Thunderbolt 3 getestet
- Samsung Galaxy Book 3 Ultra mit Core i9 und RTX 4070 im Hands-on
Verwandte Tags
Bei der Pro-Serie haben alle Kapazitäten eine doppelt so hohe Lebensdauer wie die Evo-Modelle und eine Garantie von zehn Jahren bzw. bis zum Erreichen der TBW von 150TB oder 300TB. Du müsstest zum Beispiel täglich über 40GB auf die SSD schreiben, um eine TBW von 150TB in unter zehn Jahren zu erreichen. Zudem verwendet Samsung bei der Pro-Serie durchgängig MLC Speicherbausteine.
wenn man z.b. im Noteboook keine möglichkeit hat
zusätzlich eine normale festplatte einzubauen.
Was passiert mit der Performance, wenn diese Dinger per RAID1- Verbund betrieben werden?
Systemhäuser empfehlen immer noch RAID5 auf NAS- Basis mit 15k Spindeln...