Star Trek: Discovery - Der erste Trailer zum Serien-Comeback ist da

Da ist er nun also, der erste Trailer von Star Trek: Discovery, der langerwarteten Rückkehr der Science-Fiction-Serie ins Fernsehen oder besser gesagt dem Streaming. Denn die Discovery wird außerhalb von Nordamerika auf Netflix den Weltraum erkunden, einen ersten Blick darauf kann man nun werfen.
Die Produktion, die ursprünglich Anfang dieses Jahres debütieren sollte, hatte anfangs mit einigen Problemen zu kämpfen, mittlerweile scheint die Arbeit aber gut voranzuschreiten (derzeit wird laut Deadline die sechste Folge gefilmt). Denn CBS bzw. Netflix haben einen ersten Trailer für die ursprünglich für 13 Folgen vorgesehene Serie veröffentlicht. Laut dem Hollywood-Branchenfachblatt Variety hat das US-Network im Zuge der so genannten Upfronts bekannt gegeben, dass die erste Staffel 15 Episoden umfassen wird.
Der Trailer konzentriert sich vor allem auf drei Charaktere, allen voran Hauptdarstellerin Sonequa Martin-Green ("The Walking Dead"). Außerdem sind Michelle Yeoh, Kapitänin der USS Shenzhou, sowie James Frain als Spock-Vater Sarek zu sehen. Im Trailer entdeckt die Crew der Shenzhou an der Grenze des Föderationsraumes ein unbekanntes Objekt im Weltraum, wenig später tauchen Klingonen auf.
Viel über die Handlung verrät der Trailer allerdings nicht, auch aus dem Umfeld der Produktion ist kaum etwas über die Geschichte von Star Trek: Discovery bekannt. Interessant ist, dass im Trailer das titelgebende Raumschiff Discovery selbst allem Anschein nach nicht zu sehen ist, gleiches gilt für ihren Kapitän Lorca (Jason Isaacs). Die Macher der Serie wollen sich wohl noch die eine oder andere Trumpfkarte für einen weiteren Trailer oder den eigentlichen Serienstart aufheben.
Noch kein Termin
Einen Termin nennt der erste Trailer nicht, CBS und Netflix geben lediglich an, dass Star Trek: Discovery ab Herbst verfügbar sein wird. Hintergrund sind die Verschiebungen seit der Ankündigung der Serie, die Macher haben sich daraufhin entschieden, ein Veröffentlichungsdatum erst dann zu nennen, wenn man sich hundertprozentig sicher ist, dass man dieses auch einhalten kann.Verwandte Videos
- Star Trek Discovery: Neuer Trailer stimmt auf Staffel 4 der Serie ein
- Star Trek: Discovery - Finaler Trailer stimmt auf die zweite Staffel ein
- Star Trek: Discovery - Vorschau auf die erste Staffel
- Star Trek: Discovery: Der Trailer zum Serienstart auf Klingonisch
- Star Trek: Strange New Worlds - Zweiter Trailer mit Serien-Crossover
Verwandte Tags
Grade erst noch mal alle 4 Staffeln angeschaut :)
Die Föderadtionsgründung hätten Sie aber wirklich weiter ausbauen können das stimmt.
Ich z.B. fand, dass sie abgesehen von DS9 die beste ST Serie war, die es bisher gibt.
Sie schleißt viele Lücken in den Storys der einzelnen Serien (auch wenn die Art der Erklärungen nicht gefiel) und passt wunderbar in das ST Universum.
Das ist es ja. Du kennst offensichtlich nicht die Geschichte wie bei den Klingonen es zu solchen Veränderungen kam.
Natürlich. Das ändert aber nichts daran dass man es als Story eingebaut hat und somit dein Beispiel völliger Unsinn ist. Und nur das habe ich angesprochen.
Bie TNG hat man das in einer Episode angesprochen (die Episode in der Picard einen auf Archeologen macht und auf Artefakte-Jagd geht) und erklärt, dass vor ewigen Zeiten irgendeine uralte Rasse für das jetzige intelligent Leben in der Galaxie verantwortlich ist, indem sie auf bewohnbaren Planeten (wie eben der Erde) den Samen dafür gelegt hat (wohl ähnlich wie in "Prometheus") und daher das intelligente Leben in der Galaxis auf die selben Wurzeln zurückgeht.
Die Erklärung kann man akzetieren - oder auch nicht. ^^
Die waren damals für mich auf dem gleichen Level wie die Simpsons, nur eben in Puppenformat. ^^
"Bin da! Wer noch?" ;)
Nachtrag: So richtig überzeugt mich der Trailer allerdings auch nicht.
In jedem Fall finde ich, dass man da einfach ein bischen künstlerische Freiheit zulassen, ich fänd es jedenfalsl nicht so gut, wenn man jetzt wieder Röhrenbildschirme und blecherne Computerstimmen auspacken würde. Das wäre mmn. auch eher ein Bärendienst im Sinne der Canon-Grechtigkeit.
23rd Century Materia Design!
Unsinn. Hat man in Enterprise auch gut hinbekommen.
Dabei wurde die Sar Trek Saga doch von vielen Authoren aufrecht erhalten. Es gibt genug Bücher die Deep Space 9, TNG und Voyager fortsetzen, oder auch andere andere Linien wie Desteny oder Titan beschreiben. Warum verfilmt man die nicht einfach. Viele der Bücher, allerdings leider nicht alle, sind echt gut und zumindest lesenswert.
Deap Space9 - hat lausige Quoten eingefahren - wurde eingestellt
Voyager - dito - wurde eingestellt
Enterprise - dito - wurde eingestellt
Wenn der Trekkie zu wenige ist oder selbst die guten Serien nicht ansieht, dann muss er sich nicht wundern, wenn man Änderungen am Franchise vornimmt und einen Neustart versucht.
Ich liebte die alten Filme mit Kirk & Co (Serie nie gesehen), ich liebte Voyager von der ersten bis zur letzten Folge, habe vor einigen Jahren erst das hervorragende TNG angefangen und mochte zumindest die ersten 3 Staffeln von Enterprise und trotzdem bin ich mehr als glücklich über diesen Trailer, eben WEIL man nicht wie gehabt weitermacht und damit dem absehbaren Ende entgegenrennt.
Ist bei Serien ebenfalls öfters der Fall, vor allem wenn sie das Ende einer Staffel offen lassen, damit man weitere Staffeln produzieren kann, bis dann irgendwann festgestellt wird, dass es sich nicht mehr lohnt, man die eine Staffel noch zu Ende bringen muss und ein unausgereiftes Ende kommt.
Oder wenn knapp an Widersprüchen vorbeigestreift wird, damit man aber noch Höhepunkte generieren kann - wie es gerne mit vermeintlich Toten in Serien gehandhabt wird.
Ansonsten bin ich bei dir, was die Tiefe angeht und gerade Star Trek hat sich als Serie immer angeboten.
Und diese Schauspielerin als Captain ist, wie ich befürchtet hatte, viel zu charakterlos.
Du solltest kein Filmkritiker werden. Schauspielerische Künste kannst du schlecht einschätzen. Auch ist das ja nicht ihre erste Rolle in der man sie bewerten kann.
Ich bin nicht derjenige der einen Kommentar nicht komplett liest.
Du kannst deine Pauschalurteile gerne schon vorab verteilen, ich aber mache es nicht und differenziere, wenn ich die erste Staffel hinter mir habe. Und nur nebenbei, zu einem guten Kritiker gehört es eben auch, sich nicht von Vorurteilen leiten zu lassen. Aber so klug wie du bist, weißt du das natürlich alles...
Interessante Analogie. Leider bin ich dann nicht so dumm die Laufbahn und das Talent eines Schauspieler mit der eines anderen zu vergleichen, obwohl sie total verschieden sind.
Von dieser Frau habe ich schon einige Rollen gesehen und die waren immer so charakterlos. Genau deswegen hat sie noch nicht so viele Rollen gehabt, und auch keine großartigen. Selbst in The Walking Dead wird sie nie großartig gezeigt oder (Achtung Spoiler) sagt viel und ist jetzt auch tot. Bei Schauspielern die sich noch entwickeln, merkt man wenigstens dass sie langsam besser werden und irgendwann vielleicht sogar richtig gut sind, aber bei dieser Frau ganz sicher nicht.
Wie gesagt, Filmkritiker solltest du echt nicht werden. Ich wette du schaust sowas nichtmal im Original.
Und ich hab dir gesagt dass es bei dieser nicht der Fall ist. Das kannst du alles selbst nachschauen. Somit war dein Vergleich blödsinnig.
Wird mir aber echt zu dämlich mit dir. Wenn du sie so toll findest kannst du das den Castern in Hollywood erklären, dass sie ihr wertvollere Rollen geben sollen und bei den Preisen anrufen was das überhaupt soll dass sie noch nicht einmal nominiert wurde....
Diese hier wirkt nur wie das übliche PC Gedöns "Es muss eine Frau sein und am besten noch farbig. Und teuer darf sie auch nicht sein!"
Viel Spaß noch!
Aber definitiv nun nicht "ausserirdischer".
Ich bin zwar Star Trek Fan der ersten Stunden, möchte mich aber deshalb nicht zu Netflix nötigen lassen.
Die Bedienelemente sehen moderner aus, als jene aus TNG, das Schiff muss aber mit großer Wahrscheinlichkeit älter sein, als die NCC-1701.
Wo man bei Enterprise noch darauf geachtet hat, scheint man hier da nicht drauf geachtet zu haben.
In dem Fall wäre die Serie alleine deswegen schon misst, da sie nicht mehr ins Konzept passt.
Ach ja und soweit ich weiß waren das nicht die Klingonen. Es gab mal Produktionsbilder und da waren Masken die diesen Aliens ähnlich sahen zu sehen und da wurden sie als eine neue Spezies benannt, die als Art "neuer Feind" eingeführt wird (wie die Suliban in Enterprise, das Dominion in DS9 und die Kazon in Voyager).
Sieht mir zu sehr nach J.J. Abrams und zu viel CGI aus...
Außerdem hat der Trailer irgendwie einen zu Depressiven Beigeschmack ähnlich wie Stargate Universe.