Star Trek: Discovery - Vorschau auf die erste Staffel
Mit Star Trek: Discovery ist nach einer längeren Durststrecke wieder eine neue Serie im Star-Trek-Universum gestartet. Hierzulande ist die Show beim Streaming-Dienst Netflix zu sehen. Dieser zeigt jetzt in einem neuen Video, was Fans in der ersten Staffel erwartet.
Für das Video gilt daher eine ausdrückliche Spoiler-Warnung. Star Trek: Discovery spielt in der Ära eines drohenden Krieges, etwa zehn Jahre vor den Ereignissen von "Raumschiff Enterprise". Zentrale Figur ist Michael Burnham (gespielt von Sonequa Martin-Green), die als erster Offizier der USS Discovery während ihrer Missionen auf neue Raumschiffe, Welten und Feinde stößt und dabei in den Konflikt der Föderation mit den Klingonen hineingezogen wird.
Star Trek: Discovery ist ab sofort via Netflix verfügbar. Insgesamt umfasst die erste Staffel 15 Episoden, die in wöchentlichen Abständen veröffentlicht werden.
Star Trek Themenseite Alles rum um Star Trek: Discovery
Für das Video gilt daher eine ausdrückliche Spoiler-Warnung. Star Trek: Discovery spielt in der Ära eines drohenden Krieges, etwa zehn Jahre vor den Ereignissen von "Raumschiff Enterprise". Zentrale Figur ist Michael Burnham (gespielt von Sonequa Martin-Green), die als erster Offizier der USS Discovery während ihrer Missionen auf neue Raumschiffe, Welten und Feinde stößt und dabei in den Konflikt der Föderation mit den Klingonen hineingezogen wird.
Star Trek: Discovery ist ab sofort via Netflix verfügbar. Insgesamt umfasst die erste Staffel 15 Episoden, die in wöchentlichen Abständen veröffentlicht werden.
Star Trek Themenseite Alles rum um Star Trek: Discovery
Verwandte Videos
- Star Trek Discovery: Neuer Trailer stimmt auf Staffel 4 der Serie ein
- Star Trek: Discovery - Finaler Trailer stimmt auf die zweite Staffel ein
- Star Trek: Discovery: Der Trailer zum Serienstart auf Klingonisch
- Star Trek: Discovery - Der erste Trailer zum Serien-Comeback ist da
- Power Rangers: Netflix zeigt den ersten Trailer zur Kult-Reunion
Verwandte Tags
(Trailer hat aber nicht gerade um... Action Action Action. Unda das Michael nun sympatisch wird oder mal nachvollziebar handelt, das muss sich auch zeigen. Trotzdem gibt es wieder einen Grund sichauf Montag zu freuen ^^)
Wer sich ein paar Folgen der alten Serie anschaut wird das merken. (Transporterraum, Zentrale)
Selbiges sieht man auch bei Star Wars.
Aber wenn es dich stört, frag Paramount um Erlaubnis, Caste eine Crew und Dreh tos neu...
Ist es nicht genau das, was man immer wieder tut? Inklusive Zeitsprüngen und doch einiger mehr, oder weniger direkter Anspielungen.
Es gelingt halt mal besser und mal schlechter.
@Nibelungen: Der Witz an Tos ist dann allerdings schon, das die Zukunft optisch und designtechnisch angestaubter ist, als wir heute in 2017... Nen bissel muss man halt doch berücksichtigen und sich darauf einlassen, das es halt doch nur eine TV-Serie ist, die mit den Möglichkeiten ihrer Zeit gedreht wurde. In den späteren Kino Filmen mit der TOS Crew gehts ja auch schon eher in die Richtung, die darauf folgend mit der nächsten Generation vergleichbar war. Da passte das schon eher zusammen. Die Kiste war halt doch häufiger im Dock und wurde modifiziert und gut. Vor allem nach Star Trek III: The Search for Spock ;) . Theoretisch kann es seit dem eigentlich nicht mehr das originale Schiff sein, war ja nicht mehr viel von übrig, nach Selbstzerstörung und Absturz auf einen instabilen Planeten den es zerissen hat...
Probleme hab ich eher mit dieser ganz aktuellen Enterprise und dem Storyfaden dazu. Das schmeckt mir alles nicht wirklich und das liegt noch nicht mal an den jungen Gesichtern, mit Ausnahme von Scotty, sondern am ganzen Rest.
Discovery ist doch 10 Jahre vor "Raumschiff Enterprise". Oder ist James T Kirk Captain und ....wie alt? 30 Jahre?
Also ist er zu Discovery Zeiten 20 Jahre alt, der Bruch der Zeitlinie passierte bei seiner Geburt.
Also mit 20 Jahre vor Discovery.
Naja, auch nicht sooo wild.
Ist ja auch im Prinzip nicht viel passiert, egal welche Linie
*grübel*
Kirks Vater kam um, "Baby Kirk" konnte fliehen.... dann Ruhe, bis er auf die Enterprise kam. Und da sah es ja in beiden Zeitlinien recht gleich aus. War als ein unbekanntes Phänomen verbucht worden....
Mit Touchscreen anstelle von analogen Schaltern und einem Riesen HD-Schrim anstelle von mini 380p
Was mich am ehesten störe war das "Hologramm-Telefonat". Technik wure als Neuheit bei DS9 präsentiert und wäre hier absolut nicht nötig gewesen....
(Oh, und diese Quark mit dem Telepathie-Ferngespräch)
Das restliche Design hat sich ja eher an "Enterprise" mit Cpt Archer orientiert.
Immerhin aber ein Trikorder im Vorspann ^^
Action und Lensflare hin oder her: gab da schon bedeutend miesere Star Trek Filme. Und immerhin das völlig tote Franchise wiederbelebt. ;)
Was ja auch absoluter Blödsinn ist. Die Hologramm-Technologie gibt es in in DS9 schon mehrere Jahrzehnte - was liegt bitte näher, als mit dieser Technologie Konferenzen abzuhalten? Wohl kaum irgendwelche Freizeitgestaltung in eigens dafür eingerichteten Räumen...
So gesehen ist Discovery in in dieser Hinsicht logischer.
Ich rede nun nicht vom Holodeck.
(zum Thema Logik: das Hologram hat sich umgedreht und Michael angeschaut :D)
[SPOILER]
Ein Klingonenraumschiff ist zerstört und dann müssen 2 Uschis [ohne sonstige Verstärkung] sich rüberbeamen mit dem Plan, den Anführer gefangenzunehmen. Als ob man ihn nicht einfach hätte rüberbeamen können. Einfach ein lächerliches Plothole und peinlich für eine intellektuelle Serie wie es StarTrek mal war.
Als irgendeine neue SciFi finde ich Discovery garnicht schlecht, als Star Trek finde ich The Orville um Welten besser.
Das dachte ich wegen den Trailern zuerst auch, aber ab der zweiten und speziell der dritten Episode habe ich nicht schlecht gestaunt, dass das trotz Comedy ein würdiger TNG-Nachfolger werden kann.
Die Computereffekte sind ehrlich gesagt für den Popo, dafür sind eben die Storys klasse und regen zum nachdenken an.
Immer war auch nur was los, wenn alle auf der Brücke waren. Nicht wenn irgendwelche unbedeutenden Kadetten die Nachtschicht übernahmen ;)
Gegen einen Kriegerrasse, die im Nachkampf trainiert, sind die beiden ja nun auch absult ebenbürdig. Klar dass die diese Mission zum Chef(in)-Sache erklärt wird *g*
Warum nicht in der Szene erklären, dass nur von der Brücke gebeamt werden kann, wegen Schäden. Und nur begrenzt Ziele von drüber erkannt werden. Somit müssen sie rüber und die beiden wären die fähigsten im Raum.
Eleganter.
(*mich* nerven solche Details. Werden Millionen für so ein Projekt ausgeben, aber noch immer diese billigen Mittel. :D)