Neuer Star Trek Picard Trailer - diese Star Trek-Stars sind dabei
Zur ComicCon in San Diego hat Amazon die Katze nun endlich aus dem Sack gelassen: Die erste Vorschau, die nicht nur Überraschungen in der Besetzung der neuen Serie Star Trek Picard enthüllt, sondern auch einen Einblick in die Handlung gibt, ist da.
Im Grunde ist jeder Auftritt der Star Trek-Darsteller bei der ComicCon ein Großereignis für die Fans. Doch der gestrige Auftritt der neuen Crew rund um Captain Jean-Luc Picard gespielt von Sir Patrick Stewart war doch etwas Besonderes. Nach all den Spekulationen und den kurzen Trailern, mit denen Amazon bisher die Neugier auf die neue Star Trek-Serie gemacht hat, gibt es jetzt Fakten - und echte Überraschungen.
Dazu kommen noch zwei bekannte Star Trek-Gesichter. Jonathan Del Arco, der in einer TNG-Folge den Borg Hugh spielte, startet als Crew-Mitglied für Star Trek Picard. Und wo ein (Ex-) Borg ist, ist auch ein anderer nicht weit: Jeri Ryan alias Seven of Nine dürfte in der neuen Serie einen weiteren wichtigen Charakter verkörpern - zumindest sieht das in dem neuen Trailer so aus. Ein Borg-Kubus ist im Trailer ebenfalls prominent zu sehen und Hinweise auf Assimilationen. Weitere Star Trek - The Next Generation-Stars sollen in der Serie Gastauftritte bekommen. Dazu gehört Jonathan Frakes alias Will Riker und Marina Sirtis alias Deanna Troi. Frakes wird dazu wie schon in anderen Star Trek-Folgen Regie führen.
Übrigens: Wie es jetzt heißt, startet die Serie Anfang 2020. In ersten Meldungen hatte man noch von Ende 2019 gesprochen.
Amazon Prime Welche Vorteile das Premium-Angebot bringt Amazon Prime 30 Tage lang kostenlos testen Siehe auch:
Im Grunde ist jeder Auftritt der Star Trek-Darsteller bei der ComicCon ein Großereignis für die Fans. Doch der gestrige Auftritt der neuen Crew rund um Captain Jean-Luc Picard gespielt von Sir Patrick Stewart war doch etwas Besonderes. Nach all den Spekulationen und den kurzen Trailern, mit denen Amazon bisher die Neugier auf die neue Star Trek-Serie gemacht hat, gibt es jetzt Fakten - und echte Überraschungen.



Data kehrt zurück
Dazu gehört, dass Brent Spiner tatsächlich als Android Data zurückkehren wird. Spiner hatte das zwar in Interviews immer wieder ausgeschlossen, verriet nun aber bei der ComicCon, dass Patrick Stewart alle Register gezogen hat, um ihn wieder als Data mit an Bord zu holen. Einem weinenden Stewart konnte er die Bitte dabei zu sein schließlich nicht abschlagen, so Spiner.Das ist die Crew
Andere Teile der Besetzungen der neuen Serie waren schon im Vorfeld bekannt und wurden gestern auf der Bühne der ComicCon bestätigt. Dazu gehören Alison Pill, Harry Treadaway, Isa Briones, Evan Evagora und Michelle Hurd.


Übrigens: Wie es jetzt heißt, startet die Serie Anfang 2020. In ersten Meldungen hatte man noch von Ende 2019 gesprochen.
Amazon Prime Welche Vorteile das Premium-Angebot bringt Amazon Prime 30 Tage lang kostenlos testen Siehe auch:
Verwandte Videos
- Star Trek Picard: Neuer Trailer zur dritten und finalen Staffel
- Star Trek Picard - Amazon stimmt auf das Finale der ersten Staffel ein
- Star Trek: Picard - Amazon zeigt Vorschau zur neunten Episode
- Star Trek: Picard - Das passiert in Episode 8 der Amazon-Serie
- The Grand Tour: Eurocrash - Amazon stimmt auf das Serienspecial ein
Verwandte Tags
star trek hat durch seine neutralität immer bestochen. nun ist es wie marvel etc pp. mal gucken wie sehr 2019 es wird. remakes und neu aufwärmen auf schlechte art ist ja grade im trend.
Selbst das lange scharf kritisierte Discovery fand mit der letzten Staffel zum größten Teil seinen Weg in den bisherigen Star Trek Kanon.
Hat also mit Tom Cruise rein gar nichts zu tun.
Er kommandiert keine neue Enterprise, aber ein Schiff und eine Mannschaft für "seine Mission".
Das wird nach meiner Meinung sogar im Trailer ersichtlich: 1:12 "You need a crew." - "Be the Captain we remember."
https://youtu.be/UlY516VbHBY?list=LLp_Cz5QsbhoaqCQlgdLpMKw&t=274
Über die Handlung kann man jetzt noch nicht viel sagen. Aber wie gesagt, die Fans wollten Picard, Data und Co. zurück und genau das bekommen sie!
In MI6 war er verdammt gut.
Sich zu beschweren, weil die Studios das bringen, was die Fans wollen, ist lächerlich.
Wenn Du dich beschweren würdest, dass es einfach nur nichts für dich ist, wäre das was anderes.
Du verallgemeinerst aber! Zudem, Neues gab es ja erst mit Discovery!
Der war ja auch Primär wenn ich das noch richtig weiß dafür da ihre Muskulatur und Skelett an das fehlen der Borg Verstärkungen zu Gewöhnen.
Außerdem als Borg stand sie ja auf Funktional ohne viel Extras.
Möglich wäre sogar das es ein Wiedersehen mit Chakotay gibt als ihren Ehemann inklusive Kindern.
Die bisherige Besetzung wenn diese wirklich so ist klingt aber Vielversprechend.
Zum Glück versucht man hier nicht eine die Jungen Jahre Version Picard kann einfach nur Sir Patrick Stewart sein alles andere würde sich Falsch anfühlen.
Zumindest kommt jetzt noch auf die Idee er ist ja nun auch nicht mehr der Jüngste mit 79 da sollte man halt auch immer seinen mögliches Ableben berücksichtigen.
Hoffentlich bewegt sich die Serie nicht wie Discovery von in Staffel 1 wirklich gut in eine Richtung wie Staffel 2 die wie ich finde zwar Ok aber doch eher Schwach ist.
Bei Discovery vermisse ich auch den will öfter schauen Impuls den die anderen Serien speziell TNG und DS9 einfach hatten.
Wobei man bei TNG auch diverse Folgen hatte die unter einmal reicht völlig fallen.
Über die Qualität von Discovery kann man kontrovers diskutieren. Die meisten die ich kenne (Star Trek Fans) finden die Serie furchtbar. Allein die erste Staffel war schon gruselig, mit der zweiten haben die es meiner Meinung nach komplett vergeigt. Die Picard Trailer fand ich jetzt aber sehr gut und bin gespannt, was daraus wird.
Star Trek war halt immer so das was die Menschen sein könnten trotz aller Fehler und zeigte halt auch viel Wissenschaftlich betrachtet viel machbares.
Ein für mich größerer Negativ Punkt ist halt die Klingonen die so überhaupt nichts Optisch mit den bekannten zu tun haben.
Auch das Hinzufügen von Pike und Spock sorgte bei mir eher für echt jetzt rein vom Kanon her passt das nicht da es bisher nirgendwo erwähnt wurde.
Ich kenne alle Serien und da gibt es einfach zuviel was nicht ganz passt da sind ja die Neuen Filme näher an Star Trek dran als Discovery.
Wobei ich sagen muss Enterprise also die um Archer war sehr gut da man sich dem Thema entstehen der Föderation und den Sprung in die Interstellare Raumfahrt gewidmet hatte.
Aber Discovery ist im Vergleich zu den anderen sehr düster und hält sich wenig an bisherige Star Trek Fakten.
Man hätte das ganze besser nie Netflix machen lassen es wirkt leider wie Retorte ohne Herz.
Man darf hoffen das Amazon hier mehr Herz in das ganze legt wobei ich sicher bin das Steward und Frakes da schon für sorgen werden ebenso die anderen beteiligten alt Darsteller.
2. Der Witz ist ja, dass durch die Paralleluniversengeschichte sie sich nicht 100% an das Star Trek Universum halten müssen, da es eine beliebige Menge Paralleluniversen gibt.
3. Die Gesellschaftskritik und Auseinandersetzung mit "Menschlichem" kommt in Staffel 2 raus, durch die verschiedenen Situationen, die der Rote Engel heraufbeschwört.
Aber ja, die Tiefe von TNG, Voyager und DS9 erreicht es nicht.
Aber es fehlt einfach die Gewohnt Star Trek Qualität bei Discovery.
Er macht seinen Job wirklich gut, ich mag die Serie und die Schauspieler. Es gibt nichts was annähernd so gut oder vergleichbar ist.
Patrick Stewart wag es wohl nicht auf seine Rolle in Star Trek reduziert zu werden, aber diese Serie Enterprise hat viele Menschen positiv beeinflusst.
Er ist Zivilist und hat seine eigene Mission, dafür braucht er eine Crew, die ihm die Sternenflotte, so wie es aussieht, nicht geben will (bzw. die sich um die Sache generell nicht kümmern wollen; zumindest wirkt das so für mich).
Ein "Erkunden neuer Welten und Kontakt aufnehmen mit neuen Spezies" wird es nicht geben. Es ist KEIN neues TNG und auch keine Fortsetzung davon!
Hatte der Serie am Anfang nicht viel zugetraut, da es für mich nach "Picard macht einen auf Archäologen" aussah und dass es an sich mit der Föderation, der Sternenflotte, ja mit Star Trek sonst nichts zu tun hat.
Gut, dass es nun anders aussieht. Ich bin sehr gespannt, wie sie das mit Data genau erklären. Sicher, Nemesis lies eine kleine Tür offen mit B-4. Die Frage ist, wie sie das nun wirklich umsetzen. Denn B-4 war von seinem positronischen Gehirn her wesentlich weniger entwickelt als Data. Auch wenn B-4 eine Kopie des gesamten Speichers von Data besitzt, könnte er nie Data werden.
AUSSER: Nun sind ja 20 Jahre vergangen (auch in der Serie). Damit könnte die Technik dort weiter sein und es den Wissenschaftlern somit möglich, das positronische Gehirn von B-4 zumindest zu erweitern.
Ich bin echt gespannt. Schließlich haben sie in Discovery mit der letzten Staffel auch so viele Brücken zu TOS/TNG geschlagen, dass es fast schon in den restlichen Canon passt. Von daher bin ich auch hier guter Hoffnung.