EU-Forschungspreis Nr.1 für deutschen Informatiker

Ein deutscher Informatiker erhält den höchst dotierten Forschungspreis der Europäischen Union. Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik der Universität des Saarlandes erhält einen ERC Advanced Grant, der nicht nur Auszeichnung, sondern auch ... mehr... Zeller Zeller

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Hm, dafür dass es der höchst dotierte Forschungspreis ist, haut mich seine Entwicklung ganz ehrlich gesagt nicht wirklich vom Hocker.
 
@SeRen_tL: Hauptsache ein Deutscher!!12
 
@lutschboy: Der Kommentar ist wohl ca. 70 Jahre zu spät gekommen, oder?
 
@elbosso: Man darf sich doch freuen oder? Meine Fresse immer diese Nazi-Keule...zum kotzen ist das..
 
@diogen: freuen und "Hauptsache ein Deutscher" ist aber ein Unterschied. Das zitierte Ausschnitt sagt einfach nur aus, dass es mehr auf die Nationalität, als auf den Inhalt der Forschung ankommt. Das war der Stein des Anstoßes. Insofern fand ich es recht armselig.
 
@SeRen_tL: Und das begründest du worauf genau? Nur weil etwas nicht so "eindrucksvoll" wirkt wie das was eine Person wie beispielsweise Steve Jobs geschaffen hat, ist es nicht automatisch wertlos.

Von Dennis Ritchie hat es nicht einmal die Todesmeldung hier in die Winfuture-News geschafft, er hat die Programmiersprache C und UNIX mitentwickelt und damit von technischer Seite die Telekommunikationsbranche überhaupt erst ermöglicht. Er war nur nicht so populär wie Jobs und kaum jemand bekommt in unserer Gesellschaft solch große Leistungen überhaupt mit.
 
@SeRen_tL: Wenn du dich ein wenig mit dem Softwaretest auseinandersetzt dann ist das gewiss anders. Es ist extrem schwierig, bzw. bisher so gut wie unmöglich fehlerfreie Systeme zu entwickeln, sobals sie einen gewissen Komplexitätsgrad erreicht haben. Die Anzahl der Testfälle um eine Fehlerfreiheit festzustellen ufert dann ins Unermeßliche aus. Von daher ist seine Forschungsarbeit ein Durchbruch in der Softwareentwicklung. Softwareentwicklung ist nämlich längst nicht nur programmieren.
 
Ich kenne das Problem nur zu gut. Es begleitet mich bei meiner täglichen Arbeit als Software-Entwickler. Auch wenn man jahrelang Erfahrung gesammelt hat wird Software nicht fehlerfrei geschrieben werden können. Ich wünschte, es gäbe mehr Leute wie er!
 
Dieses Forschungsgebiet ist noch sehr schlecht entwickelt und es sind dort viele Blender unterwegs, die Schrott anpreisen als Gold.
Andreas Zeller ist jedoch ein angesehener Forscher, der über sein Gebiet hinaus bekannt ist. Demnach dürfte der Preis sicherlich verdient sein. Außerdem macht es sicher Sinn, Gelder dort zu investieren, wo noch viel zu tun ist...
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!