Datenkontrolle: De Maizière für mehr Transparenz

Diese Nachricht vollständig anzeigen.
[o1]
bowflow am 28.02.10 um 15:13 Uhr
++2--3
So ein Quatsch. Firmen die sich das leisten können (Amazon, Ebay etc.) denen Vertraue ich ohnehin. Für kleine Internetshops hinter denen Teilweise nur1-3 Personen stecken) könnte das ein Genickbruch sein. Und sogenannte "Firmen" die damit eben ungewollt Handel betreiben oder die Daten sonst wie Missbrauchen, scheißen auf gut Deutsch auch auf einen Datenbrief.... Fazit: nette Idee aber schafft in der Praxis kein bisschen mehr Kontrolle der persönlichen Daten im Netz.
[re:1]
lutschboy am 28.02.10 um 15:20 Uhr
++1--3
@bowflow: Kleine 1-3 Mann Betriebe werden aber kaum soviele Daten anhäufen, dass sie mit verkäufen davon leben könnten. Amazon & Co hingegen schon, darum würde ich jetzt denen weniger vertrauen als kleinen Läden. Kann deine Logik also nicht ganz nachvollziehen, wer hat schon interesse am Kauf oder Diebstahl von Daten von 1000 Leuten wenn Amazon & Co Daten von Zigmillionen haben? Darüberhinaus bekommen kleine Läden auch proportional viel weniger Anfragen nach so einem Datenbrief, so dass sich der Arbeitsaufwand wohl noch stark im Rahmen halten dürfte. Ich finde die Idee auf den ersten Blick jedenfalls ganz gut, auch wenn mich die private Datensammelei viel weniger stört als die staatliche, und ich mir da mal zuallererst mehr Transparenz wünschen würd. Eine Regierung ist nicht ernstzunehmen die den Handel zu Transparenz und Datenschutz verpflichtet, selbst aber riesige Daten anhäuft und austauscht.
Bearbeitet am 28.02.10 um 15:23 Uhr.
[re:2]
FloW3184 am 28.02.10 um 15:21 Uhr
++--2
@bowflow: keine nette idee, eher eine fixe idee...
[o2]
Uechel am 28.02.10 um 15:37 Uhr
++5--6
@Winfuture / Sebastian Gruber: Nun lernt es doch bitte, bitte, bitte endlich mal ! Nach dem Wort "wegen" folgt der Genitiv / der 2. Fall !!!! Darum ist "wegen dem hohen bürokratischen Aufwand" absolut falsches Deutsch und tut jedem halbwegs Sprachkundigen richtig weh ! Korrekt muß es heißen "wegen des hohen bürokratischen Aufwandes". Man Leute, das kann doch so schwer nicht sein. Und ein bisschen Bemühungen um korrekte Sprache schadet auch den Autoren von News nicht. Vielleicht versucht Ihr es mal mit einer ordentlich Software zur Rechtschreibkontrolle, wenn`s anders nicht geht.
[re:1]
z@pp@ am 28.02.10 um 16:28 Uhr
++2--2
@Uechel: Obschon ich Dir prinzipiell zustimme, würde ich es doch mit einer ordentlichEN Software ... versuchen. Sonst geht Klugscheißen ganz schnell nach hinten los.
[re:1]
Uechel am 01.03.10 um 10:32 Uhr
++--
@z@pp@: In dem Punkt hast Du Recht. Verschreiben kann immer mal passieren. Bei mir auch. Aber chronisch und immer wieder so einen grausamen Fehler zu machen ist wohl doch noch etwas heftiger. Aber mal abgesehen davon, dass ich einen "Verschreiber" hatte, was Dir in diesem Zusammenhang ja wohl gefällt, warum ist es "Klugscheißen", wenn man auf einen wiederholten krassen Fehler aufmerksam macht?
Bearbeitet am 01.03.10 um 10:44 Uhr.
[re:2]
FunnyHemp am 28.02.10 um 17:04 Uhr
++1--4
@Uechel: Also mir wär das nicht aufgefallen und solange keine groben Fehler wie das Fehlen von irgendwelchen Buchstaben oder der falsche Artikel ist es doch egal. Und ob es jetzt "wegen dem" oder "Wegen des" ist, ist doch egal...
[re:1]
Uechel am 01.03.10 um 10:27 Uhr
++--
@FunnyHemp: Es ist nun mal falsches und grausames Deutsch. Aber wenn es Dich nicht stört, ist es ja ok für Dich.
Bearbeitet am 01.03.10 um 10:48 Uhr.
[re:3]
BadPit am 28.02.10 um 17:58 Uhr
++1--2
@Uechel: Bei der Gelegenheit lerne du doch zum Beispiel, dass vor ein Ausrufezeichen kein Leerzeichen gehört. Und bei "ein bisschen Bemühungen" dreht sich mir der Magen um. Wer im Glashaus sitzt ...
[re:1]
Uechel am 01.03.10 um 10:26 Uhr
++--
@BadPit: "ein bisschen Bemühungen", warum dreht sich Dein Magen um? Hast Du was Schlechtes gegessen. Wenn nicht schaue mal hier "Im Abschnitt „Besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale“ wird in § 2 ss als verdoppelte Form von s zur Kennzeichnung von kurzen Vokalen (ganz in Parallele zu den anderen verdoppelten Konsonantenbuchstaben) erklärt (Hass, bisschen, wessen, dass wie Bann, Männchen, nennen, dann). Zu finden: "http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F#Rechtschreibung"
Bearbeitet am 01.03.10 um 10:34 Uhr.
[re:1]
BadPit am 01.03.10 um 10:42 Uhr
++--
@Uechel: Es geht nicht um das Doppel-s, sondern um den Plural: "ein ... Bemühungen". Und darum, dass man nicht anderen "falsches und grausames Deutsch" vorwerfen sollte, wenn man selber nicht zu einer korrekten Schreibweise in der Lage ist.
[re:1]
Uechel am 01.03.10 um 10:54 Uhr
++--
@BadPit: Ok! Ich gelobe Besserung und werde niemals wieder hier Kritik an der Rechtschreibung anderer Personen üben! Solange andere Kommentatoren dies auch nicht machen.
[o3]
~LN~ am 28.02.10 um 17:33 Uhr
++1--2
Die sollen erstmal bei VDS und ACTA mehr Transparenz fordern dann können wir weiter reden.
[o4]
Minako am 28.02.10 um 17:33 Uhr
++--1
Da hätte die Post aber ganz schön was zu tun. Allein die 80 Millionen Briefe die Google dann jedes Jahr verschicken würde...
[o5]
s3m1h-44 am 28.02.10 um 21:19 Uhr
++--
Bei uns im Einkaufszentrum kann man ein BMW gewinnen, wenn man sich beim Gewinnspiel anmeldet. Ich habe mal das Kleingedruckte gelesen und siehe da: "Hiermit stimmen sie zu, dass ihre Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen."
Bearbeitet am 28.02.10 um 21:20 Uhr.
[re:1]
ReBaStard am 28.02.10 um 23:13 Uhr
++1--
@s3m1h-44: Karl Ranseier ist tot!
[re:1]
s3m1h-44 am 01.03.10 um 19:48 Uhr
++--
@ReBaStard: was soll das jetzt bedeuten?
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!