Aktuell der Schnellste: Intels neue CPU erreicht 6GHz ohne Übertaktung
Intel hat soeben den schnellsten Desktop-Prozessor vorgestellt, der aktuell verfügbar ist. Das neue Spitzenmodell Core i9-13900KS kann seine Taktfrequenz auf bis zu 6 GHz steigern, ohne Übertaktung. Der Trick: Der Chip verfügt über eine sehr genaue ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Intels Aktienkurs in Euro
Beliebt im Preisvergleich
- Prozessoren (CPUs):
Neue Intel-Bilder
Videos zum Thema
- Beelink U59 im Test: Spannender Mini-Office-PC mit Intel-Prozessor
- Intel Arc A770 im Test: (Noch) keine Konkurrenz für Nvidia und AMD
- Core i5-13600K im Test: So schnell ist Intels neue Mittelklasse-CPU
- Beelink SEi11: Spannender Mini-PC mit flottem Intel-i5-Prozessor
- Ryzen 5 7600X im Test: So schnell ist AMDs kleinste Zen-4-CPU
Neue Intel-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 06:00 Uhr
Hohem iSteady V2-NEU

Original Amazon-Preis
149,00 €
Blitzangebot-Preis
126,64 €
Ersparnis zu Amazon 15% oder 22,36 €
Nur bei Amazon erhältlich
Neue Nachrichten
- Microsoft stoppt Edge-Schwachstelle, anfällig für Manipulationsversuche
- Windows 11 22H2 Beta: Optionales Update gestartet, das ist neu
- CrossfireX: Shooter wird eingestellt, Server werden abgeschaltet
- FritzOS-Update: AVM behebt Probleme mit neuer ZeroWaitDFS-Funktion
- Notebooksbilliger: Jede Woche reihenweise neue Sonderangebote
- Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
- Experten: Google-Suche für Downloads zu nutzen ist immer gefährlicher
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Konkurrenzdruck. Man muss was machen.
Das hier nun das Temperaturlimit und Takt Limit von Haus aus ohne manuellen Eingriff ausgereizt wird und die Effizienz aus dem Fenster geschmissen wird, ist eine Richtung.
AMD hat mit seinen neuen Modellen ohne "X" Bezeichnung genau das Gegenteil gemacht (bei strenger Limitierung der Leistungsaufnahme das Maximum an Rechenpower rausholen und somit extrem Effizient zu arbeiten) und zeigt mit den 3D Cache Modellen eine weitere Richtung auf.
Mehr Innovation, mehr Druck und mehr Preiskampf ist immer super für die Vebraucher.
Aber es ist lustig zu sehen was in Sachen Taktrate so möglich ist. :)
(1) braucht diese eine spezielle (starke) Kühlung?
(2) wie schaut die Stromversorgung aus? Ist diese hoch ? Welche Netzteil Stärke empfehlt Ihr?
1. Um die 6GHz möglichst lange halten zu können, ja.
2. Das kann man erst empfehlen wenn Intel den maximalen Stromverbrauch bekannt gibt, aber 300W auf 12V alleine für die CPU dürften das Mindeste sein, womit man rechnen sollte. Mit einer GTX 4090 braucht man über weniger als ein 1000W-Netzteil nicht nachzudenken, ein Netzteil sollte immer um einiges überdimmensioniert sein.
Bei den meisten Leuten denke ich mal, muss das Ding für mindestens 1 bis 2 Jahre einfach laufen, da wird dann wohl gleich so gekauft dass man eben vom Neukauf her schon genug Leistung hat die den Ansprüchen dann eben für 3 bis 5 Jahre genügt.
Ich habe jetzt ein 550W Netzteil drin, benötigt hätte ich mit Ryzen 9 5900X, Geforce GTX 1660 Super, 32GB RAM, und zwei NVME-SSD, plus externem DVD-Brenner und 6 Gehäuselüftern und ner 240er AIO-Wakü, laut Netzteilrechner von be Quiet an die 250W, vorgeschlagen wurden mir Netzteile ab 350W, also hab ich mehr als genug Reserve noch. :)
bei 1000W hätte ich ja min 700W Reserve. :)