Porsche hat seine E-Fuels-Produktion in Chile jetzt offiziell gestartet
Die Luxuswagen-Marke Porsche hat ihre Pilotanlage für die Produktion von E-Fuels jetzt offiziell eröffnet. Das Unternehmen betreibt die Produktionsstätte namens "Haru Oni" im chilenischen Punta Arenas, wo man das System mit Strom aus Windkraft ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Kann man auch zu hause machen und in vielen Ländern manchen das auch einige, ihn zu nutzen wäre in Deutschland aber Steuerbetrug.
e-Fuels in Deutschland herzustellen ist einfach von den Energiekosten her zu teuer. Man muss mit um die 25 kWh an Energieaufwand rechnen pro Liter e-Fuel bei der Erzeugung.
Selbst wenn man niedrige 10 Cent pro kWh ansetzt dann kostet alleine die Energie für einen Liter e-Fuel 2,50 €. Wie soll das für weniger als 3 € pro Liter verkauft werden?
Aber selbst wenn man nun Überschussstrom dafür nutzen wollte, die Anlagen für e-Fuel-Herstellung sind für stabile Energieversorgung ausgelegt u. nicht für ständig wechselnde Stromverfügbarkeit.
Und zum Thema zu teuer: Der Strom wird ja bezahlt (abgeregelter Strom muss bezahlt werden), er verpufft bloß ungenutzt. Das waren Q4 2021 über 6000 GWh Strom, davon sind zwar nur etwa 1500 GWh aus erneuerbaren Quellen, aber der Strom wurde ja produziert, warum also nicht nutzen? N-Ergie hat gesagt, dass sich der Wert alleine im Q1 2022 vervierfacht hätte. Das wären gut 24 GWh Strom, die einfach produziert und nie genutzt werden.
Dem Elektrolyseur dürfte es egal sein, aber die Wasserstoffproduktion ist nur ein Arbeitsschritt zur Erzeugung von e-Fuels,
weil es gibt da noch weitere Arbeitsprozesse bis zum fertigen e-Fuel.
Der Energieaufwand und der erforderliche Platzbedarf für die Anlagen um CO2 für die Herstellung von e-Fuels aus der Luft zu sammeln ist da noch nicht berücksichtigt.
Theoretisch wäre zwar die Abscheidung von CO2 bei Industrieanlagen notwendig, aber diese befinden sich zumeist nicht in der Nähe von Windrädern.
Jetzt stellt sich die Frage was einfach zu bauen ist: Neue Stromstrassen oder Rohrleitungen für CO2 zu den e-Fuel-Produktionsanlagen?
Wasserstoff aus Überschusstrom zu erzeugen mag in Deutschland noch sinnvoll sein, mehr aber auch nicht.
Solange noch Strom aus Kohle oder Erdgas erzeugt mach die Umwandlung von Strom in E-Fuels auch absolut keinen Sinn da ein mit E-Fuels betriebenes Fahrzeug im Vergleich zu einem mit Akku etwa 6 mal mehr Strom pro km braucht.
Ist halt etwas für reiche Leute die ihren Porsche-Oldtimer dann noch fahren wollen wenn es keine fossilen Treibstoffe mehr gibt und denen ansonsten der Benzinpreis dafür recht egal ist.
Es ist nicht so das E-Fuels das effizienteste ist was man mit überschüssigem Wind und Solar Strom machen kann, Reiner Wasserstoff ist bei druck deutlich kompakter pro Energiemenge doch ist dieser Schwer zu lagern, aufwendig zu transportieren und schwer zu nutzen. E-Fuels, also Synthetische Kohlenwasserstoffe dagegen sind super einfach zu transportieren, zu lagern und es gibt bereits einen Markt an Anbietern und Abnehmern.
Nur, dass das dann eben E100 statt E10 ist. Wenn du da ein Auto mit fahren möchtest, was schon E10 nicht verträgt, kannst du dich schonmal auf größere Umbauten freuen.
Vielleicht werden Sie sehen das auch Benzin aus Kohlenstoff-Wasserstoff ketten besteht...
"was meinst du wohl, was da am Schluss bei rauskommt?"
Benzin, langkettige Kohlenwasserstoffe, was denn sonst.
In dem Synthetischen ist das natürlich nicht nötig, hier kann man Präzise die Kohlenwasserstoff Verbindungen Synthetisieren die man will, und das muss eben nicht Ethanol sein.
Ethanol hat seine besonderen, Kunststoff zersetzenden Eigenschaften, andere Kohlenwasserstoffe haben diese Eigenschaften nicht.
Zumal das für Porsche natürlich auch noch eine Win-Win-Situation ergibt. Du willst deinen alten, luftgekühlten 911er weiterfahren mit E-Fuel? Wir können den für einen kleinen Obulus umrüsten, nur drölfzigtausend Euro, kein Problem ...
Aber ja, hast ja auch recht, wer weiß schon, was kommt. Im Grunde stellen wir gerade beide Vermutungen an. Lass uns in ein paar Jahren nochmal darüber sinnieren, vielleicht lagen wir dann ja beide falsch :D