Windows 12: Konzept-Video zeigt, wie das neue OS aussehen könnte
Während Microsoft noch keinerlei Details über das nächste mögliche große Windows-Versions-Update verrät, läuft die Gerüchteküche schon an und sammelt Informationen zu Windows 12. Ein neues Fan-Projekt zeigt jetzt, wie Windows 12 aussehen ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Neueste Downloads
Video-Empfehlungen
Beliebt im Preisvergleich
- cat ossoft:
Neue Nachrichten
Beliebte Nachrichten
Videos
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
da fehlen die ganzen Werbeeinblendungen, die wohl einzug halten werden.
Würde mir jedenfalls gefallen. ^^
Vielleicht auch erst das übernächste.
Der Grund dieser Überlegung von mir ist, um den Aktionären höhere Gewinne ausschütten zu können.
Weil ich das Office 365 als Testphase zu so einem Model sehe.
Zum anderen, wenn Windows ein Abo Model für Endverbrauchen einziehen sollte, würde keiner mehr Windows mehr benutzten. Jeder wäre mit ein Linux Light unterwegs, mit eine G VM.
Da es noch nicht genug Anwendungen gibt, die auf Linux laufen.
Wäre das schon denkbar mit dem Abo.
Ich betrachte das rein aus wirtschaftlicher Sicht eines Unternehmens.
Und da ist das meine logische Schlussfolgerung.
Heutzutage spielt es keine Rolle ob du ein Linux, Windows, BSD, Unix nutzt. Man kann mit jeden System Windows Programme laufen lassen. 3D Rendering wäre da eine andere Geschichte.
Und ein Abo für Privat Nutzer wäre alles andere als Wirtschaftlich.
Dann wären alle Schulen, Einrichtungen, Behörden usw. gezwungen werden das System zu ändern.
Und bei Unternehmen ist es eine ganz andere Geschichte. Da müsste erstmal ein Kosten Nutzen Faktor da sein.
Dann noch die Enterprise VOL. und dann noch Lizenz pro Kern, bei Servern usw.
Das sind kosten das sich kein klein Unternehmen mehr Leisten kann.
Alleine jetzt schon, müssen viele Firmen wegen steigende Stromkosten Leute entlassen und die Leistungen verringern.
Und dann soll jemand noch freiwillig mehr Bezahlen !?
VM hin oder Her, habe selber einige Anwendungen, die noch immer nicht auf Linux nutzbar sind, und da ist es bilepane ob es VMs gibt oder nicht.
Das ist alles noch nicht Linux freundlich, das ist ein Fakt.
Habe schon vieles versucht, mit Freunden, die sich recht gut mit Linux auskennen.
Am ende ist es leichter sein zeug über Windows zum laufen zu bringen.
Wieso?
Du weißt schon das schulen, Behörden und Firmenrechner nicht Privat sind, und diese wie bisher immer besondere Nutzungsbedingungen und Konditionen hatten, die es sehr Preiswert machten ein neues System einzusetzen.
Oder blendest du das gerade mit Absicht aus?
Das können sich Unternehmen, Behörden und co also leisten.
Bisher gibt es so ein OS noch gar nicht, und die Preise steigen auch ohne das.
Es wird auch nicht günstiger werden, wenn jetzt alle auf Linux umsteigen würden.
Das würde alles sogar noch erheblich teure machen.
Da es bei weitem nicht genug Leute in Firmen und Behörden mit Linux Kenntnissen gibt.
Diese müssten dann erst mal teuer eingekauft, oder ausgebildet werden.
Was denkst du, was da an kosten noch kommen?
Bei MacOSX, wie bei allen anderen UNIX Varianten ist Das anders. Ein beliebiger Pfad nimmt die ganze Produktinstallation auf und deren Libs und Path wird nur in den zwei Konfigdateien eingetragen. Damit wäre das Thema für die meisten Programme erledigt.
Unter Windows verteilt sich eine App über das ganze System. Bei der Installation wird teilweise sogar das OS gepatch - insbesondere wenn es dotnet betrifft.
Windows war und wird es niemals sein - ein Unix. Es folgt ganz anderen Regeln.
Ich sehe nicht, dass dieses Konzept am Ende auch so umgesetzt wird. Es gibt viel zu viele kommerzielle Produkte, die ihre Verteilung gänzlich verändern müssten.
Aber - wer sagt, dass dieses Konzept nicht mal was für das Tablett auf einem ARM wird?
Auch wenn die Isolierung fehlt, ist Windows da deutlich einfacher: Das Programm und zugehörige Bibliotheken landen in einem Verzeichnis, Einstellungen entweder im Benutzerverzeichnis oder in der Registry. Das System wird auch nur von ominösen Programmen gepatcht, wenn die sich zum Beispiel in Systembibliotheken einnisten und diese verbiegen.
Viel wichtiger wäre es, das Windows wieder leichter wird. Das heißt, mehr Performance, mehr Zuverlässigkeit und mehr Sicherheit.
Da Microsoft ja den x86 Zopf abgeschnitten hat, wäre es langsam ein richtiger Schritt, sich vom NT zu entfernen, und einen komplett neuen Kernel zu bauen.
Dann würde auch die ganze ARM Geschichte besser funktionieren.
Und das nächste Problem wäre die ganze DotNet Geschichte. Es würde ausreichen wenn es ein "old & current" gibt. Und keine 4.8 / 4.8.1 / 4.8.2 / 5 / 6 / 7
Deinen Traum haben viele.
Das Problem soll wohl sein, dass Windows einmal komplett neu geschrieben werden müsste.
Viel zu teuer.
Daher liebäugeln ja die MSler mit linux.
Denke eher, ein virtuelles OS oder ein gedankengesteuertes OS wird komplett neu geschrieben, weil es viel weitergeht als ein Touchbasiertes OS. Aber so weit sind wir noch nicht
Ich wage zu behaupten, dass MS die System-Builder nicht mehr verkaufen wird, sondern nur noch mietbar ist. Die 10 Euro/Monat scheinen sich preislich bei vielen Anbietern durchzusetzen.
Ja, Linux wäre sicherlich in der Lage einen Ersatz zu bieten, wenn nicht jeder Hampelmann einen Fork anlegen und damit für noch mehr Diversität sorgen würde.
Dass ein UNIX in Hand des normalo Users gut funktioniert, beweist Apple mit dem MacOSX. Dahin wird Linux es leider niemals schaffen - so gern ich dies auch sehen würde; somit wird kaum ein Unternehmen mit Sinn und Verstand, Software für die Allgemeinheit entwickeln und vertreiben. Geld verdient man nur, wenn wenig Support und viele Kunden zusammenkommen.
Niemand käm auf die Idee einer Frau vorzuschlagen alte Zöpfe abzuschneiden, warum also beim OS?!
Ich für meinen Teil hoffe doch inständig das Windows11 noch einige Jahre weiter modernisiert wird, anstatt jetzt alle 2-3 Jahre ein neues OS zu sehen.
Es ist schon faszinierend wieviel Zeit und Geld Windows Millionen Menschen kostet nur weil man zu faul ist mal die Klickabläufe zu optimieren.
Wie oft hat Microsoft schon MS versprochen was es nicht konsequent umgesetzt hat da gab es auch schon einiges!
Klar man wird auch drauf hingewiesen wenn man einem Entwicklerknal benutzt das es nicht fehlerfrei ist (das will ich mal bewußt ausklammern) aber es gibt auch sachen die sich über das fertige Betriebssystem hinaus hingezogen haben!
Wie angedeutet sehebich das entspannt und fuebere dem nicht entgegen (ein etwas stabiles und Ressourcenschonendes ziehe ich inzwischen vor und ja ich bin seit 1984 mit Computern vertraut ich schlage ich daher BASIC V2 jeder neuen Windows oder Linux oder Mac OS vor)
Böse Zungen sagen, dass Windows ein Flickenteppich ist, der seinen Ursprung bei MS-DOS hat.
In die Tiefen traut sich wohl keiner mehr und die, die es könnten sind schon lange weg von dem Verein.