Wikipedia-Community sagt Nein zu Spenden per Kryptowährungen
Wikipedia bittet regelmäßig um Spenden. Diese sind auch wichtig, denn die freie Enzyklopädie leistet wichtige Dienste. Die Wikimedia Foundation ist beim "Betteln" auch nicht zimperlich, bei Kryptowährungen zieht man aber möglicherweise eine Grenze - ... mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
[o1]
Petermüller am 14.04.22 um 17:02 Uhr
++4--2
Das wird die Energie zurückführen, wenn man einen bestehenden Bitcoin etc. ablehnt, clever!
[re:1]
sav am 14.04.22 um 18:17 Uhr
++3--5
@Petermüller: Nein, trägt aber vielleicht dazu bei, dass nicht noch mehr Leute auf den Quatsch aufspringen "Die Wikipedia bietet es jetzt auch an, dass muss also wirklich was ganz tolles sein. Eine super Geldanlage. Haben die Influencer aus Dubai schon vor Monaten auf Youtube gesagt. Ich sollte auf deren Empfehlung hin direkt All-In gehen, wenns die Wikipedia jetzt auch hat..."
Bearbeitet am 14.04.22 um 18:19 Uhr.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Beliebte Wikipedia-Downloads
Neue Wikipedia-Bilder
Videos zum Thema Wikipedia
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:00 Uhr
Cubot Note 30 (2023) Smartphone Ohne Vertrag, Android 12 Günstig Handy, 4 GB + 64 GB/256GB Erweiterbar, 20 MP Kamera, 6.52-Zoll Display mit 4000mAh, Octa-Core, 4G Dual SIM, Face ID, NFC(Inklusive Kopfhörer)

Original Amazon-Preis
119,99 €
Blitzangebot-Preis
99,99 €
Ersparnis zu Amazon 17% oder 20 €
Neue Nachrichten
- Windows 11 führt neue Datei-Explorer-Startseite und Adressleiste ein
- Twitter-Anwälte vor Gericht: Unser Chef Elon Musk hat gelogen
- Sicherheitslücke: Microsoft bringt Defender-Update für Windows-ISOs
- AVM behebt peinlichen Fehler der neuen FritzBox-Firmware per Update
- Samsung Galaxy Watch 6: Hinweise zur Ladegeschwindigkeit gefunden
- Mondlandungsmoment: Geologen dringen erstmals in den Erdmantel vor
- Android Auto kämpft derzeit mit großen Problemen bei der Verbindung
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!