Geisterteilchen wiegen: Masse von Neutrinos sehr genau gemessen

In Karlsruhe ist es gelungen, die Masse eines der leichtesten Teilchen im Universum so genau zu bestimmen wie nie zuvor. Das ist eine wichtige Grundlage, um letztlich ziemlich große Fragen der Kosmologie genauer klären zu können. mehr... DesignPickle, Forschung, Wissenschaft, Atom, Science, Chemie, Elementarteilchen Forschung, Wissenschaft, Atom, Science, Chemie, Elementarteilchen

Diese Nachricht vollständig anzeigen.

Jetzt einen Kommentar schreiben
 
Wenn es so viele Störsignale gibt, wie kann man dann Messfehler so gut ausschließen? Wow.
 
@DRMfan^^: Indem man alles so gut abschirmt, wie es geht und indem man die Störsignale vorher misst und dann rausrechnet.
 
@pcfan: Aber woher weißt du, ob während der Messung der Störgrößen nicht schon Neutrinos mitgemessen worden sind?
 
@DRMfan^^: Hm, ich glaube dafür musst du die Arbeit von denen lesen und ggf. in der Lage sein die auch zu verstehen.

Ich kann da leider nicht mitreden, ist mir dann ne Nummer zu hoch.
 
Auch wenn ich als Laie keine Vorstellung habe, warum das irgendwie relevant ist oder sein wird, bin ich mir sicher, dass es dies ist (ja, sein wird). Was wir Menschen heutzutage in der Lage sind, ist einfach grandios!

Wir sind technisch im Vergleich von vor 200 Jahren technisch so unglaublich fortschrittlich. Was in unserem derzeit IN 200 Jahren sein wird, ist daher kaum vorstellbar. Klar, vermutlich wird es was sein mit Mobilität, Kommunikation, Energie und interstellare Reisen Themen sein. Alles voraussgesetzt, uns gibt es durch Kriege, Pandemien und Globale Erwärmung noch. Funde wie von diesen Wissenschaftler hier, zeigen uns immer wieder, dass das Universum ein riesiges komplexes aber logisches Konstrukt ist, was wir gerade dabei sind zu entschlüsseln. Was wird sein, wenn wir alles entschlüsselt haben, unendliche Energie zur Verfügung, neue Planeten neue Galaxien bereisen und ja, vielleicht selbst erschaffen können? Werden wir dort ein uns gleiches Sonnensystem bauen, um zu gucken, wie die Dinosaurier lebten, die uns heute nur als Skelette bekannt sind? Ist unsere Galaxy schon das Experiment einer Spezies, die den Code des Universums geknackt und sich zu nutzen machen konnte? Und überhaupt, woher wissen wir, dass wir nicht doch alle in der Matrix leben, und unsere Wahrnehmung lediglich von fortschrittlicher KI gesteuerte elektrische Impulse sind?

So albern das alles klingen mag, aber vor 500 Jahren war man sicher, die Erde ist eine Scheibe. (Gut, das glauben heute einige wieder - vielleicht sind diese Menschen Zeitreisende). Jednfalls vor 500 Jahren - was in 300.000 Jahren Menschheitsgeschichte "nix" ist - war die Welt eine Scheibe und heute telefonieren wir um den Globus, senden Informationen mit 5 Millisekunden Verzögerung ans andere Ende der Welt, klonen Tiere, genmodifizieren Menschen und Reisen auf andere Planeten. Was in 500 Jahren sein wird, ist uns nicht annähernd vorstellbar. Wir haben technologisch die letzten Jahre einen wahnsinnigen Sprung gemacht: von einem Neugeborenen zu einem krabbelnden Baby. Sozial hingegen sind wir aber gerade mal in unserer Entwicklung ein Spermium bei der Befruchtung.
 
@IchBinsJan: Erzähl mir diese Geschichte bitte noch mal beim Lagerfeuer, einem Bier in der Hand und wenn ich in den Sternenhimmel blicke.
 
@tedstriker84: Ansonsten ist sie nicht erträglich? ;)
 
@IchBinsJan: Ne, weil das diese Momente sind, in denen man sich immer klar wird, wie wenig wir eigentlich wissen und wie viel noch möglich ist.
 
@tedstriker84: Das stimmt. Ich finde es manchmal schwer auszuhalten, dass wir, wie wir hier schreiben, (voraussichtlich) die Technik in 100 gar 1000 Jahren nicht mehr erleben werden. Wir können da nur auf unserer Fantasie zurückgreifen. Dennoch sollten wir mit kindlicher Neugier uns erfreuen, was uns die nächsten Jahre (bestimmt) Spannendes noch erwartet!
Kommentar abgeben Netiquette beachten!
Einloggen
Video-Empfehlungen
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen? Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links, um WinFuture zu unterstützen: Vielen Dank!