Das Ende von Harmony: Logitech stampft die Fernbedienungen ein
Logitech zieht die Reißleine und wird die Produktion von Universalfernbedienungen der Harmony-Baureihe mit sofortiger Wirkung einstellen. Die Geräte werden abverkauft, jedoch weiterhin mit Software-Updates unterstützt. mehr...
Diese Nachricht vollständig anzeigen.
Kommentar abgeben
Netiquette beachten!
Logitech Aktienkurs in Euro
Neue Logitech-Bilder
Videos zum Thema Logitech
- Aufregend unheimlich: Augen-Webcam Eyecam soll provozieren
- Super Bowl 2021: Logitech wirbt mit dem US-Rapper Lil Nas X
- Das beste Zubehör fürs Apple iPad 7: Tastaturen, Hüllen und mehr
- Logitech MX Keys: Die Eierlegende Wollmilch-Tastatur im Hands-On
- Logitech MX Master 3: Neue High-End-Maus im Hands-On & Vergleich
Neue Logitech-Downloads
Beiträge aus dem Forum
Weiterführende Links
Jetzt als Amazon Blitzangebot
Ab 11:10 Uhr
MC560 Mini PC Windows 11 Pro

Original Amazon-Preis
389,99 €
Blitzangebot-Preis
367,99 €
Ersparnis zu Amazon 6% oder 22 €
Neue Nachrichten
- Qualcomm Snapdragon 8 Gen3: Top-CPU für Galaxy S24 & Co im Oktober
- In mehr als 100 Apps: Android-Malware hat über 420 Mio. Downloads
- VW ID. Buzz erhält neue und längere US-Version mit dritter Sitzreihe
- Western Digital: Externe Festplatte mit 6 TB günstig bei Media Markt
- Forscher können jetzt kontinuierlich Strom aus Luft erzeugen
- RARBG-Aus hat bereits weitreichende Folgen für die Piraterie-Szene
- ChatGTP-Training: Microsoft mietet riesige Mengen an Nvidia-GPUs an
❤ WinFuture unterstützen
Sie wollen online einkaufen?
Dann nutzen Sie bitte einen der folgenden Links,
um WinFuture zu unterstützen:
Vielen Dank!
Ich habe mich vor nen halben Jahr von Harmony abgewendet und habe mit einem Raspberry mir das ganze "selbst" gebaut... nun kann ich (gefühlt) Latenzfrei Beamer, Anlage, Lichter und Co in meinem Wohnzimmer steuern... das wichtigste ist aber Open Source an dem ich alle Funktionen und Parameter im Griff habe. Wenn man die ~50 Entwicklungsstunden (von Hard und Software) mal nicht mit einberechnet (was man als Unternehmen natürlich nicht darf - ich als Privatmann aber schon) ... wars sogar noch viel günstiger :P
Du steuerst das ganze dann via App auf dem Smartphone? Ich hätte schon gerne eine Fernbedienung
Ich habe das mit ein paar ESP32 gelöst. Aber da fängt man natürlich "weit unten" in der Entwicklung an.
Andere lösen das mit Alexa, Google und Co <- ich hasse es aber meine Daten "Sinnlos" anderen bereit zu stellen. Und vor allem manche Steuerungen gehen dann auch nicht, wenn z.B. das Internet oder der entsprechende Server offline ist.
Es soll aber auch Lösungen von Samsung und Xiaomi und Co geben, habe mich da aber noch nicht tiefer mit beschäftigt.
ABER (mal weg vom Datenschutz, den jeder subjektiv anders empfindet), was machste, wenn nach 10 oder 20 Jahren mal n Unternehmen auf die Idee kommt: "so, die Lösung macht für uns jetzt keinen Sinn mehr, wir schalten ab". Dann sitzt in deiner Bude und sagst: "alexa, mach die jallo hoch" und alexa sagt zu dir: "wer sind sie und was wollen sie von mir"...
Wenn dann will ich eine Lösung für immer <- oder so lange bis die Hardware kaputt ist. Aber auch da will ich nicht 35 Kompomenten tauschen müssen sondern nur das was kaputt ist.
Smarthome macht alles so komplex, dass viele nicht mehr ohne Techniker mal n kleines Problem lösen können...
20000€ zu zahlen wenn man sich ein Haus baut für eine solide Smart-Home-Lösung das machen viele und viele auch gern. Aber wenn dir dann jemand 7 Jahre erzählt. Nun, also 2021 war das noch ne gute Idee, aber 2028 müssten wir jetzt das alles entfernen und ersetzen <- dann kannst du vom Glück reden, wenn der BUS-Adaptiert werden kann und nicht die Wände auf müssen.
Ja, es gibt beide Fraktionen: "schön, dass ein Lichtschalter ein echter Schalter ist" und "schön, dass ich alles vom Handy steuern kann" und beide haben Ihre Daseinsberechtigung. Ich fürchte nur, viele wissen nicht was dahinter steckt, wenn mal eine Firmware outdatet ist und ein Hersteller sagt "ich will neues verkaufen"
Das Tolle an der Harmony ist, dass ich diese Funksignale auch als Knöpfe dort konfigurieren konnte. Dh auch mit der Harmony-App lässt sich alles steuern, ich brauch also die Universalfernbedienung nicht zwingend. Deswegen find ichs so schade, dass die Sparte eingestampft wird. Aber scheint sich ja heutzutage wohl nicht mehr zu lohnen.
KNX z.B. ist alt und hat "wenig" Funktionen (im vergleich zu dem was heute geht) aber die haben sich darauf spezialisiert zu sein auch in 50 Jahren noch funktional zu sein (mal sehen was wirklich passiert)...
Ich mag die Technologie, aber gleichzeitig, mag ich diese "Abhängigkeit" von Herstellern und Softwarelösungen nicht. <- noch schlimmer ist, wenn es verzahnt ist und man nicht nur auf gut düngen von Hersteller A ist, sondern eine ganze Kette dahinter steckt.
Ich würde mir das alles gerne in "normaler" Sprache wünschen. :)
Aber jo, du hast recht, das Problem ist, dass es keiner bezahlen will. Wenn ich dir so ne Lösung "als Unternehmen" anfertige <- für dich... dann kostet das 2000-4000€ <- nur die Lösung. Wer zahlt das freiwillig?, genau, also geben die meisten Ihre daten gerne Google und Co.... die holen sich das Geld auch... zwar nicht von dir, aber mit deinen Daten von Adidas, VW, [Viele weitere Großkonzerne einfügen welche Millionen bis Milliarden für Marketing ausgeben]...
Ich hab mittlerweile aber in der Geräteanzahl abgerüstet
Somit kann ich drauf verzichten
Es gibt für den Funktionsumfang leider kein einziges Alternativprodukt. Meine Harmony Elite steuert neben den Geräten selbst auch einen Lightmanager Air, der wiederum alle Funksignale 433Mhz und 868Mhz übernimmt. Das heißt über einen Knopfdruck an der Harmony Elite lassen sich Receiver, Beamer und Co einschalten UND Rolläden, sowie Leinwand herunterfahren.
Ja ich weiß, man kann sich das Ganze auch selbst zusammen programmieren, aber über Harmony Elite + Lightmanager Air geht es kinderleicht und funktioniert seit über einem
Jahr tadellos und stabil, ohne jemals etwas da dran anpacken zu müssen.